Warum Sie Aktien.net vertrauen können
Wir achten auf strenge redaktionelle Integrität – dieser Beitrag kann jedoch Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier finden Sie eine Erklärung, wie wir Geld verdienen.
Beste Aktien - Das Wichtigste in Kürze
- Es ist nicht einfach zu definieren, welche Aktien „die besten Aktien“ sind. Kandidaten für Beste Aktien sind Titel, die langfristig Gewinnwachstum versprechen.
- Wir stellen die Aktien von Amazon, Panasonic, Tesla, Zalando, Varta und Volkswagen ausführlich vor.
- Außerdem haben wir die besten Aktien mit Zukunft in einer Kurzübersicht für Sie zusammengestellt.
- In der SWOT-Analyse beschäftigen wir uns mit den Stärken und Risiken von Aktieninvestments.
- Zudem gehen wir auf ETFs als Alternative zu Aktien ein.
- Für Trader sind Wetten auf steigende und fallende Kurse eine gute Alternative zu Aktien.
So gehen Sie vor
- Informieren Sie sich über den Aktienmarkt sowie die Chancen und Risiken beim Aktienhandel.
- Wählen Sie die besten Aktien und ETFs für Ihr Investment aus. Konzentrieren Sie sich auf gewinn- und wachstumsstarke Titel.
- Bei Ihrem Online-Broker können Sie die besten Aktien und ETFs kaufen. Das kostenlose Aktiendepot bei Smartbroker empfehlen wir Einsteiger*innen und kostenbewussten Anleger*innen.
- Die besten Aktien gehören zu den meistgehandelten Titeln, was Anleger*innen beim Daytrading beispielsweise auf der Daytradingplattform beim Broker eToro nutzen können.
In die besten Aktien investieren: Das sind Ihre Möglichkeiten
- Aktien: Weltweit können Sie mehr als 42.000 börsennotierte Aktienunternehmen handeln. Die besten Aktien sind in den bekannten Aktienindizes enthalten.
- ETF: Investieren Sie in einen börsengehandelten Indexfonds (ETF), beteiligen Sie sich über die darin enthaltenen Aktien an der Wertentwicklung eines Aktienindizes
Aktienfonds: Weltweit werden mehr als 44.000 Aktienfonds aktiv verwaltet. Bei Brokern wie Smartbroker können Sie in mehr als 18.000 Fonds Geld anlegen. - CFD: Beim Daytrading von Aktien-CFDs können Sie auf die Entwicklung ausgewählter Assets spekulieren und von steigenden und fallenden Kurse profitieren.
Unsere Arbeitsweise
Investments
investiert
recherchiert
Analysen
Inhaltsverzeichnis
- Beste Aktien - Das Wichtigste in Kürze
- So gehen Sie vor
- In die besten Aktien investieren: Das sind Ihre Möglichkeiten
- Unsere Arbeitsweise
- Beste Broker für Aktien
- Die besten Aktien im Trend, die wir in diesem Beitrag vorstellen
- 5 Aktien mit Zukunft, die wir in diesem Artikel vorstellen
- 5 Top Tech Aktien 2021
- 10 der erfolgreichsten Aktien der Welt
- ETFs mit den besten Aktien, die wir in diesem Artikel vorstellen
- Weitere Top ETFs 2021
- Die besten Aktien weltweit
- Die besten deutschen Aktien 2021
- Die besten Aktien mit Zukunft in der Kurzübersicht
- Die Besonderheit beim Investment in Einzelaktien
- Top 5 Aktien Depots
- Stärken und Risiken: die besten Aktien in der SWOT-Analyse
- Beste Aktien: So bleiben die Kosten niedrig
- Den richtigen Broker wählen
- Die besten Aktien Broker
- Alternative: Die besten Aktien mit einem ETF erwerben
- Wichtig: Spekulieren und Investieren trennen
-
FAQ: Unsere Antworten auf typische Fragen rund um das Thema beste Aktien
- Was ist die stabilste Aktie?
- Was sind die erfolgreichsten Aktien?
- In welche Aktien 2021 investieren?
- Wie kann ich die besten Aktien finden?
- Wo soll ich am besten Aktien kaufen?
- Wann soll man am besten Aktien kaufen, welche Uhrzeit ist die beste?
- Welche Aktie bietet die beste Dividende?
- Welche Aktien sind günstig und haben Zukunftspotential?
- Welche Aktien sollte man 2022 kaufen?
- Wie entwickelt sich der Aktienmarkt 2022?
- Fazit
Beste Broker für Aktien
Die besten Aktien im Trend, die wir in diesem Beitrag vorstellen
Name / WKN / ISIN |
---|
Amazon 906866WKN kopiert US0231351067ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Panasonic 853666WKN kopiert JP3866800000ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Tesla A1CX3TWKN kopiert US88160R1014ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Zalando ZAL111WKN kopiert DE000ZAL1111ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Varta A0TGJ5WKN kopiert DE000A0TGJ55ISIN kopiert ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
Volkswagen 766400WKN kopiert DE0007664005ISIN kopiert ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
5 Aktien mit Zukunft, die wir in diesem Artikel vorstellen
Name / WKN |
---|
BioNTech A2PSR2WKN kopiert US09075V1026ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Plug Power A1JA81WKN kopiert US72919P2020ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Infineon 623100WKN kopiert DE0006231004ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Alibaba A117MEWKN kopiert US01609W1027ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Sartorius 716560WKN kopiert DE0007165607ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Diese Aktien sind zu teuer? Bruchstücke/Teilaktien kaufen hier bei eToro möglich Risikohinweis: 68% der CFD-Konten von Privathändlern verlieren ihr Geld. Sie sollten sich überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. |
5 Top Tech Aktien 2021
Name / WKN |
---|
Apple 865985WKN kopiert US0378331005ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Alphabet A14Y6FWKN kopiert US02079K3059ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Facebook A1JWVXWKN kopiert US30303M1027ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Microsoft 870747WKN kopiert US5949181045ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Tencent A1138DWKN kopiert KYG875721634WKN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
10 der erfolgreichsten Aktien der Welt
Name / WKN |
---|
Cognizant 915272WKN kopiert US1924461023ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Countrywide A2PW7JWKN kopiert GB00BK5V9445ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Nvidia 918422WKN kopiert US67066G1040ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Novavax A2PKMZWKN kopiert US6700024010ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Supermax Corporation Berhad A0YAPGWKN kopiert MYL7106OO007ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Zoom Video Communications Inc. A2PGJ2WKN kopiert US98980L1017ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Celsius Holdings A0YH6KWKN kopiert US15118V2079ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Top Glove Corp. Bhd 358038WKN kopiert MYL7113OO003ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Overstock.com 645086WKN kopiert US6903701018ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
AO World A1XEN9WKN kopiert GB00BJTNFH41ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
ETFs mit den besten Aktien, die wir in diesem Artikel vorstellen
WKN: A2PHCC TER: 0.25% ISIN: IE00BJ5JNY98 AUM: 169 WKN: A2N9FP TER: 0.40% ISIN: IE00BGL86Z12 AUM: 610 Xtrackers MSCI World Momentum UCITS ETF 1C
WKN: A1103G TER: 0.25% ISIN: IE00BL25JP72 AUM: 753
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A2PHCC | IE00BJ5JNY98 | 0.25% |
169 |
☑️ 0.57%
|
0.2% | |||
A2N9FP | IE00BGL86Z12 | 0.40% |
610 |
🔄
|
0.1% | |||
A1103G | IE00BL25JP72 | 0.25% |
753 |
🔄
|
0.07% | |||
Weitere Top ETFs 2021
WisdomTree Cloud Computing UCITS ETF - USD Acc
WKN: A2PQVE TER: 0.40% ISIN: IE00BJGWQN72 AUM: 322 L&G Artificial Intelligence UCITS ETF
WKN: A2PM50 TER: 0.49% ISIN: IE00BK5BCD43 AUM: 217 Amundi Nasdaq-100 UCITS ETF - EUR (C)
WKN: A2H577 TER: 0.23% ISIN: LU1681038243 AUM: 1.131 WKN: A142N1 TER: 0.15% ISIN: IE00B3WJKG14 AUM: 2.694 Lyxor MSCI World Information Technology TR UCITS ETF - Acc (EUR)
WKN: LYX0GP TER: 0.30% ISIN: LU0533033667 AUM: 971 Deka STOXX Europe Strong Growth 20 UCITS ETF
WKN: ETFL03 TER: 0.65% ISIN: DE000ETFL037 AUM: 318
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A2PQVE | IE00BJGWQN72 | 0.40% |
322 |
🔄
|
0.71% | |||
A2PM50 | IE00BK5BCD43 | 0.49% |
217 |
🔄
|
0.8% | |||
A2H577 | LU1681038243 | 0.23% |
1.131 |
🔄
|
0.54% | |||
A142N1 | IE00B3WJKG14 | 0.15% |
2.694 |
🔄
|
-0.07% | |||
LYX0GP | LU0533033667 | 0.30% |
971 |
🔄
|
0.46% | |||
ETFL03 | DE000ETFL037 | 0.65% |
318 |
☑️ 0%
|
0.62% |
Die besten Aktien weltweit
Was sind die besten Aktien? – Natürlich jene Aktien, die den höchsten Gewinn abwerfen. Diese Betrachtungsweise ist jedoch stark vereinfacht, da sich die zukünftige Entwicklung nicht vorhersehen lässt. Entscheidend ist nicht, die besten Aktien der Vergangenheit zu kennen, sondern die besten Aktien der Zukunft.
Dazu gehören Unternehmen, die langfristig steigende Gewinne verzeichnen. Für Anleger*innen bedeutet das eine Mehrrendite und das Reduzieren ihres Verlustrisikos gegenüber Aktien von Unternehmen ohne langfristiges Gewinnwachstum. Da die besten Aktien bei Anleger*innen beliebt sind, gehören sie rein vom Kaufpreis her nicht zu den günstigen Aktien.
Um beste Aktien zu identifizieren, wenden Anleger*innen weltweit unterschiedliche Kriterien an. Manche Investoren und Trader orientieren sich an technischen Kriterien wie Momentum oder relativer Stärke. Andere präferieren fundamentale Kriterien wie zum Beispiel eine günstige KGV-Bewertung. Auch die Kombination von technischen und fundamentalen Ansätzen findet sich häufig. So könnte zum Beispiel ein unterbewerteter „Dividendenaristokrat“ nach einer technischen Bodenbildung eine aussichtsreiche Aktie sein.
Unseren besten Aktien haben wir einerseits das Fondsvermögen und das KGV zugrunde gelegt. Doch nicht immer sichert ein hohes Fondsvermögen eine Aktie auch ab. Deswegen haben wir uns daneben auch auf die Zukunftsaussichten konzentriert:
Die besten Aktien sind somit jene, die langfristig Gewinne abwerfen und in zukunftsorientierte Branchen investieren, etwa in Digitalisierung oder erneuerbare Energien.
In dem hier vorliegenden Artikel stellen wir Ihnen Werte für die langfristige Anlage vor. Aktien-Tipps für die sofortige Anlage erhalten Sie in unserem Artikel: Welche Aktien jetzt kaufen?
Amazon: Weltweit führendes Internet- und Tech-Unternehmen
WKN: 906866WKN kopiert / ISIN: US0231351067ISIN kopiert
Der Online-Versandhändler Amazon startete als Internetbuchhändler und verkauft heute eigentlich alles, was per Paket versandt werden kann. Auch viele technologische Entwicklungen gehen auf das Konto von Amazon. So wurde mit Kindle ein Lesegerät für elektronische Bücher entwickelt. Auch der Tablet PC Amazon Fire HD, die Set-Top-Box Fire HD TV und das Spracherkennungssystem Echo gehören zum Amazon-Konzern. Darüber hinaus gibt es längst B2B-Lösungen wie zum Beispiel Cloud-Services und vieles mehr.
Jahr 2019 erzielte Amazon einen Gesamtumsatz von ca. 280 Milliarden US-Dollar. 2020 waren es 386 Milliarden US-Dollar. Das Jahr 2021 soll noch mehr Umsatz bringen, geschätzt werden 476 Milliarden US-Dollar. Die Marktkapitalisierung des Unternehmens beläuft sich auf ca. 1,44 Billionen Milliarden US-Dollar. Zusammen mit Apple und Microsoft gehört Amazon damit zu den wertvollsten US-amerikanischen Unternehmen.
Wie hat sich die Amazon Aktie in der Vergangenheit entwickelt? Die langfristige Perspektive zeigt geradezu fantastische Gewinne auf. Wer Ende der 1990er Jahre einstieg, kann sich heute über Gewinne von 25.000 Prozent und mehr freuen. Auch ein Einstieg im Jahr 2016 ermöglichte noch eine Vervielfachung des Kurses.
Die Aktionäre scheint dabei nicht zu stören, dass Amazon fundamental betrachtet hoch bewertet ist. Dividenden schüttet das Unternehmen nicht aus. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2020 lag auf Basis der Kurse von Ende Dezember bei mehr als 78.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. USD | 232,8 | 280,5 | 386,0 | 476,0 |
Gewinn je Aktie in USD | 20,1 | 23,0 | 41,8 | 53,0 |
Dividende je Aktie in USD | - | - | - | - |
Quelle: Amazon Invester Relations (Stand 08/2021)
Ist der Konzern Amazon mit seiner großen Bekanntheit nicht schon ausgelutscht und sollte er daher gar keine Berechtigung haben, in dieser Liste zu erscheinen? Zugegeben: Ein Geheimtipp ist Amazon schon lange nicht mehr. Trotzdem gibt es gute Gründe dafür, dass die Aktie auch in Zukunft weiter steigt.
Obwohl Amazon längst ein etabliertes Unternehmen ist, geht es an der Börse noch immer um die Geschichte eines Konzerns. Anleger*innen mit Fantasie rechnen damit, dass das Unternehmen immer neue Geschäftsbereiche erschließen und profitabel bearbeiten wird. Amazon gilt als einer der Wegbereiter der Digitalisierung – und deshalb auch als Faustpfand für die Zukunft.

Amazon-Aktien sind alleine aufgrund der breiten Aufstellung von Amazon eine Überlegung wert. (Bild: Pixabay | © Free-Photos)
Wachstumspotential hat Amazon etwa beim Lebensmittelverkauf: Mit der Übernahme von Whole Foods in den USA hat der Konzern bereits erste Schritte gemacht, um auch im Retail-Markt Fuß zu fassen.
Auch als Online-Apotheke könnte Amazon zukünftig auftreten. An den nötigen Lizenzen und Rahmenbedingungen arbeitet das Unternehmen von Jeff Bezos schon länger.
Nicht zuletzt bietet der Streaming-Markt weitere Wachstumsmöglichkeiten. So wird erwartet, dass Amazon künftig auf die Übertragungsrechte für Bundesliga und Premiere League mitbieten wird. Das nötige Kleingeld, um zu expandieren, hat der Konzern.
Der profitabelste und wertvollste Bereich von Amazon ist aktuell AWS, also Amazon Web Services. Darüber werden Serverkapazitäten und Cloud Computing für Unternehmen angeboten und Amazon nimmt in diesem Segment eine führende Rolle ein. Der Bereich ist hart umkämpft, aber es wird weiteres Wachstum prognostiziert.
Wie geht es mit der Amazon Aktie weiter?
Die Rendite der Amazon Aktie für die letzten drei Jahre beläuft sich auf 73 Prozent. Die Wertentwicklung in den letzten Monaten fällt mit 6 Prozent weniger rasant aus. Nach verhaltenen Prognosen bezüglich des Online-Geschäfts für das kommende Quartal verlieren Amazon Titel bis zu 10 Prozent. Der Kurs von 3.340 US-Dollar am 10.08.2021 markiert ein Acht-Wochen-Tief.
Vielleicht bietet sich Anleger*innen nach den jüngsten Kursrücksetzern die Chance, in die Amazon Titel zu investieren. Für den Analysten Shyam Patil (von der SIG Susquehanna) bleibt die Aktie ein „Buy“ und das Kursziel bei 5.000 US-Dollar. Auch vom UBS-Analysten Michael Lasser erhält die Amazon Aktien ein „Buy“. Sein 12-Monats-Kursziel bewegt sich um die 4.020 US-Dollar. Kaufempfehlungen gibt es von Credit Suisse mit „Outperform“ und KeyBanc Capital Markets mit „Overweight“. Für Amazon spricht eine dominierende Marktposition und die Aussicht auf langanhaltendes Wachstum.
Bewertung:
- eines der wertvollsten Unternehmen weltweit
- Sicherheit durch breit aufgestellte Geschäftsbereiche
- trotz bereits hoher Bewertung weiteres Wachstumspotential
Erhältlich sind die Aktien des Onlineriesen an der Heimatbörse NASDAQ und bei zahlreichen deutschen Börsen wie Tradegate, LS Exchange, Stuttgart und gettex.
Panasonic: Bedeutender Hersteller von Elektronikprodukten
WKN: 853666WKN kopiert / ISIN: JP3866800000ISIN kopiert
Panasonic ist mehr als ein Markenname für Unterhaltungselektronik. Die japanische Panasonic Corporation ist im Nikkei 225 gelistet. Produziert werden zum Beispiel Halbleiter, Photovoltaikmodule, Kühlschränke, Gesundheitsprodukte, Motoren, Produkte für die Fabrikautomation, passive Bauelemente, Smartphones und Digitalkameras.
Aber warum könnten die Aktien des inzwischen über hundert Jahre alten Unternehmens gerade jetzt spannend sein? Von besonderem Interesse ist aus Sicht vieler Anleger*innen die Kooperation mit dem US-Autobauer Tesla. Im Rahmen dieser Kooperation baut Panasonic die Giga Factory 1 im US-Bundesstaat Nevada auf. Diese steht in den Startlöchern – Mitte 2020 wurde der Betrieb aufgenommen.
Mit 6.500 Mitarbeitern entstehen dort Lithium-Ionen-Zellen und Batteriepakete für das Tesla Model 3. Damit ist Panasonic strategisch günstig für die Ausbreitung der Elektromobilität positioniert. Anleger*innen mit Fantasie sehen in den Japanern einen der zentralen Zulieferer der künftigen Automobilindustrie.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. JPY | 8,002 | 7,490 | 6,698 | 7,115 |
Gewinn je Aktie in JPY | 112 | 96,8 | 70,8 | 97,9 |
Dividende je Aktie in JPY | 30,0 | 30,0 | 20,0 | 30,4 |
Quelle: Panasonic Investor Relations (Stand 08/2021)
Der Kurs der Panasonic Aktie erlebte zuletzt um die Jahrtausendwende einen Höhenflug. Mit dem Platzen der New Economy Bubble ging auch der Kurswert von Panasonic deutlich zurück. Auf Dreijahressicht steht ein Minus von 6 Prozent. Die Marktkapitalisierung liegt bei rund 24,49 Milliarden Euro, das KGV bei ca. 19. Das Unternehmen ist bereits heute profitabel und bietet Dividendenrenditen im Bereich von 3,60 Prozent.
Wie geht es mit der Panasonic Aktie weiter?
Die letzten zwölf Monate verliefen für die Aktie positiv. Die Rendite betrug 45 Prozent. Die Aktie ist auf dem Weg, den Seitwärtstrend zu verlassen.
Panasonic hat seine Tesla-Anteile verkauft und dabei mehr als 3,6 Milliarden US-Dollar eingenommen. Mit dem Geld aus dem Verkauf soll die Übernahme des US-Softwareherstellers Blue Yonder finanziert werden. Insgesamt soll der Deal 7,1 Milliarden Dollar kosten.
Kooperationen mit Tesla wird es weiterhin geben. Panasonic möchte allerdings unabhängiger werden und sich breiter in der Automobilindustrie als Zulieferer betätigen.
Panasonic ist mit dem US-Unternehmen Redwood Materials eine Kooperation eingegangen, um seltene Metalle aus Altbatterien aufzuarbeiten. Zudem ist in naher Zukunft die Markteinführung kobaltfreier Batterien mit großer Kapazität geplant.
Sollte sich herausstellen, dass im Zuge von Zuliefereraktivitäten für die Automobilindustrie große Skaleneffekte realisiert werden können, hätte Panasonic eine gute Zukunft vor sich.
Bewertung:
- Vielversprechende Kooperationen
- Gut aufgestellt im Sektor Elektromobilität
- Trend zeigt wieder nach oben
Panasonic Aktien sind u.a. bei Tradegate, gettex und LS Exchange erhältlich..
Tesla: Über eine Million E-Fahrzeuge verkauft
WKN: A1CX3TWKN kopiert / ISIN: US88160R1014ISIN kopiert
Eines der meistdiskutierten börsennotierten Unternehmen darf in dieser Liste nicht fehlen. Gemeint ist kein geringeres als der im Bereich der Elektromobilität führende Konzern Tesla. Unter der Führung von Elon Musk hat sich Tesla den Durchbruch der Elektromobilität zum Ziel gesetzt. Das 2003 gegründete Unternehmen beschäftigte Ende 2018 bereits knapp 50.000 Mitarbeiter*innen. Das Unternehmen ist rund 683 Milliarden US-Dollar wert (Stand: 08/2021). Dabei liefert Tesla noch vergleichsweise kleine Stückzahlen aus.
Tesla entwickelte mit dem Modell Roadster das erste elektrische Serienfahrzeug mit einem Batteriesystem aus Lithium-Ionen-Akkus. Auf den Roadster folgte das Modell S für das Hochpreissegment, das mittlerweile mehrere hunderttausendmal verkauft wurde. Seit Mitte 2017 gibt es die Mittelklasselimousine Model 3, die weitaus höhere Verkaufszahlen erreicht.
Wie viel Dynamik in dem Kurs steckt, zeigt ein Blick auf den Chart (siehe oben). Wer im Jahr 2011 beim IPO dabei war, zahlte 17 US-Dollar pro Aktie. Bis Ende August 2020 stieg der Kurs auf über 1950 US-Dollar. Im Zuge eines Aktiensplits erhielten Aktieninhaber für eine Tesla-Aktie 5 neue Aktien. Heute notiert der Titel bei über 700 US-Dollar (etwa 600 Euro). Das ergibt einen Aktienwert von 3.500 US-Dollar für eine Altaktie.
Der Konzern hatte 2020 sein erstes Gewinnjahr. Trotzdem (oder gerade deshalb) sind dessen Aktien jedoch so spannend: Bei Tesla geht es um Fantasie. Gelingt es dem Unternehmen, bei den Stückzahlen in die Sphären der etablierten Autobauer zu gelangen? Lässt sich dann noch Geld verdienen? Sollte Elon Musk beide Fragen nachhaltig mit „Ja“ beantworten können, hätte die Tesla-Aktie womöglich noch erhebliches Potential.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. USD | 21,4 | 24,5 | 31,5 | 50,2 |
Gewinn je Aktie in USD | -1,14 | -0,98 | 0,64 | 3,58 |
Dividende je Aktie in USD | - | - | - | - |
Quelle: Tesla Investor Relations (Stand: 08/2021)
Wie bei allen Unternehmen mit viel Zukunftsfantasien müssen Anleger*innen auf eine niedrige fundamentale Bewertung verzichten. Dividenden schüttet Tesla nicht aus. Das KGV für Tesla ist nicht sinnvoll zu ermitteln, weil das Unternehmen noch kein Gewinnjahr hatte.

Tesla ist bis dato Technologieführer auf dem Elektromarkt und bietet hohes Wachstumspotenzial. (Bild: Pixabay | © Blomst)
Die Technologieführerschaft, die Tesla aktuell innehat, lässt viele hoffen. Dazu kommt, dass der Konzern keine Altlasten aus dem Verbrennungsmotor-Zeitalter hat, sondern komplett auf die Elektromobilität fokussiert ist.
Tesla wird immer wieder mit SpaceX in Zusammenhang gebracht. Elon Musk ist tatsächlich bei beiden Unternehmen CEO. SpaceX konnte sich bereits mehrere NASA-Aufträge sichern. SpaceX Aktien gibt es nicht, denn die Titel sind noch nicht an der Börse handelbar.
Wie geht es mit der Tesla Aktie weiter?
Der US-Elektroautobauer Tesla hat im 2. Quartal 2021 erstmals mehr als eine Milliarde US-Dollar in einem Vierteljahr an Überschuss erzielt. Der Hauptgrund dafür war, dass Tesla die Auslieferung von Autos zum Vorjahreszeitraum verdoppelte. Im Werk in Grünheide bei Berlin sollen Ende des Jahres die ersten Kompakt-SUV Model Y endgefertigt werden. Für 2021 plant TESLA 750.000 Autos (2020 waren es 500.000 Fahrzeuge).
Die ersten Auslieferungen des Teslas Semi-Truck wird es erst 2022 geben. Der ursprüngliche Produktionsstart sollte 2019 sein. Für den Truck liegen rund 250.000 Bestellungen vor.
Teslas Bitcoin-Engagement von 1,5 Milliarden US-Dollar hat zum Quartalsende noch einen Bilanzwert von 1,31 Milliarden Dollar. Mit Abgaszertifikaten verdiente Tesla im zweiten Quartal 354 Millionen US-Dollar (im ersten Quartal 2021 mehr als 500 Millionen US-Dollar).
Die Aktie hat auf die guten Quartalszahlen positiv reagiert. Das Kursplus für die letzten drei Monate beträgt 10 Prozent. Rund 146 Prozent sind es auf Jahressicht. Der aktuelle Aktienkurs bewegt sich bei 711 US-Dollar. Kaufempfehlungen sprechen aus:
- Investmentbank Jefferies: Kursziel 850 US-Dollar
- US-Investmentbank Goldman Sachs: Kursziel 860 US-Dollar
- Schweizer Bank Credit Suisse: Kursziel 800 US-Dollar
Andere Analysten sehen ein Kursziel von 1.000 US-Dollar (Stand 08/2021).
Bewertung:
- Technologieführerschaft im Bereich Elektromobilität
- eines der spannendsten Unternehmen der Welt
- aber: kein sinnvoll zu ermittelndes KGV
Gehandelt werden Tesla Aktien in großem Umfang an der Heimatbörse NASDAQ. Hierlande sind sie u.a. auf XETRA, Tradegate, LS Exchange und gettex erhältlich.

Risikohinweis - Sie riskieren Ihr Kapital. Es fallen Gebühren an. Für mehr Informationen besuchen Sie etoro.com/trading/fees
Die besten deutschen Aktien 2021
Viele Anleger*innen investieren gerne in Deutschland. Welches sind die besten deutschen Aktien? Es gibt einige gute Kandidaten. Für die besten Aktien hierzulande gilt genauso wie für internationale Aktien: Mit größeren Chancen gehen auch größere Risiken einher. Außerdem sollten Anleger*innen einen ausreichenden Zeithorizont mitbringen.
Wir haben diese deutschen Aktien als Pendant zu den international empfohlenen Titeln ausgewählt.
Zalando: Deutscher Online-Versandhändler für Schuhe und Mode
WKN: ZAL111WKN kopiert / ISIN: DE000ZAL1111ISIN kopiert
Eines der deutschen Gewinner-Unternehmen der letzten Jahre, und deshalb für Aktionäre von hohem Interesse, ist zweifelsohne der Modehändler Zalando. 2008 gegründet, folgte einige Jahre später der Börsengang. Wichtig zu wissen: Nur knapp 40 Prozent der Zalando-Aktien befinden sich im Streubesitz. Der Rest entfällt auf einige wenige größere Investoren. Die Kinnevik AB ist der größte Investor mit 25,83 Prozent der Anteile.
Zalando ist eine deutsche Wachstumsstory. Im Jahr 2010 belief sich der Umsatz noch auf überschaubare 150 Millionen Euro. Die Umsätze stiegen jedoch rasant an: Bereits im Jahr 2013 erlöste Zalando 1,8 Milliarden Euro. 2014 wurde schließlich die Gewinnschwelle erreicht. Außerdem haben sich Gewinn und Umsatz fast verdreifacht. Bis heute wächst Zalando klar im zweistelligen Bereich. Für 2021 wird ein Umsatzwachstum von 31 bis 36 Prozent prognostiziert.
Wer beim IPO zu 21,50 Euro einstieg, kann sich heute über Gewinne im Bereich von 169 Prozent freuen. Allerdings unterlag die Zalando-Aktie auch starken Schwankungen. Nach einer anfänglichen Hausse rauschte der Kurs zwischenzeitlich bis in die Nähe des Ausgabekurses zurück.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. EUR | 5,3 | 6,4 | 7,9 | 10,3 |
Gewinn je Aktie in EUR | 0,20 | 0,39 | 0,88 | 0,98 |
Dividende je Aktie in EUR | - | - | - | - |
Quelle: Zalando Investor Relations Stand: 08/2021)
Bislang hat Zalando keine Dividenden ausgeschüttet. Für die kommenden Jahre ist jedoch allmählich eine Ausschüttung vorgesehen. Gemessen am KGV ist der Modehändler hoch bewertet. Das 2021er KGV liegt gegenwärtig bei über 97.
Zalando ist im zweiten Quartal 2021 um 40 Prozent gewachsen. Knapp 4.700 aktive Händler verkaufen über Connected Retail eigene Waren auf der Zalando-Plattform. Expansion in sechs neue Märkte, darunter Slowakei, Estland und Kroatien (Stand: 08/2021).
Bewertung:
- langfristiges Wachstum und kein Ende in Sicht
- hohes KGV
- attraktives Finanzprofil – Profitabel & starke Kapitalbasis
Varta: In über 75 Ländern weltweit tätiger Batteriehersteller
WKN: A0TGJ5WKN kopiert / ISIN: DE000A0TGJ55ISIN kopiert
Varta ist ein deutscher Batteriekonzern mit viel Tradition. Lange Zeit war es ruhig um das baden-württembergische Unternehmen. In der jüngsten Vergangenheit hat die Varta-Aktie jedoch wieder für Furore gesorgt. Grund dafür war der Commerzbank Analyst Stephan Klepp. Dieser wollte eigentlich nur mehr über die Apple AirPods in Erfahrung bringen.
Deshalb suchte er einen Apple Store auf, kaufte sich ein Exemplar und schraubte es auf. Kurz darauf verbreitete die Nachrichtenagentur Bloomberg, dass Klepp in dem Appleprodukt eine Lithium-Ionen Mikrobatterie aus der Produktion von Varta vorgefunden hatte.
Dies sorgte für Begeisterung bei den Aktionären. Schließlich stellte der Traditionskonzern damit unter Beweis, Bauteile für beliebte Apple Produkte der neuesten Generation bauen zu können. Mit Apple im Rücken konnte die Varta-Aktie viel Kursfantasie entwickeln. Die Aktie schoss geradezu in die Höhe. Von 25 Euro vor Bekanntwerden der Lieferungen an Apple stieg der Kurs bis zu 125 Euro. Besonders profitiert hat davon ein Schweizer Großaktionär, der mehr als 50 Prozent der Anteile hält.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mio. EUR | 272 | 364 | 870 | 975 |
Gewinn je Aktie in EUR | 0,66 | 1,28 | 2,36 | 3,41 |
Dividende je Aktie in EUR | - | - | 2,48 | 0,40 |
Quelle: Varta Investor Relations (Stand: 08/2021)
Das KGV2021 liegt bei ca. 45. Mit einer Marktkapitalisierung von 4,8 Milliarden Euro ist Varta ein eher kleines Unternehmen. Dies beflügelt die Fantasie mancher Aktionäre zusätzlich. Zukünftig liegen die wirklichen Chancen für Varta in der Elektromobilität. Varta hat den Einstieg in den milliardenschweren Markt für Autobatterien gemeistert. Für Volkswagentochter Porsche werden in einer neuen Produktionsstätte Batterien für etwa 1.000 Fahrzeuge gefertigt.
Die Rendite der Varta Aktien kann sich sehen lassen. In den letzten drei Jahren stieg der Kurs um 587 Prozent, in den letzten drei Monaten um 43 Prozent (Stand: 08/2021).
Bewertung:
- hohes Potential für weiteres Wachstum
- Einstieg in den Batteriemarkt für Autos
- Porsche als Kunden gewonnen
Volkswagen: Größter Automobilhersteller in Europa
WKN: 766400WKN kopiert / ISIN: DE0007664005ISIN kopiert
Als altes Eisen der Branche sollte zum Volkswagen-Autokonzern eigentlich nicht viel zu sagen sein. Das stimmt so aber nicht ganz. Denn einerseits ist das Traditionsunternehmen noch immer einer der wichtigsten Autohersteller der Welt, andererseits befindet sich die Automobilbranche derzeit in einem starken Wandel.

Nicht nur der VW-Bus ist bei Campern und Globetrottern beliebt, auch die Volkswagen-Aktie ist gern gesehen. (Quelle: Pixabay | © bernswaelz)
Wie es aussieht, wird es einen zum Teil möglicherweise disruptiven Trend hin zur E-Mobilität geben. Volkswagen investiert enorme Ressourcen, um in diesem Bereich in eine gute Position zu gelangen. Doch das sind nicht alle Herausforderungen, die dem Wertpapier zusetzen, das bereits zu den glasklaren Aktien 2017 Tipps zählte.
Die Volkswagen-Aktie büßte im Zuge des Dieselskandals rund 60 Prozent ihres Werts ein. Von diesen Tiefs hat sich der Titel jedoch mittlerweile wieder erholt. Die aktuelle Situation ist eine Wette auf die Zukunft.
Gelingt es VW, mit den hohen Investitionen in Forschung und Entwicklung die E-Mobilität zu erobern? Falls ja, könnte dem Konzern und der Aktie eine aussichtsreiche Zukunft bevorstehen. Falls nicht, werden irgendwann womöglich sehr hohe Abschreibungen fällig.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. EUR | 235,8 | 252,6 | 222,8 | 251,9 |
Gewinn je Aktie in EUR | 23,6 | 26,7 | 16,7 | 29,3 |
Dividende je Aktie in EUR | 4,86 | 6,56 | 4,86 | 7,17 |
Quelle: VW Investor Relations (Stand 08/2021)
Volkswagen ist bereits jetzt profitabel. Für die kommenden Jahre sind steigende Dividendenausschüttungen prognostiziert. Das KGV liegt für 2021 bei 7,12. Nach dieser Kennzahl ist VW dramatisch unterbewertet, vor allem im Vergleich zu Tesla. Mit einer Marktkapitalisierung von ca. 130 Milliarden Euro haben sich die Wolfsburger gegenüber 80 Milliarden Euro zum Ende 2020 verbessert. Für das Geschäftsjahr 2021 könnten Aktionäre eine Dividende von über 7 Euro je Aktie erwarten – nach 4,86 Euro in 2020. Die letzten zwölf Monate waren für Volkswagen Aktien sehr erfolgreich. Sie verteuerte sich um 54 Prozent (Stand: 08/2021).
Bewertung:
- etabliertes Unternehmen
- zuverlässige und hohe Dividende
- Konzernstrategie auf Elektromobilität ausgerichtet
Die besten Aktien mit Zukunft in der Kurzübersicht
BioNTech: Biotechnologie-Spezialist aus Deutschland
WKN: A2PSR2WKN kopiert / ISIN: US09075V1026ISIN kopiert
BioNTech gehört zu jenen Unternehmen, die erfolgreich mit ihrem Corona-Impfstoff waren und sind. Die Prognose für den Impfstoffumsatz 2021 liegt bei 15,9 Milliarden Euro.
Die Impfstoffe von BioNTech werden weltweit und vor allem in Deutschland und den USA massenhaft eingesetzt.
BioNTech wird zu den Top Aktien 2021 gezählt, obwohl die Unternehmenshistorie (Gründung 2008) noch kurz ist.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. EUR | - | 0,109 | 0,482 | 17,5 |
Gewinn je Aktie in EUR | - | -0,85 | 0,06 | 31,0 |
Dividende je Aktie in EUR | - | - | - | - |
Quelle: BioNTech Investor Relations (08/2021)
Der Aktienkurs hat sich innerhalb von einem Jahr um 464 Prozent erhöht. Allein in den letzten drei Monaten verteuerten sich die Titel um 113 Prozent.
BioNTech verfügt über eine Marktkapitalisierung von 92 Milliarden Euro. Im DAX-Ranking würde das an der NASDAQ notierte Unternehmen zu den Top 5 gehören.
BioNTech könnte zur Jahrhundert-Aktie werden. Dazu braucht es mehr als einen Corona-Impfstoff, sonst könnte es bei einem One-Hit-Wonder bleiben. An neuen Medikamenten und Behandlungsmethoden gegen Krebs wird intensiv geforscht.
- Unternehmen profitiert vom Corona-Impfstoff
- Aktie stark gestiegen – Kursrückgang für Einstieg nutzen
- marktreife Produkte für Nach-Corona-Zeit fehlen noch

Risikohinweis - Sie riskieren Ihr Kapital. Es fallen Gebühren an. Für mehr Informationen besuchen Sie etoro.com/trading/fees
Alibaba: Weltweit führendes Tech-Unternehmen aus China
WKN: 766400WKN kopiert / ISIN: DE0007664005ISIN kopiert
Alibaba besitzt einen Marktanteil von 50 Prozent des E-Commerce in China. Das Unternehmen ist mit Amazon vergleichbar, wobei der US-Konzern mit einer starken Cloudsparte besser aufgestellt ist.
Der chinesische Großkonzern ist mehr als nur E-Commerce und in vielen Bereichen der Produktion, des Handels und des alltäglichen Lebens engagiert. Das mittlerweile mit einer Zweitnotierung im Hang Seng vertretene Internet- und Tech-Unternehmen gehört zu den besten günstigen Aktien 2021.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. USD | 37,7 | 56,1 | 73,1 | 105,7 |
Gewinn je Aktie in USD | 3,70 | 4,97 | 8,03 | 8,07 |
Dividende je Aktie in USD | - | - | - | - |
Quelle: Alibaba Investor Relations (08/2021)
Das KGV2021 Verhältnis ist mit etwa 27,6 für einen Tech-Titel nicht zu hoch. Im Vergleich mit 53,36 in der Internet- und Direktmarketing-Einzelhandelsindustrie ist es jedoch günstig. Ein hohes KGV ist immer auch ein Zeichen dafür, dass der Markt die hohen Erwartungen an die Unternehmensentwicklung teilt.
Das Umsatzwachstum ist gut, wenn auch nicht mehr so rasant wie in den Jahren davor. Die Portale JD.Com und Pinduoduo machen Alibaba mit ihrem Angebot Konkurrenz. Außerdem gehen Menschen wieder mehr in normalen Läden shoppen. Für 2021 wird ein Gewinn von 32 Milliarden US-Dollar angepeilt.
Die Alibaba Aktie verzeichnet eine negative Jahresrendite von -21 Prozent. Angesichts der guten Geschäftszahlen hätten Alibaba-Aktionäre Besseres verdient. Der Aktienkurs ist eine Empfehlung für den Einstieg.
Im Jahr wurde der Börsengang des Fintechs Ant Group auf Betreiben der Regierung Chinas abgesagt. Rund 37 Milliarden Dollar sollten in die Kasse fließen. Damit hat der heutige Kurs der Alibaba Aktie noch zu kämpfen (Stand: 08/2021).
- Unternehmen auf Wachstumskurs
- hoch profitabler E-Commerz-Anbieter
- chinesische Regierung hat das Unternehmen auf der Liste
Plug Power: US-Hersteller von Brennstoffzellen
WKN: 766400WKN kopiert / ISIN: DE0007664005ISIN kopiert
Plug Power ist in einem der wichtigsten Zukunftsmärkte tätig, in dem es um Umsätze und Profite in Milliardenhöhe geht. Das US-Unternehmen befasst sich mit der Entwicklung und Herstellung von Wasserstoff-Brennstoffzellensystemen, die elektrische Batterien ablösen sollen. Wasserstoff Aktien sind chancenträchtig, aber auch riskant.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. USD | 175 | 230 | -100 | 492 |
Gewinn je Aktie in USD | -0,36 | -0,36 | -1,58 | -0,41 |
Dividende je Aktie in USD | - | - | - | - |
Quelle: Plug Power Investor Relations (Stand 08/2021)
Im Oktober 2020 hat der Brennstoffzellenhersteller bekannt gegeben, dass neue Produkte für den europäischen Markt bereitstehen und erste Bestellungen wichtiger Autohersteller vorliegen.
Plug Power hat im Juni 2021 Wasserstoff-Kooperationen mit Renault und mit Pariser Flughäfen geschlossen.
Die Aktie erwies sich für Anleger*innen in der Vergangenheit durchaus als Gewinner. Die Jahresrendite bewegt sich im mittleren dreistelligen Bereich bei +141 Prozent.
In den 22 Jahren seiner Börsennotierung wurde noch kein Jahresgewinn vermeldet. Die Umstellung auf grünen Wasserstoff soll für Gewinne sorgen (Stand: 08/2021).
- 2021 starkes Umsatzwachstum
- Fokus auf Zukunftsenergie grüner Wasserstoff
- Aktie ohne eindeutigen Aufwärtstrend
Infineon: Top 10 Halbleiterhersteller in der Welt
WKN: 766400WKN kopiert / ISIN: DE0007664005ISIN kopiert
Die Infineon Technologies AG ist der größte Halbleiterhersteller Deutschlands und nimmt im DAX Platz 14 ein. Der Konzern prognostiziert für das Geschäftsjahr 2020/2021 einen Umsatz von rund 10,9 Milliarden Euro und ein Gewinnwachstum von etwa +204 Prozent. Der Chiphersteller mit Schwerpunktthemen Energieeffizienz, Mobilität und Sicherheit will 78 Cent pro Aktie nach Steuern verdienen.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. EUR | 7,5 | 8,0 | 8,5 | 10,9 |
Gewinn je Aktie in EUR | 0,95 | 0,75 | 0,26 | 0,78 |
Dividende je Aktie in EUR | - | - | - | - |
Quelle: Infineon Investor Relations (Stand 8/2021)
Infineon arbeitet an einem neuen Chipsatz für Computerbrillen, einem Markt für mehrere hundert Millionen Geräte. Hinzu kommt ein Bedarf für mehrere Dutzend Millionen Head-Up-Displays für Autos. Wenige Millionen sind es in nächster Zeit für Laserradar-Systeme für Roboterautos.
Die Infineon Aktie verzeichnet eine Jahresrendite von +63 Prozent (Stand: 08/2021).
- Chip-Hersteller auf Wachstumskurs
- profitabel und finanzstark
- geringe Kapazitäten bremsen das Geschäft

Risikohinweis - Sie riskieren Ihr Kapital. Es fallen Gebühren an. Für mehr Informationen besuchen Sie etoro.com/trading/fees
Sartorius: Deutscher Pharma- und Laborzulieferer
WKN: 716560WKN kopiert / ISIN: DE0007165607ISIN kopiert
Sartorius ist ein Laborausrüster aus Göttingen und gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Aktienunternehmen. Für 2021 wird Umsatzanstieg auf 3,3 Milliarden Euro angestrebt (2020 Umsatz 2,3 Milliarden Euro).
Die Aktie profitiert von den erfolgreichen Kooperationen mit Biopharmakunden mit Fokus auf der Produktion von Coronavirus-Impfstoffen und Medikamenten.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. EUR | 1,5 | 1,8 | 2,3 | 3,3 |
Gewinn je Aktie in EUR | 2,06 | 2,29 | 3,30 | 5,65 |
Dividende je Aktie in EUR | 0,61 | 0,70 | 0,70 | 1,27 |
Quelle: Sartorius Investor Relations (Stand 08/2021)
Der Konzerngewinn 2020 erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 44 Prozent. Für 2021 wird mit einer Steigerung von 89 Prozent gerechnet.
Die Sartorius Aktie gehört zu Deutschlands erfolgreichsten Aktien. Die Rendite der letzten zehn Jahre beträgt 7.650 Prozent. Das KGV2021 ist bei der stark gehandelten Aktie mit 83 hoch. Die Jahresrendite liegt bei 63 Prozent (Stand: 08/2021).
- wachstumsstarkes Unternehmen (Umsatz 2021 +45 Prozent)
- Aktie im langfristigen Aufwärtstrend
- Kandidat für DAX 40
Die Besonderheit beim Investment in Einzelaktien
Investments in Einzelaktien unterscheiden sich in einigen Punkten von breiter gestreuten Investitionen in Fonds. Wer in Einzelaktien investiert und auf Diversifikation verzichtet, nimmt ein größeres unsystematisches Risiko in Kauf.
Wer in Einzelaktien investiert, trifft eine Auswahl. Für diese Auswahl bedarf es einer Strategie. Diese Strategie muss entwickelt werden. Außerdem benötigt eine solche Strategie mehr Zeit als eine weniger spezielle Investition in Fonds und ETFs. Zudem können auch höhere Kosten anfallen – etwa für Marktscanner, kostenpflichtige Berichte oder Kursdatenversorgung in Realtime.
Der höhere Aufwand kann sich lohnen. Wer Einzelaktien herauspickt, ist weniger stark von der Gesamtmarktentwicklung abhängig. Es besteht die Möglichkeit, in interessante Unternehmen einzusteigen, bevor diese den ganz großen Wachstumsschub vollziehen. Wird eine Aktie in S&P 500, Dow Jones, DAX etc. aufgenommen, ist sie bereits etabliert. Bis zu diesem Punkt haben die meisten Aktien ihre Kurse vervielfacht. Diese rasante Entwicklung verpassen alle Anleger, die nur in etablierte Blue Chip Aktien investieren.
Das prominenteste Beispiel für das Potential von Einzelaktien ist sicherlich die Microsoft Aktie. 1986 brachte Bill Gates sein Unternehmen an die Börse – für 21 US-Dollar pro Aktie. Seitdem gab es neun Aktiensplits. Um diese bereinigt, kostete eine Aktie zum IPO gerade einmal 0,072 US-Dollar. Im August 2021 notiert die Aktie bei rund 240 Euro (286 USD). Wer damals mit 1.000 US-Dollar einstieg, kann sich heute über ein Vermögen von 3,3 Millionen US-Dollar freuen.
Top 5 Aktien Depots | |
---|---|
1 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu Smartbroker | 2 ![]() Kosten pro Order 0,99 € Kosten gesamt* 11,88 € | Testberichtzu Scalable Capital | 3 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu flatex | 4 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € Sie riskieren ihr Kapital. Für mehr Gebühren Informationen besuchen sie etoro.com/trading/fees | Testberichtzu eToro | Sie riskieren ihr Kapital. Für mehr Gebühren Informationen besuchen sie etoro.com/trading/fees | 5 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu justTRADE |
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten |
Stärken und Risiken: die besten Aktien in der SWOT-Analyse
Investments in Einzelaktien sollten gut überlegt sein. Eine SWOT-Analyse hilft dabei.
Stärken: Gewinne höher als der Index möglich
Mit Einzelaktien sind Gewinne in fast jeder Marktlage möglich. Das Zauberwort: Stock Picking. Gute Aktien gewinnen auch in schlechten Marktphasen. Gleichzeitig können gute Aktien in starken Marktphasen besonders viel gewinnen. Dadurch sind bei guter Auswahl höhere Renditen als mit einem breit gestreuten Investment möglich, das stets auch die weniger starken Werte enthält.
Einzelaktien lassen sich leichter beobachten als eine Vielzahl von Titeln. Anleger*innen können selbst entscheiden, welche Kriterien wichtig sind. Ein ETF, der den Dax abbildet, streut das Risiko. Wenn Anleger*innen aber sehen, dass das Durchschnitts-KGV im Dax bei 20 liegt und das KGV von Volkswagen bei 6,3, fällt die Entscheidung, eine einzelne Aktie stärker zu gewichten, gleich viel leichter.
Die Analyse lässt sich in der Tiefe fortsetzen. Sie können sich umfassend informieren, wie der Schuldenstand eines Unternehmens ist, wie hoch der Cashflow, wie viele Aufträge bestehen etc. Auch eine umfassende Information über ETFs und Fonds ist möglich. Aber diese enthalten meistens so viele Unternehmen, dass eine Einzelanalyse zwecklos wäre. Sollten Sie sich die Unternehmensanalyse zutrauen, ist der Kauf von Einzelaktien zu empfehlen.
Ein weiterer Vorteil: Aktionäre tragen keinerlei Produktkosten. Es gibt keine Managementgebühr wie bei Fonds und ETFs. Außerdem sind Aktionäre näher am Unternehmen. Dies beinhaltet auch die Einladung zur Hauptversammlung.
Schwächen: Stärkere Schwankungen bezogen auf Gesamtmarkt
In der Praxis gilt der Vorteil der guten Performance in allen Marktlagen nicht immer. Gerade in Crash-Phasen zeigt sich immer wieder eine sehr hohe Korrelation aller Aktien. Dann fallen auch sehr gute Titel.
Der Auswahl der Aktien kommt besondere Bedeutung zu. Richtige Entscheidungen sind ebenso denkbar wie falsche Entscheidungen. Privatanleger*innen laufen Gefahr, überproportional häufig auf sogenannte Trendaktien zu stoßen. Dies sind Aktien, die sehr häufig in den Medien und in sozialen Netzwerken diskutiert werden. Stoßen unbedarfte Anleger*innen auf diese Titel, befindet sich der Markt im schlimmsten Fall in der Spätphase einer Blasenbildung.
Sehr häufig sind die durch Privatanleger*innen favorisierten Aktien auch solche mit hohem Beta. Das bedeutet, dass die Aktien viel stärker schwanken als der Gesamtmarkt. Dies bringt Chancen und auch Risiken mit sich.
Chancen: Hohe Profite in kurzer Zeit möglich
Wer auf einzelne Aktien setzt, kann in relativ kurzer Zeit möglicherweise viel Geld verdienen. Einzelaktien können in einem Jahr um 100 Prozent, 1.000 Prozent oder sogar mehr zulegen. Dies ist für den Gesamtmarkt niemals zu erwarten.
Mit Einzelaktien können Strategien zudem individualisiert werden. Ein Beispiel dafür sind Alpha-Strategien. Wer etwa von der relativen Stärke einer Aktie im Vergleich zum Gesamtmarkt überzeugt ist, kann die Aktie kaufen und über Zertifikate oder sogar ETFs Shortpositionen im Gesamtmarkt eröffnen.
Das bedeutet eine doppelte Wette. Anleger*innen könnten beispielsweise davon überzeugt sein, dass die VW-Aktie unterbewertet ist, der DAX im Gesamten aber verlieren wird. Er könnte nun die VW-Aktie kaufen und gleichzeitig in einen Short-ETF investieren, wie den Xtrackers ShortDAX Daily Swap UCITS ETF (WKN: DBX0BYWKN kopiert).
Wenn der DAX 10 Prozent verliert, steigt der genannte ETF um 10 Prozent. Es gibt verschiedene gehebelte Varianten, sodass auch ein inverses Verhältnis von 10 Prozent DAX-Verlust zu 50 Prozent ETF-Anstieg möglich ist. Somit sind teilweise hohe Gewinne möglich. Aber Anleger*innen lassen potentielle Renditen liegen, wenn sie nicht gleichzeitig Einzelaktien kaufen, die den Markt schlagen, in unserem Beispiel VW. Bei der Alpha-Strategie geht es also darum, den Markt zu schlagen, indem gegenläufige Einzelpositionen hervorgehoben werden.
Risiken: Hohen Gewinnerwartungen wird Unternehmen nicht gerecht
Anleger*innen sollten ihre favorisierten Aktien neutral und unvoreingenommen analysieren. Vor allem bei kleinen, illiquiden Titeln drohen sehr spezifische Risiken. So kann es sein, dass sich diese Aktien bei einem Rückschlag nicht schnell genug verkaufen lassen. Dann drohen sehr große Verluste.
Viele Anleger*innen sind zudem anfällig für Wahrnehmungsverzerrungen. Häufig wird zu stark in einzelne Segmente investiert, weil hier besonders hohe Potentiale vermutet werden. Trifft diese Vermutung nicht zu, schlägt das Investment möglicherweise fehl.
Ergebnis der SWOT-Analyse
Die Prozentsteigerungen im Aktienindex spiegeln nur den Durchschnitt wider. Weniger gut gelaufene Titel werden durch die Top-Werte kompensiert. Beste Aktien im Index versprechen daher Renditen, die weit über dem marktüblichen Schnitt liegen. Viele Bluechips eignen sich für die langfristige Anlage. Mit den richtigen Tech-Werten können Sie in kurzer Zeit ein Vermögen verdienen. Nicht in jedem Fall werden Erwartungen durch Unternehmen erfüllt. Anleger*innen sollten Verlustrisiken im Auge behalten.
Die besten Aktien erzielen langfristige und stabile Gewinne. Diese Titel sollten Einsteiger*innen bevorzugen. Der Aktienkurs profitiert immer von Unternehmen mit einem stabilen und stetig wachsenden Umsatzwachstum. Aktien mit Kurssteigerungen und Kurspotential aufgrund hoher Erwartungen sind eher für risikobereite Händler geeignet.
Beste Aktien: So bleiben die Kosten niedrig
Auch die besten Aktien sollten Sie möglichst kostengünstig erwerben. Dazu braucht es einen Broker mit einem günstigen Depot. Der Broker muss an die Börse angebunden sein, an der die favorisierte Aktie gehandelt wird. Außerdem müssen die verfügbaren Ordertypen zum eigenen Vorhaben passen. Die hier vorgestellten Aktien sind alle über flatex, justTrade und Smartbroker ohne weitere Gebühren handelbar.
Tipp: In unserer Übersicht finden Sie Portfolio-Ideen für Ihr Depot von A – Z in einer Kurzvorstellung.
Den richtigen Broker wählen
Bei der Auswahl des Brokers gilt es, auf eine Reihe von Gebührenposten zu achten. Der ideale (beste) Broker verzichtet auf pauschale Depotgebühren und verlangt nur möglichst geringe Transaktionsentgelte.
Die günstigsten Broker und beste Aktien App haben wir in unserem Neo Broker Vergleich für Sie bewertet.
Bei den Transaktionskosten gelten je nach Broker sehr unterschiedliche Gebührenmodelle. Einige Broker verlangen Pauschalen, andere kombinieren eine Grundgebühr mit einer volumenabhängigen Provision. Bei vielen Brokern gibt es Zusatzkosten für jeden einzelnen Handelsplatz. Auch Fremdspesen wie z.B. Börsengebühren werden häufig den Orderkosten zugeschlagen.
Wer in einzelne Aktien investieren möchte, muss auf einige weitere Aspekte achten. Da erfolgreiche Aktien nicht unter 10 Euro zu haben sind, sollte der Kauf von Aktienbruchstücken möglich sein. Wichtig ist etwa, dass keine Gebühren für Dividendenauszahlungen anfallen. Dies kann insbesondere bei amerikanischen Unternehmen (die quartalsweise ausschütten) sehr teuer werden. Nur so freuen Sie sich auch heute noch über die gekauften Wertpapiere unserer Aktien 2017 Tipps.
Vorteilhaft ist zudem eine gute Kursdatenversorgung – im besten Fall ohne Aufpreis.
Bietet ein Broker CFDs und Knock-out Produkte an, schadet dies nicht: Diese Produkte können zum Beispiel zur temporären Absicherung einer Aktienposition verwendet werden.
Die besten Aktien Broker | |
---|---|
1 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu Smartbroker | 2 ![]() Kosten pro Order 0,99 € Kosten gesamt* 11,88 € | Testberichtzu Scalable Capital | 3 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu flatex | 4 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € Sie riskieren ihr Kapital. Für mehr Gebühren Informationen besuchen sie etoro.com/trading/fees | Testberichtzu eToro | Sie riskieren ihr Kapital. Für mehr Gebühren Informationen besuchen sie etoro.com/trading/fees | 5 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu justTRADE |
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten |
Alternative: Die besten Aktien mit einem ETF erwerben
Die besten Aktien ins Depot nehmen und dennoch das Risiko streuen? Mit einem ETF ist das möglich. In einem ETF befinden sich zahlreiche Aktien. Dadurch investieren Sie breiter diversifiziert. Gleichzeitig ermöglichen ETFs Investitionen in bestimmte Nischen oder auf Grundlage bestimmter strategische Ansätze. Wir stellen drei Beispiele vor.
MSCI World Momentum Index ETF
WKN: A1103GWKN kopiert / ISIN: IE00BL25JP72ISIN kopiert
Der MSCI World Momentum Index setzt auf Aktien mit hohem Kursmomentum. In dem Index sind LargeCaps und MidCaps aus 23 Industrienationen enthalten. Zur Berechnung des Indexes wird für jede Aktie im MSCI Mutterindex das Kursmomentum der letzten sechs und zwölf Monate berechnet. Dieser Wert wird anschließend risikoadjustiert. Daraus ergibt sich ein Scorewert. Eine fixe Anzahl von Aktien mit den höchsten Scorewerten wird in den MSCI World Momentum Index aufgenommen.

Eine gute Investition sind ETFs, die mehrere Firmen vereinen. (Bild: Pixabay | © efes)
Für die Gewichtung der Indexmitglieder werden deren Momentum und Marktkapitalisierung multipliziert. Das maximale Gewicht eines Indexmitglieds wird bei 5 Prozent gekappt. Der Index wird halbjährlich angepasst. Investitionen in den MSCI World Momentum Index sind über verschiedene ETFs unterschiedlicher Gesellschaften (zum Beispiel Xtrackers) möglich.
Zu den größten Indexmitgliedern zählen zum Beispiel Microsoft, Procter & Gamble, Nestlé, Visa, AT & T, MasterCard, Home Depot und Roche. Der Index investiert in sehr unterschiedliche Sektoren und Länder. Den regionalen Schwerpunkt bilden die USA. Im Hinblick auf die Sektoren lässt sich ein leichtes Übergewicht für die Informationstechnologie erkennen. Dies ist jedoch stets nach Resultat des Momentums der letzten sechs bzw. zwölf Monate und kann sich laufend ändern.
STOXX Global Electric Vehicles & Driving Technology Index
WKN: A2N9FPWKN kopiert / ISIN: IE00BGL86Z12ISIN kopiert
Der STOXX Global Electric Vehicles & Driving Technology Index investiert in Unternehmen, die rund um die Elektromobilität aktiv sind. Neben Automobilherstellern werden dabei auch deren Zulieferer berücksichtigt. ETFs auf den STOXX Global Electric Vehicles & Driving Technology Index gibt es zum Beispiel von der Fondsgesellschaft iShares (iShares Electric Vehicles and Driving Technology UCITS ETF / ISIN: IE00BGL86Z12ISIN kopiert). Der physisch replizierende ETF kommt mit einer Gesamtkostenquote von 0,4 Prozent aus.
Aktuell (Stand: 08/2021) befinden sich und 92 Positionen im Portfolio. Im Index vertreten sind zum Beispiel Tesla, NVIDIA, Keihin, Ambarella, Samsung, Panasonic und Infineon.
MSCI World Information Technology Index
WKN: A2PHCCWKN kopiert / ISIN: IE00BJ5JNY98ISIN kopiert
Der MSCI World Information Technology Index bildet Unternehmen aus der IT-Branche ab. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung in 23 entwickelten Ländern. ETFs auf den Index gibt es zum Beispiel von iShares (iShares MSCI World Information Technology Sector UCITS ETF / ISIN: IE00BJ5JNY98ISIN kopiert). Der ETF ist mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,25 Prozent relativ günstig. Der Index wird physisch repliziert.
Im Portfolio sind zum Beispiel Apple, Microsoft, Visa, MasterCard, Intel, Cisco, Dolby, NVIDIA und SAP vertreten.
Wichtig: Spekulieren und Investieren trennen
Langfristige Geldanlage
In unserem Beitrag haben wir uns bisher vor allem mit der langfristigen Geldanlage befasst. Das ist auch richtig so, denn wer langfristig Geld in Aktien und ETFs anlegte, hat in der Vergangenheit fast immer Gewinne gemacht. Dagegen verlieren bei kurzfristigen Spekulationen die meisten Trader Geld.
Deshalb sollten Sie das Trading vom Investieren trennen. Wenn Sie Spaß am Kaufen und Verkaufen haben, müssen Sie darauf nicht verzichten. Tun Sie das aber nicht mit Ihren Rücklagen, sondern geben Sie sich ein eigenes Budget zum Spekulieren.
Das für die Zukunft zurückgelegte Geld sollte breit gestreut in Aktien und ETFs angelegt werden. Diese Arbeit können Sie auch einem Robo Advisor übertragen. Beispielsweise indem Sie monatlich einen festen Betrag in einen ETF-Sparplan von OSKAR einzahlen. Dabei wird das Vermögen automatisch auf verschiedene ETFs sowie Gold-ETCs aufgeteilt. Je nach Risikofreude werden 50 bis 90 Prozent in Aktien investiert, bis zu 7,5 bis zu Prozent in Gold und der Rest in Anleihen.
Zum Traden: CFD-Konto
Der Spaß am Trading kommt bei einem Robo Advsior natürlich zu kurz. Statt mit den Rücklagen zu hohe Risiken einzugehen, sollten Sie dafür ein eigenes Konto eröffnen und das auch organisatorisch von der Geldanlage trennen. Beispielsweise mit einem eigenen CFD-Konto bei einem seriösen Anbieter wie eToro.
Das bietet neben der Trennung vom Investieren noch weitere Vorteile, denn der Handel mit CFDs ist schneller und preisgünstiger als mit Aktien. Außerdem kann man problemlos auch auf fallende Kurse setzen. CFDs werden auch als Differenzkontrakte bezeichnet und orientieren sich in ihrer Entwicklung immer an einem Basiswert. Das kann eine Aktie sein, aber auch ein Rohstoff, ein Index oder eine Währung.
Der größte Vorteil dürfte aus Sicht vieler Händler aber der Hebeleffekt sein. Wer beispielsweise ein CFD auf Tesla-Aktien im Wert von 2.000 Euro kauft, muss bei vielen Brokern nur 200 Euro hinterlegen. Oder anders ausgedrückt: Mit nur 200 Euro lassen sich Aktien-CFDs im Wert von 2.000 Euro handeln.
Ein beliebter Broker ist das Unternehmen eToro, vor allem wegen des angebotenen Social Trading. Dabei können Trader beispielsweise bei einzelnen Basiswerten ihre Einschätzungen hinterlassen oder andere Händler um ihre Meinung bitten. Außerdem können die Aktionen anderer Trader beobachtet und kopiert werden. Wobei es natürlich auch möglich ist, seine Entscheidungen nicht offenzulegen.
|
Risikohinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und haben ein hohes Risiko. Sie können durch die Hebelwirkung schnell Geld verlieren. 68% der CFD-Konten von Privathändler verlieren ihr Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten sich überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
FAQ: Unsere Antworten auf typische Fragen rund um das Thema beste Aktien
Was ist die stabilste Aktie?
Aktien, bei denen Sie gut schlafen können, sind Titel mit niedriger Volatilität. Zu den stabilsten (sicheren) Aktien gehören u.a. DMG MORI SEIKI (Maschinenbau), Celesio (Pharmahandel) und Kabel Deutschland Holding (Telekommunikationsdienstleister).
Was sind die erfolgreichsten Aktien?
Zu den erfolgreichsten Aktien in Deutschland gehören Dialog Semiconductor mit +480 Prozent in den letzten sechs Jahren. Bei Sartorius beträgt die Rendite der letzten zehn Jahren mehr als 7.650 Prozent. Internationale Titel wie NVIDIA haben in den vergangenen fünf Jahren Renditen von regelmäßig 70 Prozent und mehr erzielt.
In welche Aktien 2021 investieren?
Bei deutschen Anleger*innen gehören Amazon, Apple (ISIN: US0378331005), Tesla (ISIN: US88160R1014), Microsoft (ISIN: US5949181045) und BioNtech und Plug Power zu den meist gehandelten Aktien. Diese Titel gehören zu den besten Aktien 2021.
Wie kann ich die besten Aktien finden?
Beste Aktien sind finanziell solide und bieten Chancen auf weiteres Wachstum. Gerade Kleinanleger*innen sollten sich aber überlegen, ob Sie das Geld nicht lieber in einen breit streuenden ETF investieren, beispielsweise auf den MSCI World All Countries.
Wo soll ich am besten Aktien kaufen?
Der richtige Broker sollte den Zugang zu möglichst allen großen Börsen wie dem Xetra und gleichzeitig niedrige Gebühren bieten.
Wann soll man am besten Aktien kaufen, welche Uhrzeit ist die beste?
Aktien kauft man am besten während der Öffnungszeiten des Heimatmarktes, bei vielen deutschen Aktien von 9.00 Uhr bis 17.30 Uhr, wenn der Handelsplatz Xetra geöffnet ist. Dann sind die Preisschwankungen und Spreads geringer.
Welche Aktie bietet die beste Dividende?
Oft bieten Versorgungsunternehmen wie Vodafone oder Telefónica eine besonders hohe Dividendenrendite, aber auch viele etablierte Unternehmen wie BASF. Dynamische Unternehmen wie Amazon können aber durch hohe Kurssteigerungen genauso lukrativ oder sogar attraktiver sein.
Welche Aktien sind günstig und haben Zukunftspotential?
Viele Unternehmen, die im Bereich der Zukunftstechnologien tätig sind, verfügen über hohes Gewinnpotential. BioNTech oder Alibaba haben in der Vergangenheit die Erwartungen der Investoren erfüllt. Sie versprechen hohe Wachstumsraten und gehören zu den besten Aktien mit Zukunft.
Welche Aktien sollte man 2022 kaufen?
Zu den Aktien, die man 2022 kaufen sollte, gehören Titel aus den Wachstumsbranchen wie E-Commerce, IT-Technologie und Elektromobilität. Zu den Aktien Geheimtipps 2022 zählen vor allem Titel, die überproportional von der wirtschaftlichen Erholung nach der Corona-Pandemie profitieren sollten.
Wie entwickelt sich der Aktienmarkt 2022?
Laut Analystenschätzungen wird der Aktienmarkt 2022 insgesamt gut laufen, da das globale Wirtschaftswachstum anzieht. Als Geheimtipps Aktien 2022 gelten Werte aus den etablierten Wirtschaftssektoren (Value-, Energie- & Finanz-Aktien, Small Caps). Sie haben wegen der Corona-Pandemie gegenüber den Tech-Werten Nachholbedarf.
Fazit
Eine sichere Methode zur Identifikation der besten Aktien gibt es nicht. Ein Blick auf die fundamentalen oder technischen Kriterien (insbesondere die Umsatz- und Gewinnentwicklung) kann helfen. In der jüngeren Vergangenheit waren zum Beispiel Amazon, Varta, Tesla oder Zalando oft eine gute Adresse. Papiere wie diese repräsentieren Wachstumsbranchen wie E-Commerce und Elektromobilität.
Wer speziell in bestimmte Bereiche investieren möchte, muss nicht zwangsläufig auf Einzelaktien setzen. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an spezialisierten ETFs. Diese investieren zum Beispiel in Informationstechnologie, in Aktien mit hohem Momentum oder Elektromobilität.
Ein Investment in einen ETF führt Anleger*innen zumeist in größere Unternehmen. Diese versprechen vielleicht keine märchenhaften Gewinne wie Newcomer, sind dafür aber auch weniger riskant. In jedem Fall sollten Sie auf einen günstigen Broker achten und Ihre Order stets mit einem Limit versehen.
Wenn Sie weitere Artikel zu Aktien Empfehlungen lesen möchten, empfehlen wir Ihnen unseren Beitrag zu den spannendsten Aktien.
Quellenangaben:
ich interessiere mich für EFTs mit KI, nachhaltig, IT, dividendenstark, wasserstoff
Hallo, da kann ich Ihnen unsere neue Suche zu Themen ETFs empfehlen: https://www.aktien.net/etf1/etfs-nach-themen/
Hallo,
ich bin einfach begeistert ,genial Aktien Typs
Ich werde oft diese Seite besuchen.
Suche etwa für 2bis 3 Jahre sehr gute Aktien für mein brocker Depot die wenigstens 100% machen.Möchte 30.000,00 € investieren. Danke