Fast 15.000 Prozent ist der Bitcoin von Anfang 2016 bis Anfang 2021 gestiegen. Für viele Beobachter bedeutet das, dass die Blase bald platzen wird. Andere verweisen darauf, dass es im Jahr 2019 schon mal nach einem Ende der Rallye aussah. Bis März 2020 sank die Kryptowährung, dann aber startete Sie erneut durch und legte in 12 Monaten rund 1.000 Prozent zu. Was also tun?
Wer vor der Frage steht, ob er Bitcoins kaufen soll oder nicht, der muss Vor- und Nachteile abwägen und sollte Chancen und Risiken kennen. Wir haben das mal unter die Lupe genommen.
Es gibt gute Argumente für den Bitcoin – und gute dagegen. Wir wägen ab und geben Ihnen Informationen für Ihre Entscheidung, ob Sie Bitcoin kaufen oder nicht kaufen sollen.
Auch im Vergleich zur Volatilität (also den Schwankungen) war die Entwicklung besser als bei Aktien. Der Sharp-Quotient (Sharpe Ratio), der sich aus der Kapitalrendite (Return on Investment) und der Volatilität berechnet, ist mit einem Wert von 2,5 Anfang 2021 günstiger als bei Aktien oder Gold.
Zweifellos, die hinter dem Bitcoin stehende Idee der Blockchain (englisch für Blockkette, siehe dazu auch unsere Erläuterung Was ist ein Bitcoin) hat Charme. Und auch die Idee der Kryptowährung selbst hat einiges für sich. Beispielsweise fürchten viele Beobachter, dass die Staaten sich ihrer steigenden Verschuldung durch Inflation entledigen könnten. Dagegen steigt die Zahl der Bitcoins nur langsam – und soll bald sogar gleich bleiben.
Schwächen: Hinter Bitcoins steht kein realer Wert
Die Idee des Bitcoins sei gut, erklärt auch der ehemalige Trader und Beststellerautor Nassim Taleb („Der schwarze Schwan“, „Narren des Zufalls“), aber die meisten Bitcoiner seien leider Idioten. Der libanesisch-stämmige Finanzmathematiker provoziert gerne, er gilt als arrogant und selbstverliebt. Zuletzt machte er sich unbeliebt, als er in „Skin in the game“ (deutscher Untertitel: Das Risiko und sein Preis) mit Journalisten, Bankern und Wissenschaftlern abrechnete. Doch er hatte auch schon öfter recht behalten, beispielsweise als er kurz vor der Finanzkrise vor zu viel Vertrauen in Risikoprognosen warnte oder als er vor mehr als zehn Jahren die Regierung von Singapur als Berater auf die Gefahr einer neuen weltweiten Pandemie hinwies.
Seine Kritik geht in eine ähnliche Richtung wie die anderer Beobachter. Während eine Aktie den Anteil an einem Unternehmen verbrieft, das (meistens) Gewinne macht und daraus die Erträge der Aktionäre finanziert, lebt die Hausse beim Bitcoin nur davon, dass immer mehr Geld in die Kryptowährung fließt. Es gibt keinen „inneren Wert“ der Währung.
Chancen: Viel Geld ist auf der Suche nach Investitionsmöglichkeiten
Bitcoin Befürworter argumentieren, dass noch eine ganze Weile lang mehr Geld in Bitcoins fließen kann als herausfließt – und der Bitcoin damit steigen kann. Immerhin bringen die Zentralbanken Geld in den Umlauf, um die Wirtschaft anzukurbeln und die gigantischen Staatsdefizite zu finanzieren. Und Anleihen bringen längst keine Zinsen mehr.
Im Falle einer Inflation wären Anleger mit den Bitcoins sicher besser bedient als mit Euro oder US-Dollar. Denn die Zahl der Bitcoins wächst nur langsam, die Geldmenge in den meisten Staaten dagegen deutlich.
Für Bitcoin-Befürworter ist das eines der stärksten Argumente für den Bitcoin. Üblicherweise steigt mit zunehmender Nachfrage auch das Angebot. Das gilt sogar für Gold, auch wenn das Angebot hier erst sehr verzögert auf die höhere Nachfrage reagiert. Beim Bitcoin ist die Menge dagegen langfristig festgelegt, die Zahl der Bitcoins steigt auch bei höheren Preisen nur langsam. Deshalb steigt der Preis besonders schnell.
Risiken: Die Rallye muss zu Ende gehen – die Frage ist nur wann
Die Situation beim Bitcoin erinnert dennoch etwas an die am Neuen Markt im Jahr 1999. Mit Aktien von Internetunternehmen waren viele Menschen reich geworden. Und tatsächlich war es nachvollziehbar, auf das neue Themenfeld Internet zu setzen. Aber trotzdem verloren damals viele Menschen viel Geld. Wer damals in den DAX investierte, war erst 2012 wieder dauerhaft im Plus (2007 erreichte der DAX zwar einen neuen Höchststand, tauchte aber infolge der Finanzkrise gleich wieder ab). Und wer Aktien von Internetfirmen wie Kabel New Media gekauft hatte, verlor teilweise fast alles.
Absturz oder Seitwärtsbewegung
Klar ist, dass die Rallye nicht ewig weitergehen kann. Schon jetzt werden die Spampostfächer mit Werbung für Bitcoin-Investments überschwemmt, selbst Finanzlaien denken darüber nach, die Kryptowährung zu kaufen. Das ist oft ein Signal für eine Blase.
Denkbar sind zwei Szenarien. In der einen schwenkt der Bitcoin in eine stabile Seitwärtsbewegung und wird so etwas wie das neue Gold. Langweilig, aber sicher. In der anderen gibt es eine deutliche Korrektur. Kommt es erst einmal zu einer Panik, nähert die Baisse die Baisse und es geht rasant abwärts.
Grund dafür können Gewinnmitnahmen großer Investoren sein. Es ist aber auch denkbar, dass eine neue Kryptowährung entsteht und der Bitcoin das wird, was AOL oder Netscape für das Internet sind: ein ehemals großer Name, den junge Menschen gar nicht mehr kennen.
Kritikpunkt Stromverbrauch
Ein großer Kritikpunkt ist der gigantische Stromverbrauch für die Abwicklung von Transaktionen. Ein einzelner Kauf oder Verkauf benötigt etwa so viel Strom wie ein deutscher Durchschnittshaushalt im Monat. Bisher lagert das Netzwerk die Abwicklung vor allem in Länder mit niedrigen Energiekosten aus, doch sollten immer mehr Länder Kosten für den CO2-Ausstoß in Rechnung stellen, könnten Währungen mit weniger Energieverbrauch wie NEO oder Dash attraktiver werden. Auch zunehmendes Umweltbewusstsein kann dem Bitcoin schaden. Aktuell werden die meisten Bitcoins in Länder mit billigem Kohlestrom geschürft, etwa China oder Georgien.

Mehr Infografiken finden Sie bei Statista
Unser Fazit zur SWOT-Analyse
Die Rallye kann nicht ewig weiter gehen, wohl aber noch einige Jahre. Genau kennt aber niemand den Zeitpunkt, zu dem der Höhenflug endet. Wer Bitcoins kaufen will, sollte daher zunächst die Frage beantworten, wie viel Risiko er oder sie eingehen will. Denn auch wenn der Sharpe-Quotient, der das Verhältnis von Risiko zu Chance ausdrückt, vergleichsweise gut ist, so bleibt die Tatsache, dass der immer nur die Vergangenheit betrachten kann und nicht die (hohe) Chance künftiger Korrekturen.
Zumindest auf kurze bis mittlere Sicht ist der Bitcoin gleichermaßen sehr chancen- wie sehr risikoreich. Auch hier muss deshalb das Risiko breit gestreut werden. Wir raten daher, dass neben Bitcoins auch ETFs und Aktien im Depot liegen sollten.
So einfach geht der Bitcoin Kauf
Bitcoins lassen sich über verschiedene Wege kaufen. Wer sich „echte“ Bitcoins ins Depot legen will, findet eine Anleitung in unserem Beitrag „Wo kann ich Bitcoins kaufen?“.
Wer sich Bitcoins unters Kopfkissen legen will, um sich für den Fall eines Zusammenbruchs des Finanzsystems zu schützen, für den oder die ist der Direktkauf tatsächlich die beste Option. Wer nicht mit diesem Horrorszenario rechnet, für den gibt es bessere Möglichkeiten. Nicht nur der hohe Stromverbrauch spricht dagegen, auch die Schnelligkeit der Abwicklung oder die Gefahr eines Diebstahls von Coins machen Alternativen attraktiv, die außerdem auch noch die Möglichkeit der Risikostreuung bieten können.
Anbieter | | Art | Produkt |

|
Jetzt zu eToro
Hinweis: "67% der CFD-Konten von Privathändler verlieren ihr Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter.
Cryptoasset-Investitionen sind in den meisten EU-Ländern und in Großbritannien nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz." | Social-Trading-Anbieter | CFD-Handel von Bitcoin |

|
Jetzt zu Bitcoin.de
| Bitcoin-Handelsplatz | direkter Erwerb von Bitcoins |
Alternativen zum Bitcoin kaufen
Welche Alternative die beste ist, hängt auch vom individuellen Ziel ab. Soll kurzfristig spekuliert werden, womöglich auch mal auf fallende Bitcoin-Kurse? Dann sind CFDs eine gute Wahl. Wer dagegen Bitcoins kaufen, nicht handeln will, der ist mit Zertifikaten besser bedient. Wobei diese teilweise auch noch eine Risikostreuung über mehrere Kryptowährungen erlauben. Aktien und ETFs sollten ebenfalls noch mal unter die Lupe genommen werden.
CFDs auf den Bitcoin und andere Kryptos
Differenzkontrakte, vom englischen Contract for Difference als CFDs abgekürzt, bilden die Entwicklung eines Basiswertes ab, ohne dass man diesen selbst besitzen muss. Es handelt sich also, wie bei Zertifikaten oder Optionsscheinen, um Finanzderivate.
CFDs lassen sich bei den meisten Brokern auch auf Kryptowährungen wie den Bitcoin abschließen. Das hat mehrere Vorteile. Der Handel geht in Sekundenbruchteilen, viel schneller als der Kauf realer Bitcoins. Umweltfreundlicher ist er damit auch, mit dem Stromverbrauch einer Bitcoin-Transaktion lassen sich fast eine Millionen CFD-Käufe abwickeln.
Außerdem bieten viele Broker einen Hebel. Bei eToro beträgt der Hebel aktuell 2x, das bedeutet, mit 100,- Euro lassen sich Bitcoins im Wert von 200,- Euro handeln. Und nicht zuletzt kann mit CFDs ganz einfach auch auf fallende Kurse gesetzt werden. Denn Trader können Basiswerte verkaufen, die sie gar nicht besitzen.
eToro gehört unserer Meinung nach aktuell zu den attraktivsten Brokern für Kryptowährungen, da er neben dem Bitcoin noch weitere Kryptos anbietet, ein EU-konformer Anbieter ist und Trader hier das größte europäische Social Investing Netzwerk finden. Hier können sie sich über die weitere Entwicklung austauschen oder erfolgreiche Händler beobachten oder gar kopieren.
Wie bei allen CFD-Brokern fallen allerdings Übernachtgebühren an, wenn ein Papier nicht am gleichen Tag ge- und wieder verkauft wird. Dagegen entstehen für Coins keine oder nur geringe Kosten, wenn diese erst einmal gekauft wurden. Auch bei Zertifikaten sind die Gebühren für die Lagerung niedriger als bei Differenzkontrakten. Deshalb ist der CFD-Handel vor allem attraktiv, wenn Papiere nur kurzfristig gehalten werden. Beispielsweise steigen die Kurse oft nach dem Halfing, also dem Halbieren der Entlohnung, die für das Bereitstellen von Rechenleistung gezahlt wird.
Jetzt Kryptowährungen bei eToro handeln!
Hinweis: Cryptoasset-Investitionen sind in den meisten EU-Ländern und in Großbritannien nicht reguliert. Kein Verbraucherschutz.
Bitcoin kaufen, nicht handeln: Krypto-Zertifikate
Wer Bitcoins mehrere Wochen, Monate oder gar Jahre halten will, ist oft mit einem Zertifikat besser bedient. Dabei kauft man Bitcoins ebenfalls nicht direkt, sondern erwirbt den Anspruch auf die Gewinne. Das hat natürlich den Nachteil, dass die Einlagen einem Emittentenrisiko unterliegt. Geht der Emittent pleite, wie in der Finanzkrise 2008 Lehman Brothers, ist die Einlage oft verloren, egal wie gut sich der Basiswert entwickelt hat.
Mit Zertifikate, Futures & ETNs auf Bitcoin & Co. setzen
Name / WKN | |
Partizipationszertifikat auf Bitcoin
VL3TBCWKN kopiert | Index/Benchmark: Bitcoin Open End |
21Shares Crypto Basket Index ETP
A2TT3DWKN kopiert | Index/Benchmark: Amun Crypto Basket Index |
Bitcoin Futures CME
BTCH1WKN kopiert | Index/Benchmark: US Index |
VanEck Vectors Bitcoin ETN
A28M8DWKN kopiert | Index: MVIS CryptoCompare Bitcoin VWAP Close Index |
BTCetc - Bitcoin Exchange Traded Crypto
A27Z30WKN kopiert | Benchmark: Bitcoin (Bloomberg Cryptocurrency Fixing) |
Dem stehen aber viele Vorteile gegenüber. So lässt sich ein Zertifikat ganz ohne Probleme über jeden Wertpapierbroker kaufen, beispielsweise die comdirect bank oder flatex. Sogar viele Neobroker bieten solche Zertifikate. Das von uns unten vorgestellte Zertifikat lässt sich beispielsweise bei justTRADE gebührenfrei kaufen. Auch der hohe Stromverbrauch entfällt bei Zertifikaten. Zwar sichern gute Emittenten ihre Positionen ab, indem sie selbst Bitcoins kaufen. Allerdings ist dann nur noch eine statt Tausender Transaktionen nötig – und ob 0,002 oder 1.000 Bitcoins gekauft werden, spielt für den Stromverbrauch kaum eine Rolle.
Ein weiterer Vorteil ist aber, dass sich mit einem Zertifikat mehrere Kryptowährungen kaufen lassen. Beispielsweise bietet die Vontobel Financial Products GmbH in Frankfurt, eine Tochter der Schweizer Vontobel Bank, ein Zertifikat auf einen ganzen Korb von Kryptowährungen. So lässt sich das Risiko streuen.
Name | Open End Partizipationszertifikat auf Bitcoin |
WKN/ISIN | VL3TBC/DE000VL3TBC7 |
Wertzuwachs p.a. | 750% |
Währung | US-Dollar |
Emittent | Vontobel Financial Products GmbH (Deutschland) |
|
Jetzt Kryptowährungen bei eToro handeln!
|
Aktien und ETFs von Bitcoinfirmen und andere Zukunftsbranchen
Auch mit Aktien lässt sich an der Entwicklung des Bitcoins partizipieren, so wie Investoren statt Gold Aktien von Goldminen kaufen können. Die meisten Schürfunternehmen, die sich am ehesten mit Goldminen vergleichen lassen, sind allerdings in China oder anderen Ländern mit niedrigen Energiepreisen wie Georgien zu Hause und oft nicht börsennotiert.
Anders sieht es mit wichtigen Bitcoin Börsen aus, an denen oft auch andere Kryptowährungen gekauft haben. Attraktiv können auch Unternehmen sein, die Blockchain-Technologie entwickeln. Die lässt sich auch für andere Anwendungen nutzen.
Jetzt Aktien von Bitcoin-Unternehmen bei flatex handeln!
Fragen und Antworten zum Thema Bitcoin kaufen oder nicht
Bitcoins kaufen - jetzt noch?
Der Bitcoin ist bis 2021 stark gestiegen. Ob eine Kurskorrektur bevorsteht, lässt sich schwer sagen. Einiges spricht dafür, anderes dagegen. Die Kryptowährung ist aber nur für sehr risikofreudige Anleger geeignet.
Welche Bitcoin Aktie kaufen?
Die meisten Schürfunternehmen sind in China oder Georgien daheim und oft nicht börsennotiert. Leichter zu kaufen sind Unternehmen, die Blockchain-Technologie anbieten oder Börsen für Kryptowährungen betreiben.
Wie hoch ist der Stromverbrauch beim Kauf von Bitcoins?
Der Stromverbrauch einer einzelnen Transaktion entspricht der eines Durchschnitthaushaltes im Monat. Weltweit ist der CO2-Ausstoß des Bitcoin-Handels höher als der der Schweiz, auch weil viele Rechenzentren mit Kohlestrom betrieben werden. Zertifikate sind hier die umweltfreundlichere Lösung.
Der Bitcoin hat eine gigantische Erfolgsgeschichte hinter sich. Das zieht neue Anleger an, erhöht aber auch die Gefahr eines Crashs. Daher sollten nur sehr risikobereite Anleger in Bitcoins investieren. Das geht einfach mit Zertifikaten. Für kurzfristige Anleger sind CFDs besser geeignet. Wer dagegen langfristig Geld für die Zukunft sparen will, ist oft mit Aktien besser bedient.
Schreiben Sie einen Kommentar