Türkische Aktien: Das Wichtigste in Kürze
- Die Türkei ist ein Schwellenland mit Wachstumspotential, wobei das Börsengeschehen in den letzten Jahren von zahlreichen negativen Ereignissen nicht betroffen wurde. Aufgrund der Währungskrise verloren Investoren rund ein Viertel ihres Euro-Einsatzes. Auf der anderen Seite sind türkische Aktien 4x billiger als davor.
- Anleger stehen allerdings vor dem Problem, dass der Handel mit türkischen Aktien aktuell an deutschen Börsen ausgesetzt ist und nur direkt über die Börse Istanbul erhältlich sind.
- Zahlreiche Top-Werte werden als Zweitlisting im Open Market als ADR Aktie geführt. An deutschen Börsen handelbar sind drei Unternehmen, die wesentlich für die Türkische Wirtschaft sind – Turkcell, Akbank und Koc Holding.
- Außerdem erklären wir die türkische Börse, das Währungsrisiko beim Investment in der Türkei und machen eine SWOT Analyse für den türkischen Aktienmarkt.
- Wer aufgrund der aktuellen Handelsbeschränkungen nicht in türkische Einzelaktien oder US-ADR investieren möchte, findet möglicherweise in türkischen ETFs eine interessante weitere Option.
- Für spekulative Anleger sind CFDs eine gute Alternative. Mit einem passenden Broker lässt sich auf steigende oder fallende türkische Aktien und ETFs Kurse schnell und einfach handeln.
- In den FAQ beantworten wir typische Fragen, die gern von Anlegern im Zusammenhang mit dem Handel türkischer Aktien gestellt werden.
Top 5 Depots für türkische Aktien | |
---|---|
1 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu Smartbroker | 2 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu justTRADE | 3 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu eToro | 4 ![]() Kosten pro Order 0,99 € Kosten gesamt* 11,88 € | Testberichtzu Scalable Capital | 5 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu flatex |
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten |
Risikohinweis: Ihr Kapital ist gefährdet.
Beste Broker für türkische Aktien
Inhaltsverzeichnis
- Türkische Aktien: Das Wichtigste in Kürze
- Top 5 Depots für türkische Aktien
- Beste Broker für türkische Aktien
- Die besten türkischen Aktien, die wir in diesem Artikel vorstellen
- Weitere türkische Aktien zum Investieren über die Börse Istanbul oder OTC
- Die besten türkischen ETFs, die wir in diesem Artikel vorstellen
- Weitere Türkei ETFs mit Potential
- 3 spannende türkische Aktien für 2021
- Top 5 Depots für türkische Aktien
- SWOT-Analyse für den türkischen Aktienmarkt
- Ergebnis der SWOT Analyse
- So können Sie türkische Aktien kaufen
- Empfehlenswerte türkische ETFs als Alternative
- Wichtig: Investieren und Spekulieren trennen
- Fragen und Antworten zum Thema türkische Aktien
- Fazit
Die besten türkischen Aktien, die wir in diesem Artikel vorstellen
Name / WKN & ISIN | |
---|---|
Turkcell 806276WKN kopiert US9001112047ISIN kopiert | Ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Akbank A0B9P5WKN kopiert US0097195012ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei justTrade verfügbar |
Koc Holding A0X92UWKN kopiert US49989A1097ISIN kopiert |
Ab 0 € kaufen - Bei eToro verfügbar
Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet |
Auf fallende Kurse dieser Aktien setzen |
Jetzt bei eToro short gehen
Hinweis: 75% der CFD-Konten von Privathändler verlieren ihr Geld |
Weitere türkische Aktien zum Investieren über die Börse Istanbul oder OTC
Name / WKN & ISIN | |
---|---|
Ülker A0B9P5WKN kopiert TREULKR00015ISIN kopiert | Ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Anadolu Group 934656WKN kopiert TRAYAZIC91Q6ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei justTrade verfügbar |
Mazhar Zorlu HLD 983112WKN kopiert TRAMZHLD94Q2ISIN kopiert | Ab 3,95 € kaufen - Bei Consorsbank verfügbar |
IPEK DOGAL Enerji 984379WKN kopiert TRAIPMAT92D2ISIN kopiert | Ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Vestel 879394WKN kopiert TRAVESTL91H6ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei justTrade verfügbar |
BIM Birlesik Magazalar A0ETHDWKN kopiert TREBIMM00018ISIN kopiert | Ab 3,95 € kaufen - Bei Consorsbank verfügbar |
Turk Hava Yollari AO (Turkish Airlines 908558WKN kopiert TRATHYAO91M5ISIN kopiert | Ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Arcelik Aktie 893810WKN kopiert TRAARCLK91H5ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei justTrade verfügbar |
Die besten türkischen ETFs, die wir in diesem Artikel vorstellen
Name / WKN & ISIN | |
---|---|
iShares MSCI Turkey UCITS ETF A0LEW5WKN kopiert | Ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
HSBC Emerging Markets ETF A1JCMZWKN kopiert | Ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
Weitere Türkei ETFs mit Potential
Name / WKN & ISIN | |
---|---|
Lyxor MSCI Turkey UCITS ETF – Acc LYX02FWKN kopiert LU1900067601ISIN kopiert | Ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
HSBC MSCI Turkey UCITS ETF USD A1H436WKN kopiert IE00B5BRQB73ISIN kopiert | Ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
SPDR MSCI EM Europe UCITS ETF A1191QWKN kopiert IE00BKWQ0Q14ISIN kopiert | Ab 3,95 € kaufen - Bei Consorsbank verfügbar |
ComStage S&P SMIT 40 Index TRN UCITS ETF ETF129WKN kopiert LU0860821874ISIN kopiert | Ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
3 spannende türkische Aktien für 2021
Die besten türkischen Aktien sollten eine solide Wertentwicklung vorweisen können und gute Fundamentaldaten haben. Aktuell gibt es für Investoren, die 2020 von den Chancen türkischer Titel partizipieren wollen, drei Empfehlungen. Eine davon stammt aus dem Umfeld von Togg, bekannt als türkischer Hersteller eines E-SUV. Die Planungen sehen vor, dass das E-Fahrzeug der Togg-Holding im vierten Quartal 2022 auf den deutschen Markt kommt. Folgen sollen Markteinführungen in Frankreich und Italien.
In diesem Zusammenhang wird häufig nach Togg Aktien gefragt. Die Entwicklung und Fertigung erfolgt auf der Basis eines Joint Venture bestehend aus fünf türkischen Marken. Im Einzelnen sind das Anadolu Group (WKN: 934656), Kıraça Holding, BMC und Zorlu Holding (WKN: 983112) sowie Turkcell. Togg Aktien gibt es nicht, aber in ausgewählte beteiligte Unternehmen können Privatanleger unmittelbar investieren.
Turkcell: Führender Mobilfunkanbieter der Türkei
(WKN: 806276WKN kopiert / ISIN: US9001112047ISIN kopiert)
Turkcell Aktie Borsa Istanbul
(WKN: 502723WKN kopiert / ISIN: TRATCELL91M1ISIN kopiert)
Bei Turkcell handelt es sich um den größten Mobilfunkanbieter in der Türkei. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 1994. Inzwischen sind mehr als 34 Millionen Kunden bei dem Unternehmen registriert und damit besitzt Turkcell einen Marktanteil von mehr als 50 Prozent. Der durchschnittliche Jahresumsatz liegt bei 3,873 Milliarden Euro.
Bei der Turkcell-Aktie handelt es sich um eine der wenigen türkischen Aktien, die in ADR-Form gehandelt werden. Der Handel erfolgt an der New York Stock Exchange. Diese Sicherheitshinterlegung an der größten Börse der Welt gilt als Qualitätsmerkmal und zeigt das internationale Interesse an der Aktie.
Die wichtigsten Kennzahlen | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|
Umsatz in Milliarden USD | 4,85 | 4,39 | 4,42 |
Gewinn je Aktie | 0,62 | 0,48 | 0,65 |
Dividende je Aktie | 0,32 | 0,14 | - |
Die Turkcell-Aktie hatte ihren Höhepunkt 2007 vor der Finanzkrise. Wie alle türkischen Aktien zeigt sie sich seitdem sehr volatil mit teilweise deutlichen Schwankungen innerhalb eines Jahres. Für 2020 ist Turkcell eine interessante türkische Aktie, weil bei dem Unternehmen die Gewinne stimmen und quasi ein Monopol in der Türkei vorhanden ist. Turkcell investiert derzeit viel in den 5G-Ausbau, auch deshalb blieb 2019 die Dividende aus. Diese Strategie kann sich langfristig aber sehr bezahlt machen.
Bewertung:
- Solide Gewinne über Jahre hinweg
- Sichere Marktposition durch Quasi-Monopol in der Türkei
- 2021 bislang noch zum Discountpreis handelbar
Wo kaufen: An der Istanbuler Börse werden Turkcell Aktien als Erstnotierung gehandelt. Über LS Exchange, LT Lang & Schwarz, Tradegate, gettex und NYSE sind Turkcell ADR Aktien für deutsche Anleger einfach erhältlich.
Jetzt bei Trade Republic ab 1 € handeln!
Koc Holding: Bedeutendstes Industrieunternehmen der Türkei
(WKN: A0X92UWKN kopiert / ISIN: US49989A1097ISIN kopiert)
Koc Holding Aktie Borsa Istanbul
(WKN: 502723WKN kopiert / ISIN: TRATCELL91M1ISIN kopiert)
Die Koc Holding ist das größte Industrieunternehmen der Türkei und ein wirkliches Aushängeschild des Mittelmeerlands. Koc Holding ist im Fortune Global 500 gelistet, ist also einer der wertvollsten Konzerne weltweit. Vergleichbar ist die Koc Holding etwa mit Siemens beziehungsweise General Electric, wobei die Koc Holding von einer günstigeren Kostenstruktur profitiert. Wie die anderen genannten Konzerne stellt Koc Holding eine große Bandbreite von Produkten in verschiedenen Segmenten her.
Koc Holding tritt etwa als Zulieferer für die europäische Automobilindustrie auf. Zudem hält die Koc Holding Mehrheitsanteile an Arcelik, dem Hersteller hinter bekannten Elektronikmarken wie Grundig und Beko. Weiteres Einkommen schöpft Koc Holding aus einer Erdölraffinerie, die zusammen mit Shell betrieben wird.
Wichtig ist auch die Aktionärsstruktur der Koc Holding. Die Koc-Familie hält immer noch die Anteilsmehrheit. Familienunternehmen sind in der Regel besonders langfristig ausgerichtet; so ist es auch bei der Koc Holding. Hinzu kommt das besondere Standing, das die Familie in Teilen der Türkei genießt. Sie gilt als Vertreter des modernen Bürgertums und einer westlichen, demokratischen Türkei.
Die wichtigsten Kennzahlen | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|
Umsatz in Milliarden USD | 27,1 | 29,8 | 26,96 |
Gewinn je Aktie | 1,94 | 2,18 | 1,73 |
Dividende je Aktie | 0,35 | 0,40 | - |
Anleger kaufen sich mit Papieren der Koc Holding eine türkische Aktie, die sehr niedrig bewertet ist. Das absurd geringe KGV ist lediglich auf politische Unsicherheiten und Währungsrisiken zurückzuführen und spiegelt nicht die Umsatzstärke der Koc Holding wider.
Bewertung:
- Breit aufgestelltes Industrieunternehmen mit günstiger Kostenstruktur
- Erdölförderung als Umsatzgarant
- Aktuell recht günstig erhältlich
Wo kaufen: Die Koc Holding Aktie in Originalform können Anleger nur direkt an der Börse Istanbul über eine Bank oder Marketer vor Ort kaufen. Gehandelt werden die Koc Titel in der ADR-Form. Diese sind an der deutschen Börse Frankfurt und über Nasdaq OTC handelbar.
Jetzt bei Smartbroker ab 0 € handeln!
Akbank: Die Nummer 2 auf dem türkischen Finanzmarkt
(WKN: A0D9USWKN kopiert / ISIN: US0097195012ISIN kopiert)
Akbank Aktie Borsa Istanbul
(WKN: A0B9P5WKN kopiert / ISIN: TREULKR00015ISIN kopiert)
Die Akbank T.A.S. ist eine türkische Geschäftsbank und eines der größten Finanzunternehmen in der Türkei. Zum Unternehmen gehören zwei internationale Filialen in Deutschland und Amsterdam. Schwerpunkte der Geschäftstätigkeit sind Privatkunden- und Firmenkundengeschäft, Private Banking sowie Treasury.
Zu den Lösungen und Dienstleistungen für alle möglichen Firmen- und Geschäftskunden gehören Fremdwährungskredite, Betriebsmittelkredite, Außenhandelsfinanzierungen und Cash Management Dienstleistungen.
An der türkischen Börse war Akbank bislang keine Erfolgsgeschichte. In den letzten fünf Jahren verlor die Aktie mehr als 60 Prozent ihres Wertes. Aktuell beträgt der Kurs 1,650 USD. Die Marktkapitalisierung der Akbank belief sich am 31. Dezember 2019 auf 7,1 Milliarden USD. Derzeit sind es 33,80 Mrd. Türkische Lira was etwa 4,3 Mrd. USD entspricht. Mehr als 40 Prozent der 2.119.027.174 Anteile der Akbank hält die Haci Ömer Sabanci Holding A.S. (Stand 11/2010)
Die wichtigsten Kennzahlen | 2017 | 2018 | 2019 |
---|---|---|---|
Umsatz in Milliarden USD | 7.604 | 8.252 | 7.363 |
Gewinn je Aktie in USD | 0,72 | 0,50 | 0,38 |
Dividende je Aktie in USD | 0,13 | 0,32 | 0,00 |
Analysten bewerten das Unternehmen aufgrund hoher Gewinnspannen als durchaus rentabel. Das Unternehmen ist im Verhältnis zum Unternehmensgewinn günstig bewertet. Empfohlen wird daher der Kauf bzw. eine Übergewichtung der Aktie. Anleger sollten beachten, dass kaum Dividende ausgeschüttet werden. Einige Analysten haben aufgrund der Entwicklungen im dritten Quartal 2020 die Gewinnerwartungen erheblich nach unten korrigiert.
Bewertung:
- Günstige Bewertung im Verhältnis zum Unternehmensgewinn
- Zahlt keine oder nur wenig Dividende
- Deutsche Akbank AG mit BaFin-Lizenz
Wo kaufen: Etwa 51,2 Prozent der Akbank Aktien notieren an der Börse Istanbul. In den USA hat die Bank Level-1-ADR-Scheine für den Handel auf dem OTC-Markt hinterlegt. Erhältlich sind Akbank Titel über die Börsen Frankfurt, Stuttgart und Berlin sowie außerbörslich über Lang & Schwarz.
Jetzt bei Smartbroker ab 0 € handeln!
Top 5 Depots für türkische Aktien | |
---|---|
1 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu Smartbroker | 2 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu justTRADE | 3 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu eToro | 4 ![]() Kosten pro Order 0,99 € Kosten gesamt* 11,88 € | Testberichtzu Scalable Capital | 5 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu flatex |
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten |
Risikohinweis: Ihr Kapital ist gefährdet.
SWOT-Analyse für den türkischen Aktienmarkt
Stärken: junge Bevölkerung und kontinuierliches Wirtschaftswachstum
Für eine Investition in türkische Aktien sprechen vor allem die wirtschaftlichen Vorteile des Landes. Ein Blick auf die Entwicklung zeigt, dass sich in den letzten Jahren ein durchschnittliches Wirtschaftswachstum von 7,0 Prozent eingestellt hat.
Es ist davon auszugehen, dass das Wirtschaftswachstum weiter überdurchschnittlich bleibt. Grund dafür stellt die sehr junge türkische Gesellschaft dar. Während in Deutschland das durchschnittliche Alter mit 47 Jahren angegeben wird, bewegt es sich in der Türkei bei 31 Jahren.
In Bezug auf die Demografie sind die Stärken nicht zu unterschätzen. Die Arbeitskräfte in der Türkei unterstützen so das Wirtschaftswachstum. Höhere Löhne in China machen eine Verlagerung der Produktion wieder näher an die Absatzmärkte zusätzlich attraktiv. Die Türkei hat hier Chancen.
Die Türkei hat zudem eine wichtige Bedeutung für den Handel. Bezeichnet als „Brücke zwischen Asien und Europa“, bietet sie effektive Handelswege. Zudem läuft die Rohstoffzufuhr über den Nahen Osten im wesentlich durch die Türkei, was das Land sich teuer bezahlen lässt.
Außerdem gibt es im angrenzenden Mittelmeer noch ungenutzte Gasvorkommen, die in naher Zukunft angezapft werden dürften. Somit sprechen einige geographische Faktoren für wirtschaftliches Wachstum in der Türkei.
Schwächen: Währungsrisiko und Islamisierungskurs der Regierung
Im Bereich der Schwächen ist der starke Islamisierungskurs zu erwähnen, der durch den Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan geführt wird. Während die Türkei mit den vorherigen Ministerpräsidenten einen wichtigen Schritt in Richtung Modernisierung gegangen ist, wirkt das Land nun rückläufig. Dies wirkt sich auf die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Staaten aus.
Zudem gab es Problem zwischen Erdoğan und der türkischen Notenbank. Das verschärfte die Volatilität der türkischen Lira und ließ sie teilweise ganz einbrechen. Als wesentliche Schwäche des türkischen Aktienmarkts kann also das Währungsrisiko gelten, weil türkische Unternehmen eben einen großen Teil ihres Umsatzes in der Türkei erwirtschaften.
Chancen: Schwellenland mit Potential
Die Türkei gilt als eines der Schwellenländer mit dem meisten Potential. Dies zeigt sich beispielsweise am TOGG-Konsortium. TOGG ist nicht direkt handelbar, aber Turkcell, die Anadolu Group (WKN: 164178) und Zorlu Holding (WKN: 983112) sind Aktiengesellschaften, die mit je 19% am Konsortium beteiligt sind.
Ziel des Firmenverbundes ist die Entwicklung eines Elektroautos unter der Marke TOGG. Bislang war die Türkei vor allem ein Fertigungsstandort für Konzerne aus anderen Nationen, aber mittlerweile ist das Know-How da, um eigene Projekte anzugehen. Bereits im Jahr 2022 soll das erste Elektroauto auf den Markt kommen. Geplant ist der Start mit einem kompakten SUV.
Hier tut sich gerade einiges und es scheint wahrscheinlich, dass durch neue Unternehmen weitere vielversprechende türkische Aktien auf den Markt kommen. Die Türkei profitiert dabei ähnlich wie China von einem wachsenden Inlandsmarkt, sodass heimische Unternehmen gute Wachstumschancen haben und auch leicht an ausländisches Kapital kommen.
Risiken: Politische Situation
Als stärkste Bedrohung für den Wirtschaftsmarkt in der Türkei gilt die derzeitige politische Lage. Für eine florierende Wirtschaft sind gute Verbindungen zu anderen Ländern essentiell.
Die Spannungen der Türkei mit den USA und Russland im Zuge des Syrien-Konflikts sind potentiell äußerst bedrohlich. Auch das autoritäre Gebaren von Präsident Erdoğan wird von vielen als Gefahr gesehen. Wiederholt fiel er mit Kritik an den Notenbanken auf, drohte sogar mit einem Eingriff – und das sehen die Finanzmärkte überhaupt nicht gerne, es wurde viel Kapital abgezogen.
Dazu lassen die weiterhin niedrigen Börsenkurse darauf schließen, dass internationale Großinvestoren immer noch kein großes Vertrauen in den türkischen Markt haben.
Ergebnis der SWOT Analyse
Die Türkei verfügt trotz alle wirtschaftlichen und politischen Probleme über einiges an Potenzial. Sie ist ein namhaftes Tourismusziel und für führende westliche Konzerne Produktionsstandort. Ein Beispiel für den Ingenieurgeist vor Ort ist die neu aufgestellte Elektroautomarke TOGG.
Der Währungsverfall der Türkei verbilligt die Arbeitskosten für Unternehmen vor Ort, womit die Wettbewerbsfähigkeit auf Exportmärkten steigt. Negative makroökonomische Entwicklungen egal ob Brexit, Flüchtlingsströme, soziale Unruhen oder steigende Staatsverschuldung schlagen nur selten voll auf große Konzerne durch. Die Türkei bleibt ein Tor zu wichtigen Märkten in Asien und Afrika.

Die Türkei gilt nicht mehr als Demokratie. Im Rahmen des Polity IV Projekts wird die Türkei, ähnlich wie Russland, als Anokratie gesehen. Sie ist damit keine Demokratie mehr, aber auch noch keine Diktatur. (Bild: „Political Regime, 2015“ | © Our World In Data | Lizenz: CC BY 4.0)
So können Sie türkische Aktien kaufen
Die Türkei verfügt seit 2013 ausschließlich über eine Börse. Es handelt sich dabei um die Borsa Istanbul. Bevor die Borsa Istanbul gegründet wurde, gab es die Istanbul Stock Exchange, die unter der Abkürzung „ISE“ geführt wurde. Zusätzlich dazu wurden die türkische Derivatebörse sowie die Goldbörse geführt. Inzwischen sind alle drei Börsen zusammengeschlossen.
Der türkische Leitindex ist oft unter der Bezeichnung „ISE National 100“ oder „ISE 100“ zu finden. Korrekt lautet die Bezeichnung jedoch „BIST 100“, da die Bezeichnung an den Börsennamen angepasst wurde.
Der türkische Aktienmarkt wird dominiert von Finanztiteln, die zum Aufschwung der Türkei in den letzten zwanzig Jahren beigetragen haben. Empfehlenswert ist aber vor allem der aufstrebende Industriesektor, zu dem auch die Koc Holding oder Ülker gehören.
Probleme beim Handel mit türkischen Wertpapieren
Türkische Aktien sind gegenwärtig nicht über deutsche Börsenplätze handelbar. Bereits seit längerer Zeit zeigen sich Probleme beim Handel mit türkischen Wertpapieren. Erst war es die von der türkischen Regierung erhobene Quellensteuer (wieder abgeschafft), jetzt behindern Formalien wie die Steueridentifikationsnummer den Wertpapierhandel.
Damit bleibt nur der Kauf direkt an der türkischen Börse in Istanbul. Dazu muss der Anleger ein Depot in der Türkei eröffnen und eine türkische Steueridentifikationsnummer beantragen. Die Alternative ist der Handel sogenannter ADRs (American Depositary Receipts). Der Handel von ADR-Zertifikate unterscheidet sich im Wesentlichen nicht vom Aktienhandel.
ADRs bzw. Hinterlegungsscheine einer Depotbank sind nicht gleich Aktien. Der Investor geht das Risiko ein, dass die Bank finanziell immer in der Lage sein wird, den Verkauf seiner ADR abzuwickeln. Angeboten werden sie beispielsweise von der Börse Berlin-Bremen, Tradegate, LS Exchange oder Lang & Schwarz zu Euro-Kursen.
Jetzt bei Smartbroker ab 0 € handeln!
Jetzt bei Smartbroker ab 0 € handeln!
Der Wechselkurs für Türkische Lira (TRY)
Bedeutsam in Bezug auf die Investition in den türkischen Aktienmarkt ist der Wechselkurs für Türkische Lira. Vor allem in den letzten Jahren litt die türkische Landeswährung unter teilweise galoppierender Inflation. Ein Blick auf das Jahr 2015 im Vergleich zum Jahr 2020 zeigt, dass der Wechselkurs um die Hälfte gesunken ist. Bekam man in 2015 noch drei Lira je Euro sind es im November 2020 etwas mehr als 9 Lira für jeden Euro. In den letzten fünf Jahren hat der Euro gegenüber der türkischen Lira um 98 Prozent aufgewertet. Die Türkische Nationalbank versucht der Inflation entgegen zu wirken und hat im November 2020 den Zentralbankzinssatz auf 15 Prozent hochgesetzt.
Sollten Sie türkische Aktien kaufen, ist es grundsätzlich unproblematisch, dass die Lira schwächer als der Euro ist. Gefährlich sind lediglich starke Einbrüche. Denn: Türkische Aktien werden in Lira gehandelt und beziffert. Sollte der Kurs der türkischen Währung dramatisch einbrechen, sind türkische Aktien ebenfalls weniger wert.
Bevor die Entscheidung fällt, türkische Aktien an der Borsa Istanbul zu kaufen, sollten Sie sich dieses Risiko vor Augen führen. Aktien sind Unternehmensanteile und werden nicht entwertet, wenn eine Landeswährung einbricht, aber es kann je nach Fall einige Zeit dauern, bis sich wieder ein vorteilhaftes Verhältnis für deutsche Anleger eingestellt hat.
Da der Handel türkischer Aktien hierzulande lediglich in einer ADR-Form möglich ist, entfällt der Kauf in der türkischen Währung. ADR Kurse werden je nach Handelsplatz in US-Dollar oder Euro ausgewiesen. Abhängig von Broker und Handelsplatz ist der Preis je ADR Scheins in US-Dollar oder Euro zu bezahlen. Die Gebühren pro Aktie belaufen sich im Allgemeinen auf 0,01 bis 0,03 US-Dollar.
Dem ADR-Besitzer drohen Kursverluste, wenn die türkische Lira zur jeweiligen Handelswährung (Euro, US-Dollar) aufwertet. Anders bei den in türkischer Lira geführten Aktien, wo eine Aufwertung höhere Verkaufserlöse zur Folge hätte.
Empfehlenswerte türkische ETFs als Alternative
Sie müssen nicht direkt türkische Aktien kaufen, wenn Sie in den dortigen Aktienmarkt investieren möchten. Eine Alternative stellt ein Blick auf die türkischen ETFs dar. Mit Exchange Traded Funds können Sie einen breiten Marktindex nutzen und so optimal investieren.

Weltweit suchen Anleger nach Investitionsmöglichkeiten. Immer wieder kreieren sie dabei auch Staatengruppen wie die BRIC- oder die MIST-Staaten. Oft sind diese Gruppen aber sehr unterschiedlich. (Bild: pixabay.com | © Yuri_B)
Der türkische Leitindex in Bezug auf die ETFs
Der wichtigste türkische Aktienindex, der auch für die Abbildung von ETFs als Basis dient, ist der ISE 100 oder der BISE 100. Er gibt Hinweise zu den Kursentwicklungen, die sich bei den 100 größten sowie vom Umsatz her stärksten Unternehmen zeigen, die an der Börse von Istanbul notiert sind. Es handelt sich damit um den türkischen Leitindex.
Die Gewichtung in diesem Kursindex basiert auf der Marktkapitalisierung. Lediglich die Aktienkurse dienen der Ermittlung des Indexstandes. Verzichtet wird auf die Berücksichtigung von Dividendenzahlungen. Alle im Index gelisteten Unternehmen haben ihren Sitz in der Türkei.
(WKN: A0LEW5WKN kopiert / ISIN: IE00B1FZS574ISIN kopiert)
Der iShares MSCI Turkey UCITS ETF ist der bekanntesten ETFs für eine Investition in den türkischen Aktienmarkt. Er hat als Basiswährung die USD und sein Domizil in Irland. Es handelt sich um einen ausschüttenden ETF, der sich auf die 15 größten Unternehmen im ISE 100 beschränkt. Der ETF ist also wirklich konzentriert auf die größten türkischen Unternehmen. Die Kostenquote liegt bei relativ hohen 0,74 Prozent.
Dieser ETF ist 2018 wie der gesamte türkische Aktienmarkt stark eingebrochen. 2019 wurde die Erholung eingeläutet und weitere Anstiege sind nicht unwahrscheinlich. Der Vorteil ist die Möglichkeit, mit einem einzigen Investment auf die größten Unternehmen der Türkei setzen zu können. Zudem ist der ETF sparplanfähig.
Jetzt bei Smartbroker ab 0 € handeln!
HSBC Emerging Markets ETF
(WKN: A1JCMZWKN kopiert / ISIN: IE00B5SSQT16ISIN kopiert)
Hierbei handelt es sich um einen Überbegriff auf verschiedene Leitindizes, die eine Wertentwicklung in den Schwellenländern abbilden. Gut für ein diversifiziertes Investment in Schwellenländern ist etwa der HSBC MSCI Emerging Markets UCITS ETF. Der ETF deckt sich mit schwerpunktmäßig mit Aktien aus China, Taiwan, Korea und Brasilien ein. Türkische Aktien sowie Papiere aus Indien und Südafrika haben einen geringeren Anteil. Der große Vorteil an einem solchen ETF, dass Anleger auf breiter Basis am Wachstumstrend der Schwellenländer teilhaben können.
Der HSBC MSCI Emerging Markets UCITS ETF ist mit einer Kostenquote von 0,40 Prozent einer der günstigsten seiner Art und bietet die Vorteile eines physisch replizierenden ETFs. Das bedeutet im Normalfall weniger Abweichung von den ausländischen Leitindizes als das bei synthetischen ETFs der Fall wäre.
Dieser ETF hat sich in den letzten Jahren etwas besser entwickelt als ein Fonds, der nur auf türkische Aktien gesetzt hat. Zu erwähnen ist aber das durchschnittliche KGV von 12 – das ist doppelt so hoch wie der Durchschnitt im türkischen Aktienmarkt. Das lässt darauf schließen, dass bei türkischen Aktien noch mehr Spielraum nach oben gegeben ist. Außerdem ist dieser ETF bei Trade Republic ohne Zusatzkosten sparplanfähig.
Bei Trade Republic Sparplan einrichten
Wichtig: Investieren und Spekulieren trennen
Geld risikobewusst anlegen
Eine Investition in türkische Einzelaktien ist riskant, wenn man sich nicht gut auf dem dortigen Markt auskennt. Nicht zuletzt, weil der Einfluss der Politik in der Türkei groß ist.
Konkret bedeutet dies: Wer 50.000 Euro anlegen will, der kann auch eine Position von türkischen Einzelaktien in sein Depot nehmen. Wer dagegen nur 10.000 Euro anlegen möchte, der sollte lieber einen ETF auf türkische Aktien kaufen. Wer 5.000 Euro anlegen kann, ist der Kauf einiger weltweit investierender ETFs oder die Investition in einen Robo Advisor wie Oskar oder quirion fast immer die bessere Entscheidung.
Bei Oskar automatisiertes ETF-Depot eröffnen
Zum „Zocken“: CFDs mit Hebelwirkung
Wem eine breit gestreute Geldanlage in ETFs oder ein Konto bei einem Robo Advisor zu langweilig ist, der kann sich parallel ein CFD-Konto zum Spekulieren zulegen. CFDs sind Derivate, die sich an der Wertentwicklung eines Basiswertes orientieren, beispielsweise einer Aktie. Leider gibt es aktuell nur wenige CFDs auf türkische Aktien, selbst auf den türkischen Index gibt es aktuell kein CFD bei eToro. Dafür aber ist die Auswahl an anderen Papieren sehr groß.
Ein CFD hat gegenüber einer Aktie mehrere Vorteile. Ein unscheinbarer, aber sehr wichtiger ist die Tatsache, dass Investieren und Spekulieren damit klar getrennt sind. Sonst ist die Versuchung groß, Spekulationsverluste mit eigentlich zum Investieren vorgesehenem Geld auszugleichen – und damit langfristig meistens noch mehr Verluste zu machen.
Daneben gibt es aber auch ganz praktische Vorteile. Bei eToro, einem der attraktivsten Broker im Moment, muss jeweils nur ein Fünftel des Wertes einer Aktienposition mit Geld hinterlegt werden. Bei Indizes und Devisenpaaren ist es noch weniger, beim DAX beispielsweise nur 5 Prozent. Das bedeutet, wer 1.000,- Euro in ein DAX-ETF investiert, muss nur 50,- Euro hinterlegen.
Außerdem lässt sich mit CFDs ganz einfach auf fallende Kurse setzen. Wie beim Wetten auf steigende Kurse muss nur ein Teil des Wertes einer Position hinterlegt werden.
Die Gebühren sind außerdem niedrig. Es gibt keine Ordergebühren, eToro finanziert sich ausschließlich aus dem Spread, der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufskursen. Allerdings fallen Übernacht-Gebühren an, wenn eine Position nicht am Tag des Kaufes gleich wieder geschlossen wird. Die Kosten dafür sind bei seriösen Brokern wie eToro aber niedrig. Im Juli 2020 lag der Zinssatz für das Halten einer Position über Nacht bei 0,0075 Prozent pro Tag (oder genauer gesagt Nacht). Auf das Jahr gerechnet entstehen so Kosten von rund 2,8 Prozent, einschließlich Zinseszinsen.
Ein seriöser Broker ist bei CFDs besonders wichtig, weil die Papiere meistens direkt bei diesem gekauft werden. eToro wickelt also nicht nur die Käufe und Verkäufe ab, sondern ist gleichzeitig auch Transaktionspartner. Das Unternehmen ist bereits seit 13 Jahren am Markt aktiv und gehört zu den bekanntesten Anbietern von CFDs in der Europäischen Union. Beliebt ist es vor allem wegen des Social Trading, also der Möglichkeit sich über die Markteinschätzung auszutauschen und andere Broker zu beobachten.
|
Risikohinweis: CFDs sind komplexe Instrumente und bergen ein hohes Risiko. 75% der Konten von Privatanlegern verlieren Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFDs funktionieren, und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
Fragen und Antworten zum Thema türkische Aktien
Wie kann man in türkische Aktien investieren?
Wichtige türkische Unternehmen wie die Koç Holding oder Turkcell lassen sich direkt an der Borsa Istanbul und über Xetra als ADR handeln. Bei außerbörslichen Plattformen ist das Angebot an türkischen Aktien dagegen oft sehr klein.
Wie groß ist die politische Gefahr für den türkischen Aktienmarkt?
Seit 2014 gilt die Türkei nach den Daten des Polity IV Projekts nicht mehr als Demokratie. Das birgt auch Risiken für den Aktienmarkt. Die Zentralbank scheint sich ihre Eigenständigkeit zurückerkämpft zu haben. Denn im November 2020 erhöhte sie den Leitzins gleich um 4,75 Punkte auf 15,0 Prozent, was der Markt positiv aufgenommen und die türkische Lira stabilisiert hat.
Lohnt es sich in türkische Aktien zu investieren?
Türkische Aktien haben Stärken und Schwächen. 2018 gehörte die Börse Istanbul zu den weltweit besten Handelsplätzen. Unter dem Gesichtspunkt der Risikostreuung ist es aber sinnvoll, auch einige Aktien aus Schwellenländern wie der Türkei im Depot zu haben.
Was sind die Top türkischen Aktien?
Vor allem für Einsteiger mit wenig Marktkenntnis bieten sich die Aktien großer Unternehmen aus dem DJ Turkey Titans 20 (Kursindex) (TRY) oder ISE National 30 wie Turkcell, Akbank und Koc Holding an. Noch höher ist die Streuung aber mit einem ETF auf türkische Aktien.
Welche Probleme bestehen beim Handel mit türkischen Wertpapieren?
In Deutschland ist der Handel mit türkischen Wertpapieren aktuell ausgesetzt. Wer in türkische Aktien investieren möchte, muss in der Türkei ein Depot eröffnen und weitere Formalitäten aus sich nehmen. Handelbar beim Broker hierzulande sind US-ARD-Hinterlegungsscheine auf ausgewählte türkische Top-Unternehmen.
Fazit
- Es ist nicht zu leugnen, dass es sich beim türkischen Aktienmarkt um einen Bereich handelt, der hohe Chancen und auch große Risiken mit sich bringt. Ein Blick auf die wirtschaftliche und politische Lage macht deutlich, dass die florierende Wirtschaft jederzeit in eine andere Richtung kippen kann.
- Türkische Aktien sind aufgrund der Währungskrise aktuell sehr billig. Ein Investieren in türkische Titel kann sich daher lohnen, doch ist der Handel türkischer Wertpapiere hierzulande ausgesetzt. Da Anleger ein Depot und Steuernummer in der Türkei benötigen, ist das Kaufen von türkischen Aktien nur bedingt zu empfehlen. Über US-ADR können Sie in türkische Unternehmen investieren. Die Abwicklung übernimmt Ihr Broker.
- Alternativ bietet sich der Blick auf ETFs mit Fokus auf Türkei bzw. Schwellenländer an. Hier streuen Sie Ihr Kapital und investieren zeitgleich in die Wertentwicklung einer Vielzahl von Unternehmen.
Top 5 Aktien Depots | |
---|---|
1 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu Smartbroker | 2 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu justTRADE | 3 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu eToro | 4 ![]() Kosten pro Order 0,99 € Kosten gesamt* 11,88 € | Testberichtzu Scalable Capital | 5 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu flatex |
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten |