Der DAX ist seit rund 35 Jahren der mit Abstand wichtigste deutsche Aktienindex. 2021 kam es zu einer umfangreichen Änderung, als der DAX von 30 auf 40 Werte erweitert wurde. Wie hat sich der Index seitdem entwickelt, welche Werte haben sich besonders gut geschlagen und was sollten Anleger*innen beachten?
Warum Sie Aktien.net vertrauen können
Wir achten auf strenge redaktionelle Integrität – dieser Beitrag kann jedoch Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier finden Sie eine Erklärung, wie wir Geld verdienen.
Unsere Arbeitsweise
Investments
investiert
recherchiert
Analysen
DAX 40 – Das Wichtigste in Kürze
- Enthält Aktien der 40 wichtigsten börsengehandelten deutschen Unternehmen
- 2021 wurde der Index von 30 auf 40 Werte erweitert
- Auswahl nach festgelegten Kriterien
- Auswahl wird regelmäßig überprüft
In den DAX investieren – So gehen Sie vor
- Entscheiden Sie sich, ob Sie in Einzelaktien oder ETFs investieren wollen.
- Suchen Sie die passenden Wertpapiere.
- Vergleichen Sie die Angebote der Broker.
- Investieren Sie.
Inhaltsverzeichnis
- Unsere Arbeitsweise
- DAX 40 – Das Wichtigste in Kürze
- In den DAX investieren – So gehen Sie vor
- DAX 40: Das sind die zehn neuen Mitglieder
- DAX30 Aktien
- Delivery Hero SE
- Covestro AG
- Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
- Mercedes Benz Group AG
- Münchener Rück AG
- Infineon Technologies AG
- Deutsche Börse AG
- BASF SE NA O.N.
- adidas AG
- Merck & Company Inc
- Fresenius SE & Co. KGaA
- Bayer AG NA
- Allianz SE VNA O.N.
- Deutsche Post AG
- Deutsche Telekom AG
- Beiersdorf Aktiengesellschaft
- SAP SE
- MTU Aero Engines AG
- HeidelbergCement AG
- Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
- Vonovia SE
- Deutsche Wohnen SE
- Henkel & Co KGaA AG Pref
- Volkswagen AG VZO O.N.
- RWE AG
- Linde PLC
- Deutsche Bank Aktiengesellschaft
- Siemens Aktiengesellschaft
- E.ON SE
- Continental Aktiengesellschaft
- Die besten DAX-ETFs
- Interessante DAX-Werte
- Linde
- Deutsche Post
- Mercedes-Benz Group
- Airbus: Weltweit größter Flugzeughersteller
- Zalando: Deutschlands führender Online-Händler
- Siemens Healthineers
- Sartorius: Seit Jahren bei Anleger*innen beliebt
- Porsche Automobil Holding: Beteiligungen am Volkswagen-Konzern
- DAX 40 in der SWOT Analyse
- Hintergrund: Das müssen Sie zum DAX wissen
- Wie oft wird der DAX neu berechnet
- Alternativen zu DAX-Aktien
- CFD auf Indizes: DAX-Trading beim CFD-Broker
-
FAQ: Typische Fragen zum Thema DAX 40 und unsere Antworten
- Warum wurde der DAX 2021 auf 40 Werte erweitert?
- Welche Anforderungen müssen DAX-Unternehmen erfüllen?
- Wie oft wird die Zusammenstellung des DAX 40 überprüft?
- Kursindex vs. Performanceindex – worauf achten?
- Wem gehört der DAX?
- Deutscher Aktienindex mit drei Buchstaben - was ist gemeint?
- Welche Aktienindizes gibt es neben dem DAX in Deutschland noch?
- Wie lange wird der DAX noch steigen?
- Fazit
DAX 40: Das sind die zehn neuen Mitglieder
Airbus SE
WKN: 938914 KGV: 1,05 ISIN: NL0000235190 DIV/R: 0.0135 Siemens Healthineers AG
WKN: SHL100 KGV: 0,00 ISIN: DE000SHL1006 DIV/R: 0.018 Sartorius AG VZO O.N.
WKN: 716560 KGV: 1,91 ISIN: DE0007165607 DIV/R: 0.0042 HelloFresh SE
WKN: A16140 KGV: 0,00 ISIN: DE000A161408 DIV/R: 0 Hannover Rueck SE
WKN: 840221 KGV: 0,67 ISIN: DE0008402215 DIV/R: 0.0271 Qiagen NV
WKN: A2DKCH KGV: 3,85 ISIN: NL0012169213 DIV/R: 0 Zalando SE
WKN: ZAL111 KGV: 0,86 ISIN: DE000ZAL1111 DIV/R: 0 Brenntag SE
WKN: A1DAHH KGV: 0,00 ISIN: DE000A1DAHH0 DIV/R: 0.0236 Porsche Automobil Holding SE
WKN: PAH003 KGV: 0,00 ISIN: DE000PAH0038 DIV/R: 0.0457
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
938914 | NL0000235190 |
1,05 |
90.200 |
0.0752%
|
0.0135 | |||
SHL100 | DE000SHL1006 |
0,00 |
51.317 |
0.0895%
|
0.018 | |||
716560 | DE0007165607 |
1,91 |
21.599 |
0.133%
|
0.0042 | |||
A16140 | DE000A161408 |
0,00 |
3.656 |
0.0192%
|
0 | |||
840221 | DE0008402215 |
0,67 |
19.808 |
0%
|
0.0271 | |||
A2DKCH | NL0012169213 |
3,85 |
9.939 |
0.2275%
|
0 | |||
ZAL111 | DE000ZAL1111 |
0,86 |
6.514 |
0.0032%
|
0 | |||
A1DAHH | DE000A1DAHH0 |
0,00 |
9.693 |
0.0434%
|
0.0236 | |||
PAH003 | DE000PAH0038 |
0,00 |
17.517 |
0%
|
0.0457 |
Auf der Suche nach dem passenden Depotanbieter? Aktien.net empfiehlt:
DAX30 Aktien
Delivery Hero SE
WKN: A2E4K4 KGV: 0,00 ISIN: DE000A2E4K43 DIV/R: 0 Covestro AG
WKN: 606214 KGV: 0,51 ISIN: DE0006062144 DIV/R: 0.1035 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft
WKN: 519000 KGV: 0,27 ISIN: DE0005190003 DIV/R: 0.0727 Mercedes Benz Group AG
WKN: 710000 KGV: 49,10 ISIN: DE0007100000 DIV/R: 0.0876 Münchener Rück AG
WKN: 843002 KGV: 0,17 ISIN: DE0008430026 DIV/R: 0.0405 Infineon Technologies AG
WKN: 623100 KGV: 0,71 ISIN: DE0006231004 DIV/R: 0.011 Deutsche Börse AG
WKN: 581005 KGV: 2,62 ISIN: DE0005810055 DIV/R: 0.02 BASF SE NA O.N.
WKN: BASF11 KGV: 0,61 ISIN: DE000BASF111 DIV/R: 0.0763 adidas AG
WKN: A1EWWW KGV: 2,94 ISIN: DE000A1EWWW0 DIV/R: 0.0341 Merck & Company Inc
WKN: 659990 KGV: 2,86 ISIN: DE0006599905 DIV/R: 0.0113 Fresenius SE & Co. KGaA
WKN: 578560 KGV: 0,84 ISIN: DE0005785604 DIV/R: 0.0395 Bayer AG NA
WKN: BAY001 KGV: 1,29 ISIN: DE000BAY0017 DIV/R: 0.0377 Allianz SE VNA O.N.
WKN: 840400 KGV: 0,58 ISIN: DE0008404005 DIV/R: 0.0583 Deutsche Post AG
WKN: 555200 KGV: 5,50 ISIN: DE0005552004 DIV/R: 0.0523 Deutsche Telekom AG
WKN: 555750 KGV: 0,98 ISIN: DE0005557508 DIV/R: 0.033 Beiersdorf Aktiengesellschaft
WKN: 520000 KGV: 1,78 ISIN: DE0005200000 DIV/R: 0.0074 SAP SE
WKN: 716460 KGV: 1,68 ISIN: DE0007164600 DIV/R: 0.0204 MTU Aero Engines AG
WKN: A0D9PT KGV: 1,07 ISIN: DE000A0D9PT0 DIV/R: 0.0117 HeidelbergCement AG
WKN: 604700 KGV: 0,43 ISIN: DE0006047004 DIV/R: 0.0517 Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA
WKN: 578580 KGV: 0,69 ISIN: DE0005785802 DIV/R: 0.0482 Vonovia SE
WKN: A1ML7J KGV: 4,14 ISIN: DE000A1ML7J1 DIV/R: 0.0731 Deutsche Wohnen SE
WKN: A0HN5C KGV: 2,93 ISIN: DE000A0HN5C6 DIV/R: 0.002 Henkel & Co KGaA AG Pref
WKN: 604843 KGV: 3,04 ISIN: DE0006048432 DIV/R: 0.0308 Volkswagen AG VZO O.N.
WKN: 766403 KGV: 3,45 ISIN: DE0007664039 DIV/R: 0.0568 RWE AG
WKN: 703712 KGV: 1,30 ISIN: DE0007037129 DIV/R: 0.0231 Linde PLC
WKN: A2DSYC KGV: 2,45 ISIN: IE00BZ12WP82 DIV/R: 0.0151 Deutsche Bank Aktiengesellschaft
WKN: 514000 KGV: 0,12 ISIN: DE0005140008 DIV/R: 0.0207 Siemens Aktiengesellschaft
WKN: 723610 KGV: 2,53 ISIN: DE0007236101 DIV/R: 0.037 E.ON SE
WKN: ENAG99 KGV: 0,00 ISIN: DE000ENAG999 DIV/R: 0.0563 Continental Aktiengesellschaft
WKN: 543900 KGV: 0,26 ISIN: DE0005439004 DIV/R: 0.0444
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A2E4K4 | DE000A2E4K43 |
0,00 |
8.938 |
-0.2179%
|
0 | |||
606214 | DE0006062144 |
0,51 |
6.855 |
0.0507%
|
0.1035 | |||
519000 | DE0005190003 |
0,27 |
52.542 |
0.1369%
|
0.0727 | |||
710000 | DE0007100000 |
49,10 |
66.902 |
0.1606%
|
0.0876 | |||
843002 | DE0008430026 |
0,17 |
38.051 |
0.0407%
|
0.0405 | |||
623100 | DE0006231004 |
0,71 |
35.110 |
0.1459%
|
0.011 | |||
581005 | DE0005810055 |
2,62 |
29.132 |
0.2847%
|
0.02 | |||
BASF11 | DE000BASF111 |
0,61 |
45.200 |
0.0583%
|
0.0763 | |||
A1EWWW | DE000A1EWWW0 |
2,94 |
25.267 |
0.0889%
|
0.0341 | |||
659990 | DE0006599905 |
2,86 |
72.025 |
0.158%
|
0.0113 | |||
578560 | DE0005785604 |
0,84 |
13.067 |
0.0438%
|
0.0395 | |||
BAY001 | DE000BAY0017 |
1,29 |
53.741 |
0.0877%
|
0.0377 | |||
840400 | DE0008404005 |
0,58 |
77.946 |
0.0381%
|
0.0583 | |||
555200 | DE0005552004 |
5,50 |
44.637 |
0.0595%
|
0.0523 | |||
555750 | DE0005557508 |
0,98 |
98.515 |
0.0589%
|
0.033 | |||
520000 | DE0005200000 |
1,78 |
22.437 |
0.0897%
|
0.0074 | |||
716460 | DE0007164600 |
1,68 |
112.562 |
0.1051%
|
0.0204 | |||
A0D9PT | DE000A0D9PT0 |
1,07 |
9.950 |
0.0516%
|
0.0117 | |||
604700 | DE0006047004 |
0,43 |
9.680 |
0.078%
|
0.0517 | |||
578580 | DE0005785802 |
0,69 |
8.403 |
0.0438%
|
0.0482 | |||
A1ML7J | DE000A1ML7J1 |
4,14 |
18.082 |
0.0978%
|
0.0731 | |||
A0HN5C | DE000A0HN5C6 |
2,93 |
8.137 |
0.4127%
|
0.002 | |||
604843 | DE0006048432 |
3,04 |
26.417 |
0.0541%
|
0.0308 | |||
766403 | DE0007664039 |
3,45 |
79.083 |
0.063%
|
0.0568 | |||
703712 | DE0007037129 |
1,30 |
26.406 |
0.0424%
|
0.0231 | |||
A2DSYC | IE00BZ12WP82 |
2,45 |
152.729 |
0.1139%
|
0.0151 | |||
514000 | DE0005140008 |
0,12 |
19.931 |
0.1503%
|
0.0207 | |||
723610 | DE0007236101 |
2,53 |
94.843 |
0.0318%
|
0.037 | |||
ENAG99 | DE000ENAG999 |
0,00 |
22.698 |
0.0449%
|
0.0563 | |||
543900 | DE0005439004 |
0,26 |
11.870 |
0.0129%
|
0.0444 |
Die besten DAX-ETFs
L&G DAX Daily 2x Long UCITS ETF
WKN: A0X895 TER: 0.41% ISIN: IE00B4QNHH68 AUM: 24 Deka DAX (ausschuettend) UCITS ETF
WKN: ETFL06 TER: 0.15% ISIN: DE000ETFL060 AUM: 935 Lyxor DAX (DR) UCITS ETF - Acc
WKN: LYX0AC TER: 0.15% ISIN: LU0252633754 AUM: 656 WKN: 593393 TER: 0.16% ISIN: DE0005933931 AUM: 5.655
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A0X895 | IE00B4QNHH68 | 0.41% |
24 |
🔄
|
2.23% | |||
ETFL06 | DE000ETFL060 | 0.15% |
935 |
☑️ 2.47%
|
0.08% | |||
LYX0AC | LU0252633754 | 0.15% |
656 |
🔄
|
0.45% | |||
593393 | DE0005933931 | 0.16% |
5.655 |
🔄
|
0.09% | |||
Interessante DAX-Werte
Im DAX sind zahlreiche große Namen vertreten, von Airbus bis Zalando. Beide Unternehmen sind im Herbst 2021 neu in den Index aufgenommen worden. Andere Unternehmen waren schon im alten DAX 30 mit dabei. Wir stellen fünf Neuzugänge und drei Unternehmen aus dem ehemaligen DAX 30 vor.
3 attraktive Werte aus dem ehemaligen DAX 30
Diese drei Unternehmen gehörten schon dem DAX 30 an, Linde und die Mercedes-Benz Group gehören dem DAX sogar bereits seit der Gründung an (beziehungsweise ein Vorgängerunternehmen).
Linde
Linde PLC
WKN: A2DSYC KGV: 2,45 ISIN: IE00BZ12WP82 DIV/R: 0.0151
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A2DSYC | IE00BZ12WP82 |
2,45 |
152.729 |
0.1139%
|
0.0151 |
- Breit aufgestelltes, etabliertes Unternehmen
- Mitglied im Stoxx 50
- Wasserstoff ist nur eines von vielen Geschäftsfeldern
Deutsche Post
Deutsche Post AG
WKN: 555200 KGV: 5,50 ISIN: DE0005552004 DIV/R: 0.0523
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
555200 | DE0005552004 |
5,50 |
44.637 |
0.0595%
|
0.0523 |
Vielversprechender Start ins Jahr 2022
In der GuV verbesserte sich der Umsatz um 19,8 % und stieg auf 22,6 Mrd. €. Dies ist auf eine solide Nachfrage und ein diversifiziertes Geschäftsportfolio zurückzuführen, das auch durch weitere Kapazitätsbeschränkungen unterstützt wird. Der Betriebsgewinn stieg um 9,6 % auf 2,2 Mrd. €, und der um Akquisitionen bereinigte freie Cashflow erreichte mit 1,1 Mrd. € ein Rekordniveau im Vergleich zum Vorjahresende. Der Logistikkonzern konnte die höheren Energiepreise und Transportkosten erfolgreich ausgleichen.E-Commerce will nicht funktionieren
Negative Ergebnisse gab es bei E-Commerce-Lösungen und bei Post & Paketen in Deutschland. Der erstgenannte Bereich wurde durch geringere Volumina, unter anderem auch saisonbereinigt, beeinträchtigt, während der zweite Bereich mit dem üblichen Rückgang in einer laufenden Normalisierungsphase konfrontiert ist. Das Hauptziel der Post & Paket Sparte ist die Stabilisierung des Betriebsergebnisses auf einem Niveau von 1,5 Milliarden Euro im Jahr, bei einem konstanten Rückgang im Briefbereich, aber unterstützt durch positive Trends im E-Commerce.Risiken für DHL
Momentan gibt es mehrere Risiken die DHL im laufenden Jahr in Bedrängnis bringen könnte bzw. deren Auswirkungen noch nicht abzuschätzen sind. Dazu zählen:- Der weitere COVID-19 Verlauf in China
- Der Konflikt zwischen Ukraine und Russland
- Die steigenden Treibstoffpreise
- Amazon als Konkurrenz in Deutschland
Mercedes-Benz Group
Mercedes Benz Group AG
WKN: 710000 KGV: 49,10 ISIN: DE0007100000 DIV/R: 0.0876
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
710000 | DE0007100000 |
49,10 |
66.902 |
0.1606%
|
0.0876 |
5 Neueinsteiger, die Potenzial haben
Am 20. September 2021 kam es zur größten Reform in der Geschichte des DAX. Der DAX wurde um 10 Papiere, also auf insgesamt 40, vergrößert, der MDAX um 10 auf 50 Mitglieder verkleinert. Diese 10 Unternehmen wurden neu aufgenommen:
- AIRBUS SE – Europäischer Flugzeughersteller
- ZALANDO SE – Modeversandhändler
- SIEMENS HEALTHINEERS AG – Medizintechnikkonzern
- HELLOFRESH SE – Lebensmittellieferdienst
- SYMRISE AG – Aromenspezialist
- SARTORIUS AG – Laborausrüster
- PORSCHE AUTOMOBIL HOLDING – Beteiligungsgesellschaft
- BRENNTAG SE – Chemiehändler
- PUMA SE – Sportartikelhersteller
- QIAGEN NV – Biotech-Konzern
Zalando: Deutschlands führender Online-Händler
Zalando SE
WKN: ZAL111 KGV: 0,86 ISIN: DE000ZAL1111 DIV/R: 0
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ZAL111 | DE000ZAL1111 |
0,86 |
6.514 |
0.0032%
|
0 |
Steigende Rentabilität
Auch die Rentabilität stieg im gleichen Zeitraum. So vervierfachte sich der Nettogewinn von 50 Millionen Euro auf 234 Millionen Euro. Das Unternehmen erwirtschaftete 2021 einen Gesamtumsatz von 10,35 Milliarden Euro, was einer Steigerung von 29,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Darüber hinaus verzeichnete Zalando einen Nettogewinn von 234 Millionen Euro, basierend auf einer Nettogewinnmarge von 2,3 Prozent.Probleme in der Lieferkette und Rezession
Makroökonomische Herausforderungen wie Probleme in der Lieferkette, wie wir es zuletzt weltweit erlebt haben, steigende Realrenditen und Inflation könnten sich negativ auf die Geschäftstätigkeit von Zalando auswirken. Zudem ist die Wahrscheinlichkeit, dass Europa in den nächsten Wochen eine Rezession erlebt, hoch. Das heißt, wenn sich die Stimmung der Verbraucher erheblich verschlechtert, werden die Umsätze von Zalando diese Verlangsamung widerspiegeln.Hart umkämpfter Markt & zu schnelle Expansion
Der Modemarkt ist insbesondere in Europa hart umkämpft. Es gibt viele Online-Shops, die um denselben Kundenstamm konkurrieren und der zunehmende Wettbewerb könnte die Gewinnspannen und Marktanteile von Zalando unter Druck setzen. Gleichzeitig sind Selbstüberschätzung und übermäßige Expansion ein potenzielles Risiko für erfolgreiche Wachstumsunternehmen wie Zalando. Wenn das Unternehmen anfängt, auf relativ unbekannten internationalen Märkten zu wachsen, kann sich die Expansion als erfolglos und/oder kostspieliger als erwartet erweisen. Hintergrund: Zalando SE ist ein börsennotierter deutscher Online-Händler für Schuhe, Mode und Beauty. Das Unternehmen wurde 2008 von David Schneider und Robert Gentz gegründet und hat mehr als 48 Millionen aktive Nutzer*innen in 23 europäischen Märkten. Zalando ist in einer Vielzahl von Geschäftsfeldern aktiv - vom Multi-Brand-Online-Shopping (inklusive Eigenmarken), dem Shopping-Club Zalando Lounge und betreibt zudem Filialen in 11 deutschen Städten, den Beratungsservice Zalon sowie Logistik- und Marketingangeboten für Einzelhändler Zalando ist eine Aktie mit viel Potenzial, ein Kauf zum momentanen Zeitpunkt ist jedoch sehr spekulativ und muss wohl überlegt sein. Erstellt: 08.06.2022 | Autor: Victor Jove RocaSiemens Healthineers
Siemens Healthineers AG
WKN: SHL100 KGV: 0,00 ISIN: DE000SHL1006 DIV/R: 0.018
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SHL100 | DE000SHL1006 |
0,00 |
51.317 |
0.0895%
|
0.018 |
Regierungsverträge als Kurstreiber
Die Antigen-Schnelltests, die im Rahmen von großen, ausgehandelten Regierungsverträgen verkauft wurden, trieben die Gewinne spürbar in die Höhe. Das bereinigte EBIT stieg im 1. Quartal um 22 % und übertraf die Erwartungen um 8 %, wobei die Marge um fast einen Punkt auf 17,7 % stieg. Ohne die Gewinne aus den Antigen-Schnelltests hätte Siemens Healthineers die Gewinnerwartungen um etwa 3 % verfehlt.Schlechte Quartalszahlen
Die ersten finalen Quartalszahlen aus 2021 fielen dann jedoch schlechter als erwartet aus. Während das organische Wachstum von 10 % in der Tat beeindruckend war und die 3 %ige Steigerung der Verkaufszahlen im Vergleich zu den der Konkurrenten GE und Philips hervorstachen, waren die zugrunde liegenden Ergebnisse ohne die Antigen-Schnelltests für COVID-19 mit einem Umsatzwachstum von mehr als 4 % eher bescheiden. Hintergrund: Die Siemens Healthineers AG ist ein deutsches Medizintechnik Unternehmen mit Sitz in Erlangen. Sie fungiert als Muttergesellschaft für mehrere kleinere Medizintechnikunternehmen. Die Anfänge des Unternehmens gehen auf ein kleines Familienunternehmen in Berlin im Jahr 1847 zurück, das von Werner von Siemens mitbegründet wurde. Siemens Healthineers ist eine dieser frustrierenden Situationen für einen Investor, in der man sich damit abfinden muss, mehr zu zahlen, als man eigentlich möchte. Aber wenn die Entwicklung so weiter geht, könnte das Unternehmen in den nächsten 3-5 Jahren weltweit eines der führenden im Bereich der Medizintechnik werden. Erstellt: 08.06.2022 | Autor: Victor Jove RocaSartorius: Seit Jahren bei Anleger*innen beliebt
Sartorius AG VZO O.N.
WKN: 716560 KGV: 1,91 ISIN: DE0007165607 DIV/R: 0.0042
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
716560 | DE0007165607 |
1,91 |
21.599 |
0.133%
|
0.0042 |
Porsche Automobil Holding: Beteiligungen am Volkswagen-Konzern
Porsche Automobil Holding SE
WKN: PAH003 KGV: 0,00 ISIN: DE000PAH0038 DIV/R: 0.0457
WKN | ISIN | KGV | MARKT KAP. | Gewinn Marge | DIV/R: | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
PAH003 | DE000PAH0038 |
0,00 |
17.517 |
0%
|
0.0457 |
DAX-ETF statt Einzelaktien kaufen
Gerade für Einsteiger*innen sind Einzelaktien nicht unbedingt die erste Wahl. Auch erfolgreiche Firmen können in eine Krise geraten, wie zahlreiche Beispiele belegen. Mit einem DAX-ETF investieren Anleger*innen dagegen in 40 Unternehmen gleichzeitig. In den vergangenen Jahrzehnten haben DAX-ETFs über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren fast immer Gewinne gemacht. Lesen Sie dazu unseren Beitrag Mit einem DAX ETF den deutschen Aktienmarkt 2022 kaufen oder suchen Sie DAX-ETFs unter aktien.net/ETF1.
DAX 40 in der SWOT Analyse
Stärken: DAX weltweit bekannter Aktienindex
Der deutsche Leitindex DAX gehört zu den bekanntesten Aktienindizes weltweit. Am Markt gibt es eine Vielzahl von auf den Index aufgelegten Produkten. Besonders häufig werden beispielsweise Indexfonds wie DAX-ETFs, Derivate wie DAX Turbo Zertifikate und Terminkontrakte wie DAX-Future von internationalen Investoren gehandelt. Weil das Angebot so groß ist, sind die Kosten üblicherweise niedriger als bei seltener gehandelten Produkten.
Schwächen: Home Bias für deutsche Anleger*innen
Anleger*innen sollten ihr Vermögen möglichst breit streuen. Dann ist die Krise eines Landes oder einer Branche keine Katastrophe, sondern kann durch Gewinne in anderen Bereichen ausgeglichen werden.
Die meisten Menschen neigen allerdings zu einem Home-Bias. Sie investieren den Großteil ihres Geldes im Heimatland, als Deutsche also in Deutschland. Das kann zu einem Problem werden, sollte Deutschland in eine Krise geraten, beispielsweise weil Fachkräfte fehlen oder aufgrund politischer Entscheidungen. Wer bereits Aktien aus Deutschland besitzt, sollte über den Kauf ausländischer Aktien statt weiterer inländischer Papiere nachdenken.
Chancen: DAX ist weniger teuer viele ausländische Indizes
Rund 70 Prozent legte der DAX-Kursindex von Anfang 2012 bis Anfang 2022 zu. Das ist deutlich weniger als der Dow Jones, der um 170 Prozent stieg und vor allem viel weniger als beim NASDAQ 100, der um mehr als 460 Prozent zulegte.
Einige Beobachter*innen sehen daher Nachholbedarf bei den DAX-Werten. Nach dieser Lesart wird das Potenzial deutscher Aktien unterschätzt. Gerade die im DAX starke Automobilindustrie wurde in den vergangenen Jahren weitgehend abgeschrieben. Gelingt der Umstieg auf autonomes Fahren und Elektromobilität, besteht hier Nachholbedarf (siehe das Kapitel zur Mercedes-Benz Group in diesem Artikel).
Risiken: Konzentration auf wenige Branchen, wenige IT
Die schlechtere Entwicklung in den vergangenen Jahren muss aber nicht automatisch eine Aufholjagd bedeuten. Schließlich gibt es auch gute Gründe dafür, dass vor allem der NASDAQ 100 dem DAX davonlief. Er umfasst Aktien wie Amazon, Alphabet und Netflix, die sich eine marktbeherrschende Stellung aufgebaut haben. In vielen Zukunftsbranchen sind die USA, aber auch China, besser aufgestellt als Deutschland.
Außerdem ist in vielen Branchen die Konkurrenz in Europa höher als in den USA. Das bedeutet, dass die Hersteller kaum hohe Preise durchsetzen können. Deutlich zeigt sich das im Bankenwesen, wo in Europa zahlreiche und oft regionale Anbieter konkurrieren. Das freut zwar die Kundschaft, nicht aber die Eigentümer*innen.
Ergebnis der SWOT-Analyse
Durch die Erweiterung auf 40 Werte ist der DAX breiter aufgestellt als zuvor. Im Index sind einige attraktive und interessante Werte vertreten, die einen genaueren Blick wert sind. In ein gutes Depot gehören allerdings auch internationale Aktien und Papiere kleinerer und mittlerer Unternehmen. DAX-Aktien können deshalb nur einen Teil des in Aktien angelegten Vermögens ausmachen.
Hintergrund: Das müssen Sie zum DAX wissen
Warum hat der DAX jetzt 40 Werte?
Die Deutsche Börse musste auf die Kritik im Zuge der Wirecard-Pleite reagieren. Ein DAX-Unternehmen, das in die Insolvenz muss oder bei Aufnahme rote Zahlen schreibt, ist schlecht für den Wirtschaftsstandort und Aktienmarkt Deutschland.
Der Indexanbieter hat neben einer Vergrößerung des DAX Folgendes beschlossen:
- Einführung härterer Kriterien zur Auswahl der Indexmitglieder
- Vereinfachte Indexregeln
- Ausrichtung des Regelwerks nach internationalen Standards
- Einführung von Qualitätskriterien
DAX-Kandidaten müssen in Zukunft mindestens zwei Jahre lang schwarze Zahlen schreiben. Die Zusammensetzung des DAX-Index wird zweimal im Jahr überprüft.
Performance-DAX und Kurs-DAX – das ist der Unterschied
Faktisch gibt es zwei Indizes, die unter den Namen DAX berechnet werden. Beim in den Medien üblicherweise zitierten Index handelt es sich um den Perfomance-Index, der meistens nur als DAX bezeichnet wird. Er bildet nicht nur die Kursentwicklung ab, sondern auch Ausschüttungen wie Dividenden. Dabei wird unterstellt, dass die Zahlungen sofort reinvestiert wurden. Er entwickelt sich also ähnlich wie ein thesaurierender DAX-ETF, allerdings ohne die Berücksichtigung von Kosten und Gebühren.
Zusätzlich wird ein reiner Kurs-Index berechnet, der meistens als Kurs-DAX oder als DAX Kursindex geführt wird. Hier werden Dividenden und andere Zahlungen nicht berücksichtigt, stattdessen wird ausschließlich die Kursentwicklung betrachtet. Er eignet sich daher für den Vergleich mit vielen anderen Indizes wie dem deutschen FAZ-Index, dem NASDAQ-Index oder dem Dow Jones, die ebenso berechnet werden. Auch als Vergleichsstab für die Entwicklung einzelner Aktien ist er meist besser geeignet. Denn der Chart zeigt nur die Veränderung des Aktienkurses, nicht aber die Erträge durch Dividenden.
So wird der DAX berechnet
Am einfachsten wäre es, wenn der DAX die Kurse der jeweiligen Unternehmen zusammenzählen würde. Tatsächlich wäre eine solche Darstellung jedoch nur bedingt aussagekräftig. So hat Linde aktuell (Stand: 02 / 2022) eine Marktkapitalisierung von 132 Milliarden Euro; HelloFresh, das erst mit der DAX-Erweiterung im September 2021 in den DAX kam, hat dagegen nur eine Marktkapitalisierung von 9 Milliarden. Dies wird auch bei der Berechnung berücksichtigt.
Entscheidend ist allerdings nicht der gesamte Börsenwert, sondern ausschließlich der Wert der frei handelbaren Aktien. Festbesitz, also der Besitz von Großaktionären mit mindestens 5 Prozent dieser Aktien oder eigener Aktien, gehen in die Gewichtung nicht mit ein. Ein Unternehmen mit einer Marktkapitalisierung von 64 Milliarden Euro, bei dem 50 Prozent der Aktien frei handelbar sind, hat also eine Streubesitz-Marktkapitalisierung von 32 Milliarden. Aus diesem Grund ist das Indexgewicht von Zalando deutlich höher als das von Beiersdorf, obwohl der Wert aller Beiersdorf-Aktien über dem der Zalando-Aktien liegt. Allerdings befindet sich die Beiersdorf AG zum Großteil im Besitz der Familie Herz (u.a. Tchibo).
Maximal darf das Gewicht einer Aktie 10 Prozent betragen. Der DAX wird sekündlich neu berechnet.
So werden die DAX-Werte ausgesucht
Die Streubesitz-Marktkapitalisierung, die wesentlich über den Anteil am DAX bestimmt, ist auch ein wichtiges Kriterium für die Aufnahme in den Index. Allerdings müssen zusätzlich weitere Kriterien erfüllt werden:
- Gelistet im Regulären Markt der Frankfurter Wertpapierbörse
- Fortlaufen in Xetra gehandelt
- Streubesitz von mindestens 10 Prozent
- Sitz in Deutschland ODER Schwerpunkt des Handelsumsatzes an Aktien in Frankfurt UND Sitz in der EU
- Seit zwei Jahren in der Gewinnzone (positives EBITDA)
- 30 Tage seit Erstnotiz
- Erfüllen von Berichtspflichten
Sind diese Kriterien erfüllt, entscheidet seit September 2021 ausschließlich die Streubesitz-Marktkapitalisierung über eine Aufnahme in den DAX. Zuvor war auch der Umsatz ein Kriterium.
Im März und im September wird überprüft, ob die Zusammensetzung des DAX noch aktuell ist. Man spricht hier von Regular-Entry und Regular-Exit. Daneben gibt es im Juni und im Dezember eine weitere Überprüfung. Hier werden Aktien aber nur dann neu aufgenommen oder entfernt, wenn strengere Kriterien erfüllt sind. An der Börse ist dann von einem Fast-Entry beziehungsweise Fast-Exit die Rede.
Reguläre Überprüfung im März und September
Regular-Entry: Der DAX soll die 40 wichtigsten deutschen Aktien abbilden. Entsprechend ist die Bedingung für eine Aufnahme, dass das Unternehmen bei der Streubesitz-Marktkapitalisierung zu den 40 größten Unternehmen gehört (und natürlich die oben genannten Kriterien erfüllt). Gleichzeitig muss aber auch ein Unternehmen im DAX existieren, das nach der Streubesitz-Marktkapitalisierung nicht mehr zu den 46 größten Aktiengesellschaften gehört. Andernfalls kann das größere Unternehmen nicht in den DAX aufsteigen. Damit sollen zu viele Wechsel vermieden werden.
Aktie | Gewicht (%) | Aktie | Gewicht (%) |
---|---|---|---|
Allianz | 2,2 | Hoechst | 8,1 |
BASF | 8,1 | Karstadt | 1,1 |
Bayer | 9,6 | Kaufhof | 1,1 |
Bayerische Hypotheken- und Wechselbank | 2,2 | Linde | 0,7 |
BMW | 2,2 | Lufthansa | 3,5 |
Bayerische Vereinsbank | 1,4 | MAN | 2,0 |
Commerzbank | 3,0 | Mannesmann | 3,7 |
Continental | 1,2 | Nixdorf | 0,8 |
Daimler-Benz | 6,2 | RWE | 6,4 |
Degussa | 1,1 | Schering | 0,8 |
Deutsche Babcock | 1,0 | Siemens | 6,9 |
Deutsche Bank | 5,2 | Thyssen | 6,9 |
Dresdner Bank | 3,8 | Veba | 5,8 |
Feldmühle Nobel | 1,0 | Viag | 1,7 |
Henkel | 0,5 | Volkswagen | 4,4 |
DAX Mitglieder 1989 |
Regular-Exit: Der Aufstieg eines Unternehmens bedeutet immer auch den Abstieg eines anderen. Einen Wechsel kann es aber dann geben, wenn ein aufstiegswilliges Unternehmen nicht zu den nach Streubesitz-Marktkapitalisierung 40 größten Firmen gehört, wenn ein DAX-Mitglied nicht mehr zu den 52 größten Unternehmen gehört und das aufsteigende nicht schlechter als Rang 47 ist. Voraussetzung ist natürlich, dass kein größeres Unternehmen als Aufstiegskandidat bereitsteht, weshalb dieser Fall selten vorkommt.
Zusätzliche Überprüfung im Juni und Dezember
Unternehmen können auch schon im Juni und Dezember in den DAX aufsteigen bzw. absteigen – allerdings gelten dann etwas strengere Kriterien.
Fast-Entry: Ein Unternehmen kann auch schon im Juni oder Dezember in den DAX aufgenommen werden, wenn es zu den 33 größten Unternehmen zählt und gleichzeitig ein weiteres Unternehmen nur Platz 47 oder schlechter bei der Streubesitz-Marktkapitalisierung belegt.
Daneben gibt es weitere Kriterien. Ein Unternehmen scheidet beispielsweise aus dem DAX aus, wenn es Insolvenz anmeldet oder die Aktie zu stark schwankt.
Fast-Exit: Umgekehrt scheidet ein DAX-Titel schon im Juni oder Dezember aus, wenn er nach diesem Kriterium nicht mehr zu den 60 größten Unternehmen zählt und ein Kandidat bereitsteht, der mindestens Platz 47 belegt.
Wie oft wird der DAX neu berechnet
Weitere Indizes der DAX-Familie
Zur DAX-Familie gehören noch weitere Indizes. Wir stellen drei wichtige kurz vor.
Der MDAX
Der MDAX ist sozusagen die zweite Liga in der DAX-Familie. Er umfasst die nach Streubesitz-Marktkapitalisierung 50 wichtigsten Unternehmen, die nicht im DAX enthalten sind.
Der SDAX
Bezeichnet man den MDAX als zweite Liga, ist der SDAX die dritte. Er umfasst 70 weitere Unternehmen, die ebenfalls nach dem Kriterium der Marktkapitalisierung ausgewählt wurden. Oft werden diese Unternehmen als Small-Caps bezeichnet. Von der Bezeichnung sollte man allerdings nicht darauf schließen, dass es sich um Kleinunternehmen handelt. Viele dieser Unternehmen haben mehrere Tausend Mitarbeiter*innen, manche wie Hochtief oder Metro sogar mehrere Zehntausend. Beide Unternehmen sind vor allem wegen ihres niedrigen Streubesitzes nicht im MDAX oder gar DAX gelistet.
Der TecDAX
Der TecDAX umfasst die 30 wichtigsten Technologiewerte. Seit 2018 können Unternehmen sowohl dem TecDAX als auch DAX, MDAX oder SDAX angehören. Zu den wichtigsten Werten im TecDAX zählen seitdem Großunternehmen wie SAP, Siemens Helthineers oder Varta.
Änderungen im MDAX, SDAX & TechDAX
Für die „Geschwister“ des DAX gelten ähnliche Regeln wie für den DAX selbst. Auch hier gibt es eine reguläre Überprüfung im März und September und eine zusätzliche im Juni und Dezember mit strengeren Regeln. Abweichend von den DAX-Regularien sind vor allem die Platzierungen, ab denen ein Wert auf- oder absteigt.
Aufsteiger Platz ... oder besser | Absteiger Platz ... oder schlechter | |
---|---|---|
DAX | ||
Regular Entry | 40 | 47 |
Regular Exit | 47 | 53 |
Fast Entry | 33 | 47 |
Fast Exit | 47 | 60 |
MDAX | ||
Regular Entry | 90 | 97 |
Regular Exit | 97 | 103 |
Fast Entry | 83 | 97 |
Fast Exit | 97 | 110 |
SDAX | ||
Regular Entry | 160 | 167 |
Regular Exit | 167 | 173 |
Fast Entry | 153 | 167 |
Fast Exit | 167 | 180 |
TecDAX | ||
Regular Entry | 30 | 35 |
Regular Exit | 35 | 40 |
Fast Entry | 25 | 35 |
Fast Exit | 35 | 45 |
Unternehmen im TecDAX müssen außerdem Technologieunternehmen sein.
Alternativen zu DAX-Aktien
Nicht immer sind DAX-Aktien die beste Wahl. Mehr Informationen zu diesem Thema finden Sie auch in unserem Beitrag Deutsche ETFs 2022 zum Investieren in Deutschland.
Weitere Indizes für deutsche Aktien
Auch für deutsche Aktien gibt es weitere Indizes. Der traditionsreichste von ihnen ist der F.A.Z.-Index der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, wie die meisten großen Indizes ein reiner Kursindex (Dividenden werden also nicht berücksichtigt). Er war bis zur Einführung des DAX der wichtigste Aktienindex in Deutschland und umfasst 100 Werte, die nach der Marktkapitalisierung ausgewählt werden. Somit finden sich die meisten Aktien aus DAX und MDAX auch im F.A.Z.-Index wieder. Eine Ausnahme ist DAX-Schwergewicht Linde. Weil das Unternehmen seinen Sitz nach Dublin und seine Firmenzentrale nach Großbritannien verlegt hat, musste Linde den Index verlassen. Der Vorteil des Index ist zweifellos seine breitere Streuung. Bisher existiert allerdings nur ein ETF auf den F.A.Z.-Index.
Ein weiterer bekannter Index ist der MSCI Germany. Der Index umfasst 61 Werte, die nach Angaben von MSCI rund 85 Prozent des deutschen Aktienmarktes repräsentieren. Ein Subindex ist der MSCI Germany Climate Change ESG, der unter anderem Tabakfirmen oder Kohleproduzenten ausschließt. Für diesen gibt es aktuell auch einen ETF.
Daneben existieren weitere Indizes, etwa regionale wie der BAIX, der von der HypoVereinsbank entwickelte Index auf bayerische Aktien. Sie haben aber kaum Bedeutung.
Ausländische und weltweite Indizes
Anleger*innen sollten ihr Vermögen möglichst breit streuen. Das bedeutet, dass auch ausländische Aktien mit ins Depot gehören, etwa aus den USA, China oder der Schweiz. Noch einfacher ist der Kauf eines weltweit investierenden ETF. Zu den beliebtesten Weltindizes gehört der MSCI World. Allerdings investiert er nur in Unternehmen aus Industrienationen, nicht aber aus Schwellenländern.
Die bessere Alternative ist daher meistens ein ETF auf den MSCI All Countries World Index, auch MSCI ACWI abgekürzt. Er enthält auch Aktien aus Schwellenländern, wenngleich deren Anteil nur rund 11 Prozent beträgt.
Beide Indizes investieren vor allem in große und sehr große Unternehmen. Es gibt aber jeweils auch eine Indexversion mit dem Zusatz IMI. Er steht für Investible Markets Index. MSCI World IMI und MSCI ACWI IMI enthalten jeweils auch Small Caps. Dadurch kann etwa der MSCI ACWI IMI nach eigenen Angaben rund 99 Prozent des weltweiten Aktienmarktes abbilden. Es sind in Deutschland auch ETFs auf den Index erhältlich.
Digitale Vermögensverwaltung mit Robo Advisor
Das Vermögen möglichst breit zu streuen ist eine ebenso einfache wie sinnvolle Strategie. Dabei helfen digitale Vermögensverwaltungen, auch als Robo Advisor bezeichnet. Sie investieren ihrerseits überwiegend in ETF und wählen diese so aus, dass die Streuung möglichst hoch ist. Je nach Wunsch der Anlegenden enthalten sie auch Anleihen-ETFs und beim Robo Advisor Oskar auch Gold.
CFD auf Indizes: DAX-Trading beim CFD-Broker
Aktien und Aktien-ETFs sind eine gute Geldanlage. Zum kurzfristigen „Zocken“ sind sie dagegen nicht die beste Wahl. Wer am selben Tag kauft und wieder verkauft, kann das mit Differenzkontrakten (CFDs für Contract for Difference) schneller, bequemer und günstiger tun. Außerdem kann dort mit einem Hebel gehandelt und auch auf fallende Kurse gesetzt werden.
Die meisten Trader*innen machen mit Differenzkontrakten allerdings Verluste. Wir empfehlen daher, das CFD-Trading als Freizeitvergnügen zu begreifen und sich dafür ein Budget zu geben. Damit nicht das eigentlich für die Geldanlage vorgesehene Kapital zum Traden verwendet wird, sollten Investitionen und Trading getrennt werden. Das bedeutet, dass für das CFD-Trading ein von der Geldanlage getrenntes Konto verwendet werden sollte.
FAQ: Typische Fragen zum Thema DAX 40 und unsere Antworten
Warum wurde der DAX 2021 auf 40 Werte erweitert?
Auslöser für die Änderung war die Wirecard-Pleite. Um solche Ereignisse zu vermeiden, wurden die Regeln überarbeitet, beispielsweise die Veröffentlichungspflichten verschärft. Im Zusammenhang mit der Überarbeitung wurde auch die Idee aufgegriffen, den DAX zu erweitern um einen größeren Teil der Wirtschaft abzubilden und ihn weniger anfällig für eine schlechte Entwicklung bei einzelnen Mitgliedern zu machen.
Welche Anforderungen müssen DAX-Unternehmen erfüllen?
DAX 40 Unternehmen müssen vor der Aufnahme nachweisen, dass sie über zwei Jahre einen operativen Gewinn erzielt haben. DAX Index-Mitglieder unterliegen ab März 2021 der Verpflichtung, testierte Geschäftsberichte und Quartalsmitteilungen öffentlich bekanntzugeben. Wer gegen die Frist verstößt, wird umgehend aus dem Index entfernt. Daneben gibt es weitere Kriterien. Unter den Unternehmen, die diese erfüllen, erfolgt die Auswahl nach der Marktkapitalisierung des Streubesitzes.
Wie oft wird die Zusammenstellung des DAX 40 überprüft?
Über neue Mitglieder wird jeweils im März und September entschieden. Dann findet der Regular Entry und Regular Exit statt. Im Juni und Dezember können ebenfalls Firmen entfernt und aufgenommen werden, die Kriterien sind dann aber strenger als für eine Aufnahme im März oder September.
Kursindex vs. Performanceindex – worauf achten?
Um realistisch einzuschätzen, wie stark sich Aktien in den vergangenen zehn Jahren verteuert haben, ist der DAX-Kursindex das geeignetere Maß. Auch im Vergleich zu anderen Indizes oder als Benchmark zur Entwicklung einzelner Aktien ist der Kurs-DAX die erste Wahl. Um die Rendite von Aktien mit der von Sparbüchern oder Festgeldkonten zu vergleichen, ist dagegen der Performance-Index besser geeignet, denn er enthält auch Dividenden.
Wem gehört der DAX?
Deutsche Anleger sind nach wie vor zurückhaltend, was den Aktienkauf angeht. Entsprechend ist der DAX mittlerweile überwiegend in ausländischer Hand. Rund zwei Drittel der Aktien befinden sich in der Hand institutioneller Investoren wie Versicherungen, Fonds und Banken. Größte Einzelinvestoren sind die norwegische Zentralbank und die Fondsgesellschaft Blackrock.
Deutscher Aktienindex mit drei Buchstaben - was ist gemeint?
Die in Kreuzworträtseln beliebte Frage nach einem Deutschen Aktienindex mit drei Buchstaben meint den DAX, den wichtigsten deutschen Aktienindex.
Welche Aktienindizes gibt es neben dem DAX in Deutschland noch?
Weitere wichtige Indizes sind zunächst die "Geschwister" des DAX aus der DAX-Familie wie der MDAX, der SDAX oder der TecDAX. Daneben besteht weiterhin der F.A.Z.-Index der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der seine Stellung als wichtigster Index aber schon lange an den DAX verloren hat. Daneben existieren noch zahlreiche unbekanntere Indizes wie der MSCI Germany oder regionale Indizes wie der Bayerische Aktienindex BAIX.
Wie lange wird der DAX noch steigen?
Zuverlässige Aussagen lassen sich zu dieser Frage nicht treffen. Der DAX ist in den vergangenen Jahren allerdings weniger stark gestiegen als US-Indizes wie der NASDAQ 100. Langfristig haben sich Aktien aber in den meisten Zeiträumen besser entwickelt als andere Anlageformen.
Fazit
Der Deutsche Aktienindex enthält nach wie vor attraktive Unternehmen. Durch die Erweiterung auf 40 Unternehmen im Jahr 2021 bildet der die deutsche Wirtschaft noch besser ab. Allerdings sollten Anlegende auch ausländische Aktien ins Depot legen oder einen international investierenden ETF wie den MSCI ACWI kaufen.
Schreiben Sie einen Kommentar