Die wichtigsten Indizes – Das Wichtigste in Kürze
- Man kann in einen Aktienindex nicht direkt investieren. Es gibt allerdings ETFs, die Indizes nachbilden und in die Anleger investieren können.
- Die wichtigsten deutschen Aktienindizes sind der DAX, der MDAX, der SDAX und der TecDax. In den USA ist der Dow Jones sehr bekannt, in England der FTSE 100 und in Japan der Nikkei.
- Neben Aktienindizes gibt es auch Branchenindizes, Rohstoffindizes und Rentenindizes.
- Wir erklären außerdem den Unterschied zwischen einem Performance- und einem Kursindex und wann sich die Zusammensetzung eines Aktienindex ändert.
Inhaltsverzeichnis
- Die wichtigsten Indizes – Das Wichtigste in Kürze
- Die besten ETF-Broker
- Robo-Advisor: Voll im Trend
- Die Bedeutung von Aktienindizes
- In Aktienindizes investieren – ein Leitfaden
- Top 5 ETF Broker für Indexfonds
- Welches sind die wichtigsten Indizes?
- Die wichtigsten Aktienindizes in der Übersicht
- Die wichtigsten deutschen Indizes und die besten Broker
- Die wichtigsten europäischen Indizes und die besten Broker
- Die wichtigsten US-amerikanischen Aktienindizes und die besten Broker
- Die wichtigsten asiatischen Aktienindizes und die besten Broker
- Die wichtigsten globalen Aktienindizes und die besten Broker
- Aktienindizes erklärt…
- Nationale Indizes
- Regionale Indizes
- Branchenindizes
- Top 5 ETF Broker für Indexfonds
- Wissenswertes zu Aktienindizes
- Top 5 ETF Broker für Indexfonds
- FAQ: Die wichtigsten Indizes
- Fazit
Die besten ETF-Broker
Robo-Advisor: Voll im Trend
Digitale Vermögensverwalter revolutionieren gerade die Anlagewelt. Sie sind ideal für alle Anleger, die weder die Zeit noch die Lust haben, sich aktiv um ihre Investition zu kümmern. Wenn Sie also lieber andere in Indizes investieren lassen wollen oder sich noch nicht so gut mit dem ETF-Sparen auskennen, lohnt sich ein Blick auf Robo-Advisor wie beispielsweise Oskar, die automatisch Vorschläge zur Anlage machen und diese umsetzen.
|
Die Bedeutung von Aktienindizes
Das Wichtigste vorweg: In einen Aktienindex können Sie nicht direkt investieren, denn ein Index reflektiert lediglich die Wertentwicklung mehrerer Unternehmen – je nach Land, Region, Branche oder Firmengröße. Ein Aktienindex dient somit vor allem als Stimmungsbarometer und hilft Aktionären, einen Überblick über die Entwicklung eines Marktes zu erlangen.
Jeder Index nimmt eine unterschiedliche Anzahl von Aktien auf und ist nach verschiedenen Kriterien aufgebaut. Der Deutsche Aktienindex (DAX) beispielswiese führt die 30 wichtigsten deutschen Unternehmen, der japanische Nikkei hingegen listet die 225 größten japanischen Konzerne. Dem MSCI World Index liegt die Wertentwicklung von 1.600 Unternehmen zugrunde, und der NASDAQ Composite umfasst mehr als 3.000 Firmen überwiegend aus dem Technologiesektor.
Es gibt unterschiedliche Berechnungsarten für Aktienindizes. In der Regel werden reine Kursindizes und Performanceindizes unterschieden, wobei in letztere auch Dividenden und andere Ausschüttungen miteinfließen. Die Berechnung findet dann mit unterschiedlicher Gewichtung der einzelnen Aktienkurse statt. Die Gewichtung basiert so gut wie immer entweder auf der Marktkapitalisierung, den Aktienkursen oder wird begrenzt und beruht auf einer Rangliste, die häufig dieselben Kriterien nutzt.
In Aktienindizes investieren – ein Leitfaden
Ein Aktienindex ist kein Finanzprodukt und kann nicht gehandelt werden. Natürlich könnten Sie als Anleger alle Aktien eines Index im richtigen Verhältnis kaufen. Das ist aber sehr aufwendig und mit hohen Transaktionskosten verbunden.
Einfacher ist es, in börsengehandelte Indexfonds, sogenannte Exchange Traded Funds (ETFs), zu investieren. Ein ETF bildet einen Index möglichst genau nach, was zur Folge hat, dass sich ein ETF ähnlich wie der Index entwickelt. ETFs eignen sich besonders für Börsen-Einsteiger. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel die besten Index ETFs für 2020 vor und erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie in einen der wichtigsten Aktienindizes investieren wollen.
Es gibt auch viele CFDs, die als Grundlage einen Index haben. CFD ist eine Abkürzung für contract for difference, auf deutsch auch Differenzkontrakt. Auch als CFD-Trader müssen Sie beachten, dass Sie nicht direkt den Aktienindex handeln, sondern den CFD auf diesen Index. Hier finden Sie unseren ausführlichen Ratgeber zum Thema CFD Trading sowie eine Übersicht der besten CFD-Broker.
Top 5 ETF Broker für Indexfonds | |
---|---|
1 ![]() Anzahl ETFs 1500 Orderkosten 1000€ 0€ Sparplanfähige ETFs 600 Anzahl gebührenfreier ETFs 300 | Testberichtzu Smartbroker | 2 ![]() Anzahl ETFs 443 Orderkosten 1000 € 9,95€ + 1% Sparplanfähige ETFs 443 Anzahl gebührenfreier ETFs 250 | Testberichtzu Consorsbank | 3 ![]() Anzahl ETFs 1000 Orderkosten 1000 € 4,90€ + 0,25% Sparplanfähige ETFs 600 Anzahl gebührenfreier ETFs 170 | Testberichtzu Comdirect | 4 ![]() Anzahl ETFs 165 Orderkosten 1000 € 1€ Sparplanfähige ETFs 165 Anzahl gebührenfreier ETFs 0 | Testberichtzu OnVista | 5 ![]() Anzahl ETFs 728 Orderkosten 1000 € 4,90€ + 0,25% Sparplanfähige ETFs 700 Anzahl gebührenfreier ETFs 150 | Testberichtzu ING |
Sie riskieren Ihr Kapital |
Welches sind die wichtigsten Indizes?
Es gibt viele verschiedene Aktienindizes. Weltweit sollen es inzwischen sogar mehr als drei Millionen sein. Die wichtigsten Aktienindizes in Deutschland sind der DAX, der MDax, der SDax und der TecDax. Für den US-Markt wird unter anderen der Dow-Jones-Index und der Standard & Poor-500-Index ermittelt. In Japan gibt der Nikkei-Index die Wertentwicklung an. Weitere wichtige Indizes sind der FTSE 100, der IBEX 35 und der NASDAQ. Der bekannteste globale Aktienindex ist der MSCI World.
Die wichtigsten Aktienindizes in der Übersicht
Die wichtigsten deutschen Indizes und die besten Broker
Name / WKN | |
---|---|
DAX WKN: 846900WKN kopiert ISIN: DE0008469008ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
MDAX WKN: 846741WKN kopiert ISIN: DE0008467416ISIN kopiert | ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
SDAX WKN: 965338WKN kopiert ISIN: DE0009653386ISIN kopiert | ab 3,95 € handeln - Bei Consorsbank verfügbar |
TecDax WKN: 720327WKN kopiert ISIN: DE0007203275ISIN kopiert |
ab 1 € handeln – Bei Trade Republic verfügbar |
Trading auf die wichtigsten deutschen Indizes – besonders einfach und verständlich | jetzt eToro ausprobieren |
Die wichtigsten europäischen Indizes und die besten Broker
Name / WKN | |
---|---|
EURO STOXX 50 WKN: 965814WKN kopiert ISIN: EU0009658145ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
FTSE 100 WKN: 969378WKN kopiert ISIN: GB0001383545ISIN kopiert | ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
CAC 40 WKN: 969400WKN kopiert ISIN: FR0003500008ISIN kopiert | ab 3,95 € kaufen - Bei Consorsbank verfügbar |
IBEX 35 WKN: 969223WKN kopiert ISIN: ES0SI0000005ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
SMI WKN: 969000WKN kopiert ISIN: CH0009980894ISIN kopiert | ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
Die wichtigsten US-amerikanischen Aktienindizes und die besten Broker
Name / WKN | |
---|---|
Dow Jones Industrial Average WKN: 969420WKN kopiert ISIN: US2605661048ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
S&P 500 WKN: A0AET0WKN kopiert ISIN: US78378X1072ISIN kopiert | ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
NASDAQ Composite Index WKN: 969427WKN kopiert ISIN: XC0009694271ISIN kopiert | ab 3,95 € kaufen - Bei Consorsbank verfügbar |
NASDAQ 100 WKN: A0AE1XWKN kopiert ISIN: US6311011026ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Die wichtigsten asiatischen Aktienindizes und die besten Broker
Name / WKN | |
---|---|
Nikkei 225 WKN: 969244WKN kopiert ISIN: XC000969244ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Hang Seng WKN: 145733WKN kopiert ISIN: HK0000004322ISIN kopiert | ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
CSI 300 WKN: -WKN kopiert ISIN: CNM0000001Y0ISIN kopiert | ab 3,95 € kaufen - Bei Consorsbank verfügbar |
Die wichtigsten globalen Aktienindizes und die besten Broker
Name / WKN | |
---|---|
MSCI World WKN: -WKN kopiert ISIN: CH0001693230ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
MSCI Emerging Markets WKN: -WKN kopiert ISIN: CH0007292201ISIN kopiert | ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
Aktienindizes erklärt…
Aktienindizes kommt vor allem eine Bedeutung als Vergleichsmaßstab zu. Ein Index ermöglicht es Ihnen als Anleger, ganze Märkte zu beobachten. Haben Sie Interesse an Technologieunternehmen, behalten Sie den NASDAQ im Auge. Wollen Sie wissen, wie es um die europäische Wirtschaft steht, schauen Sie auf den EURO STOXX 50. Ein Blick auf die großen, wichtigen Indizes ermöglicht es Ihnen auch, die Entwicklung einzelner Aktien oder Ihres ganzen Portfolios zu vergleichen.
Die meisten Indizes werden von Börsen, unabhängigen Indexanbietern oder Ratingagenturen herausgegeben, dazu zählen zum Beispiel MSCI, S&P, FTSE und STOXX. Generell unterscheidet man nationale, regionale und Branchenindizes. Wir stellen Ihnen nun einige dieser Indizes etwas genauer vor.
Nationale Indizes
Dow Jones
Der Dow Jones ist der weltweit bekannteste Aktienindex. Der Index wurde bereits im Jahr 1895 eingeführt und gilt aufgrund seines Alters als sehr etabliert und bekannt. Der Dow Jones umfasst die Kursentwicklung der 30 bekanntesten Aktien in den USA und kann damit auch als der wichtigste Aktienindex der .
Beim Dow Jones handelt es sich um einen reinen Kursindex, der keine Dividendeneinzahlungen mit in die Indexentwicklung einfließen lässt. Und schließlich gibt es auch keine festen Aufnahmekriterien. Die Auswahl der aufzunehmenden Unternehmen erfolgt durch ein unabhängiges Gremium, welches das Wall Street Journal bestimmt.
Hang Seng
Der Hang Seng bildet als führender Aktienindex in Hongkong die Entwicklung der 50 Blue-Chip-Unternehmen des Landes ab. Eine Voraussetzung für die Aufnahme in den Index besteht darin, dass das Unternehmen gemessen an der Marktkapitalisierung und dem Handelsvolumen zu 90 Prozent zu den führenden Unternehmen gehört.
Nikkei
Der Nikkei gilt als der japanische Leitindex. Er ist der bekannteste Index in Asien. Gleichzeitig gehört er auch zu den wichtigsten Indizes in der Welt. Der Nikkei wird an der Tokio-Börse gehandelt. Er setzt sich aus den 225 größten japanischen Unternehmen zusammen.
Dazu gehören nicht nur Firmen aus der IT oder Telekommunikation, sondern auch Unternehmen im Bereich Transport und Automobilindustrie. Im Nikkei sind aber auch Konzerne aus der Eisen- und Stahlindustrie enthalten. Der Nikkei wurde im September 1950 in Tokio ermittelt. Die Wertermittlung erfolgt durch den japanischen Zeitungsverlag Nihon Keizai Shimbun.
Die DAX-Familie
Der DAX setzt sich aus den Kursen der 30 größten Aktiengesellschaften zusammen, die börsennotiert sind. Diese aus Deutschland stammenden Unternehmen gehören zu den bekanntesten Firmen in Deutschland und stellen als Index einen aussagekräftigen Wert für den Anleger dar. Der Deutsche Aktienindex ist im Jahr 1988 entstanden.
Als Anleger sollte man den DAX immer als etwas Ganzes betrachten. Die Gewichtung der Industrien spielt hier eine große Rolle. Auf diese Weise lassen sich nämlich interessante Prognosen aufstellen, die für den Anleger entscheidend sein können. Sehr stark vertreten ist die Automobilbranche. Auch die Pharma- und Chemie-Branche ist sehr gut vertreten. Daneben sind es die Versicherer, Banken und Versorger, die den Rest des Indexes ausmachen.
Doch die DAX-Familie ist weitaus größer und umfasst unter anderen den MDAX, den SDAX und TecDAX. Der MDAX heißt soviel wie „Mid-Cap-DAX“ und enthält die 50 Titel, die in Bezug auf Marktkapitalisierung und Umsatz hinter dem DAX liegen. Im TecDax sind die 30 stärksten Technologieaktien vertreten. Der SDAX setzt sich aus 70 kleinen Unternehmen zusammen. Die kleinen Firmen werden auch als Small Caps definiert.
Falls Sie als Anleger von der Entwicklung der DAX-Unternehmen profitieren, stellen wir Ihnen die besten DAX ETFs vor. Die besten deutschen ETFs auf den MDAX und den SDAX haben wir ebenfalls unter die Lupe genommen.
Regionale Indizes
EURO STOXX 50
Es gibt eine Vielzahl von regionalen Aktienindizes. Ein Beispiel ist der EURO STOXX 50, in den 50 Aktien großer Aktiengesellschaften, die allesamt in einem zur Eurozone gehörenden Land beheimatet sind, aufgenommen sind.
Der Index wurde im Jahr 1998 auf den Markt gebracht und wird von der STOXX Ltd. in Zürich betrieben. Die Aufnahmen in diesen Index werden jährlich überprüft. Damit ein Unternehmen im September aufgenommen werden kann, muss es eine gute Marktkapitalisierung aufweisen.
MSCI Indizes
Der MSCI World Index wird von Morgan Stanley Capital International (MSCI) herausgegeben. Er umfasst Aktien aus 23 von MSCI als Industrieländer eingestuften Staaten. Dabei werden sowohl große als auch mittlere Unternehmen berücksichtigt.
Nach Angaben von MSCI deckt der erstmals 1986 veröffentlichte Index rund 85 % der umlaufenden Marktkapitalisierung in jedem einzelnen der 23 Länder ab. Die besten MSCI World ETFs haben wir bereits für Sie analysiert.
Der MSCI Emerging Markets Index führt Aktien von Unternehmen aus 26 Schwellenländern. Mehr als 40% der Firmen im Index stammen aus China, danach folgen Taiwan und Süd-Korea, beide mit rund 12%. MSCI gibt noch weitere Indizes heraus, die verschiedene Region der Welt abdecken.
Branchenindizes
NASDAQ
Der NASDAQ ist mit Sicherheit der bekannteste Branchenindex und der wichtigste Aktien-Index für Technologie. Der Index setzt sich aus 100 Unternehmen zusammen, die nach Marktkapitalisierung geordnet sind. Aktiensplits und Kapitalerhöhungen haben keine verzerrenden Wirkungen.
Damit ein Unternehmen in den Index aufgenommen wird, muss die Aktie auch liquide sein. Die größten Anteile im Nasdaq machen Apple, Microsoft, Google, Amazon und Facebook aus. Wie man also bereits sehen kann, liegt der Schwerpunkt hier auf dem Internet und IT.
Andere Indizes verfolgen die Entwicklung von Unternehmen aus den Bereichen Infrastruktur, Erneuerbare Energien oder Biotech. Hier finden Sie weitere Informationen zu Biotech Aktien und ETFs.
Alternative Indizes
Es gibt nicht nur Aktienindizes, sondern auch Indizes auf Rohstoffe, Anleihen, Währungen oder Fonds sein. Daneben erfreuen sich Strategie-Indizes wachsender Beliebtheit. Darunter fallen zum Beispiel Scharia-konforme Indizes, deren im Index enthaltene Unternehmen die religiösen Regeln des Islam erfüllen.
Zu diesen Indizes gibt es natürlich passende ETFs. So gibt es spezielle Rohstoff ETFs und auch Dividenden ETFs, die auf die Auszahlung von Dividenden spezialisiert sind.
Top 5 ETF Broker für Indexfonds | |
---|---|
1 ![]() Anzahl ETFs 1500 Orderkosten 1000€ 0€ Sparplanfähige ETFs 600 Anzahl gebührenfreier ETFs 300 | Testberichtzu Smartbroker | 2 ![]() Anzahl ETFs 443 Orderkosten 1000 € 9,95€ + 1% Sparplanfähige ETFs 443 Anzahl gebührenfreier ETFs 250 | Testberichtzu Consorsbank | 3 ![]() Anzahl ETFs 1000 Orderkosten 1000 € 4,90€ + 0,25% Sparplanfähige ETFs 600 Anzahl gebührenfreier ETFs 170 | Testberichtzu Comdirect | 4 ![]() Anzahl ETFs 165 Orderkosten 1000 € 1€ Sparplanfähige ETFs 165 Anzahl gebührenfreier ETFs 0 | Testberichtzu OnVista | 5 ![]() Anzahl ETFs 728 Orderkosten 1000 € 4,90€ + 0,25% Sparplanfähige ETFs 700 Anzahl gebührenfreier ETFs 150 | Testberichtzu ING |
Sie riskieren Ihr Kapital |
Wissenswertes zu Aktienindizes
Alle Augen auf den Leitindex
Der Leitindex ist der jeweils wichtigste Aktienindex einer Volkswirtschaft. In Deutschland wäre dies der DAX. Er soll den Markt besonders gut widerspiegeln und besteht in der Regel aus den größten Unternehmen des Landes. Er wird deswegen auch international am besten beachtet.
Unterschied Performance- und Kursindex
Aktienindizes können als Kursindex oder als Performanceindex dargestellt werden. Manche Indizes, wie beispielsweise der DAX, werden nach beiden Methoden berechnet.
Zum einen gibt es einen reinen Kursindex, der lediglich die Aktienkurse hinsichtlich der Marktkapitalisierung der 30 größten Unternehmen an der deutschen Börse abbildet. In ihm fließen keine Dividenden oder andere Zahlungen ein, stattdessen werden nur die Kurse berücksichtigt.
Der Performance Index wird allerdings in der Regel gemeint, wenn Presse oder Wirtschaftsexperten von „DAX“ reden. Damit stellt der DAX in der Welt der Indizes eine Besonderheit dar. Die meisten Indizes sind als Kursindizes beliebter, auch wenn es von den meisten Indizes sowohl als Kurs- als auch Performance-Indizes gibt.
Die Tatsache, dass es auch einen DAX Kursindex gibt, bedeutet aber auch, dass der deutsche Leitindex mit anderen wichtigen Aktienindizes auf der Welt deutlich leichter verglichen werden kann.
Auch der Vergleich zum Performance-DAX kann so wesentlich unkomplizierter durchgeführt werden. So lässt sich auf nur einen Blick erkennen, dass die jährliche Steigerung des Performance-DAX die des reinen Kurs-DAX zwischen zwei und drei Prozent übersteigt – was somit eindeutig auf Dividendenzahlungen zurückzuführen ist, sodass der Anleger auch direkt erkennt, welche Ausschüttung er bei einem Investment in den DAX durchschnittlich erwarten kann.
Anleger, die sich für Indexfonds oder passiv gemanagte Fonds interessieren, sollten diesen Unterschied besonders beachten. Während der Kursindex lediglich die Aktienkurse abbildet, kann die Investition auf Basis des Performanceindex hingegen durch Ausschüttungen profitabler sein.
Gewichtung von Unternehmensanteilen in einem Index
Generell wird zwischen kapitalgewichteten, gleichgewichteten und preisgewichteten Indizes unterschieden.
Die meisten Indizes sind kapitalgewichtete Indizes, das heißt Unternehmen werden nach ihrer Marktkapitalisierung gewichtet. Beispiele sind der DAX, der S&P 500 sowie der MSCI. Kursveränderungen von großen Unternehmen beeinflussen den Index stärker als Kursbewegungen von kleinen Aktiengesellschaften.
Gleichgewichtete Indizes hingegen bilden alle Index-Unternehmen gleichwertig ab. Hierbei handelt es sich meistens um sehr spezielle Indizes. Sie berücksichtigen weder das Gesamtkapital des Konzerns noch den Preis der Aktie.
Dieser spielt allerdings bei preisgewichteten Indizes, wie beispielweise dem Dow Jones, eine Rolle, wobei Aktien mit einem höheren Kurs auch einen größeren Einfluss auf den Index haben.
Änderung der Zusammensetzung eines Aktienindex
Die Zusammensetzung von Aktienindizes wird in der Regel in festen Abständen überprüft. Denn neben der Börsennotierung müssen die Unternehmen je nach Index weitere Kriterien erfüllen.
Aktien, deren Marktkapitalisierung und Börsenumsatz zugenommen haben, werden dann neu in den Index aufgenommen. Weniger erfolgreiche Unternehmen scheiden dann dafür aus.
Insolvenzen, Unternehmensübernahmen, deutliche Kursverluste oder eine deutliche Über- oder Unterschreitung der qualifizierenden Kriterien sind andere Gründe, die zu einer Änderung der Zusammensetzung, dem sogenannten Index-Rebalancing, führen können.
Auswirkung von Index-Aufnahme oder -Ausschluss auf den Index
In einen Index aufgenommen zu werden, kann sich deutlich auf den Aktienkurs auswirken. Bei der Aufnahme ist dies für Aktionäre ein Segen, beim Ausschluss hingegen eher Fluch. Zum Zeitpunkt der Aufnahme steigen die Kurse häufig deutlich. Das liegt auch immer mehr an Indexfonds, die versuchen, einen Index möglichst genau abzubilden und dafür auch physisch Aktien der neu aufgenommenen Papiere erwerben.
Da die Fonds in der Regel sicher gehen wollen, dass das Unternehmen auch tatsächlich im jeweiligen Index aufgenommen wird, warten sie häufig bis zur offiziellen Bekanntgabe ab. Bis dahin sind die Kurse jedoch häufig schon in die Höhe getrieben worden, da Aktionäre auch auf die Gerüchteküche reagieren. Direkt im Anschluss steigt der Kurs vorerst noch stärker, da beispielsweise Hedge-Fonds versuchen, die Aktien innerhalb weniger Tage wieder gewinnbringend zu verkaufen.
Dies wird deswegen möglich, weil viele ETFs sehr langsam auf die Aufnahmen reagieren, die Aktie aber mehr oder weniger kaufen müssen, um einen Index repräsentieren zu können. Deswegen kann es passieren, dass eine Aktie rund um den Tag, an dem sie in den Index aufgenommen wird, mehr als zehn Prozent Kurssteigerung verzeichnen kann.
Natürlich ist bei einem Ausschluss aus dem Index die umgekehrte Kursentwicklung nicht unwahrscheinlich. Die Kurse fallen oft deutlich, erholen sich jedoch auch innerhalb kurzer Zeit wieder.
Natürlich hängt die tatsächliche Entwicklung dabei von verschiedenen Faktoren ab. Unternehmen, die beispielsweise nicht mehr Teil des DAX sind, werden im MDax gelistet, sodass Fonds, die diesen Index abbilden, einen Teil der Wertpapiere übernehmen und der Kurs deswegen nicht deutlich schwankt. Zudem stoßen ETF Fonds ihre Wertpapiere nicht zeitgleich ab, da die Anpassung häufig nur vierteljährlich geschieht.
Eine Kurserholung muss jedoch nicht immer folgen. Immerhin bedeutet ein Rausschmiss aus einem Index auch immer eine gesunkene Nachfrage, die meistens auf Unternehmensdaten basiert. Ein Unternehmen, dass beispielsweise den Dow Jones verlassen muss, muss wirtschaftlich nicht instabiler sein als zuvor. Gelegentlich zeigt eine solche Konsequenz jedoch auch an, dass das Unternehmen ernsthafte finanzielle Probleme hat.
So musste beispielsweise der Fotokonzern Eastman Kodak, der 2005 Insolvenz anmelden musste, den berühmten Index nur ein Jahr zuvor verlassen.
Ein Problem kann dabei sein, dass sich eine solche Entwicklung durch eine selbsterfüllende Prophezeiung verstärkt. Ein Vertrauensverlust kann zu Schwierigkeiten bei der Erhaltung oder der Beschaffung von Fremdkapital führen, was dann eine Insolvenz erst recht begünstigt.
Top 5 ETF Broker für Indexfonds | |
---|---|
1 ![]() Anzahl ETFs 1500 Orderkosten 1000€ 0€ Sparplanfähige ETFs 600 Anzahl gebührenfreier ETFs 300 | Testberichtzu Smartbroker | 2 ![]() Anzahl ETFs 443 Orderkosten 1000 € 9,95€ + 1% Sparplanfähige ETFs 443 Anzahl gebührenfreier ETFs 250 | Testberichtzu Consorsbank | 3 ![]() Anzahl ETFs 1000 Orderkosten 1000 € 4,90€ + 0,25% Sparplanfähige ETFs 600 Anzahl gebührenfreier ETFs 170 | Testberichtzu Comdirect | 4 ![]() Anzahl ETFs 165 Orderkosten 1000 € 1€ Sparplanfähige ETFs 165 Anzahl gebührenfreier ETFs 0 | Testberichtzu OnVista | 5 ![]() Anzahl ETFs 728 Orderkosten 1000 € 4,90€ + 0,25% Sparplanfähige ETFs 700 Anzahl gebührenfreier ETFs 150 | Testberichtzu ING |
Sie riskieren Ihr Kapital |
FAQ: Die wichtigsten Indizes
Welche Aufgabe hat ein Aktienindex?
Ein Aktienindex ist eine Kennzahl, die die langfristige Kursentwicklung des Aktienmarktes aufzeigt und so den Vergleich des Kurses zu bestimmten Zeitpunkten ermöglicht. Dabei stellt ein Index eine große Datenmenge übersichtlich dar, was es wiederum erlaubt, Zusammenhänge zu erkennen. Jeder Aktienindex ist nach anderen Kriterien aufgebaut. Der wichtigste Index für ein Land wird auch als Leitindex bezeichnet.
Was sind die wichtigsten Aktienindizes in Deutschland und in Europa?
Der DAX ist der deutsche Leitindex. Daneben gibt es noch den MDAX, den SDAX und den TecDax. Zu den wichtigsten europäischen Indizes zählen unter anderen der EURO STOXX 50 und der britische FTSE 100.
Wie setzen sich Aktienindizes zusammen?
Aktienindizes werden nach bestimmten Kriterien gebildet. Ausschlaggebend sind in der Regel die geografische Lage, die Branche oder die Größe des Unternehmens. Entsprechend der gewählten Berechnungsregeln und Gewichtungsregeln werden die Kurswerte der verschiedenen Wertpapiere dann aufaddiert. Dann wird der Durchschnittwert gebildet, der den aktuellen Wert des Index darstellt.
Was ist wichtiger – der Kurs- oder der Performanceindex?
Bei Kursindizes werden nur die aktuellen Kurse der Wertpapiere berücksichtigt. Bei Performance-Indizes werden zusätzlich Ausschüttungen einbezogen, wobei davon ausgegangen wird, dass diese wieder in den Index investiert werden. Einige Analysten sind der Ansicht, dass sich ein Performanceindex besser als Vergleichsmaßstab eignet, denn die Dividende ist ein wichtiger Renditefaktor.
Fazit
Börsen-Einsteiger machen am Anfang häufig den Fehler, dass sie versuchen, die Kurse von einzelnen Aktien zu analysieren. Dies ist aber mit einem hohen Zeitaufwand verbunden. Besser ist es, wenn man sich an den größten und bekanntesten Aktienindizes orientiert, um einen Überblick über die wirtschaftliche Lage eines Landes oder einer Branche zu erhalten. Gerade für Anleger, die in Aktien aus dem Ausland investieren, sind Indizes eine wichtige Unterstützung, um die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Anleger können am einfachsten an der Entwicklung von Aktienindizes teilhaben, wenn sie auf ETFs setzen. Die große Anzahl an börsengehandelten Indexfonds, die derzeit auf dem Markt ist, bietet Ihnen als Anleger die Möglichkeit, in verschiedene Anlageklassen zu investieren und so Ihr Portfolio optimal zu diversifizieren.
Top 5 Aktien Depots | |
---|---|
1 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu Smartbroker | 2 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu justTRADE | 3 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu eToro | 4 ![]() Kosten pro Order 0,99 € Kosten gesamt* 11,88 € | Testberichtzu Scalable Capital | 5 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu flatex |
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten |