Consorsbank Aktiendepot Erfahrungen & Test 2021

--
Kosten pro Order
3,95€
Kosten gesamt
47,40€
Handelsplätze
32

Schon ab 3,95 Euro pro Order ist bei der Consorsbank der Handel mit dem Trader-Konto möglich. Es stellt ein attraktives Angebot mit kostenlosem Wertpapierdepot und weiteren Vorzügen dar. Im Test haben wir uns den Anbieter genau angesehen und schildern hier ausführlich unsere Consorsbank Erfahrungen.

Stärken & Schwächen der Consorsbank

Pro
  • Kostenloses Aktiendepot der Consorsbank
  • Neukunden handeln ab 3,95 Euro pro Order
  • Regulierung durch EZB, BaFin und weitere Organisationen
  • 20-Euro-Prämie auf den ersten Sparplan
  • Umfangreiches Angebot handelbarer Börsenplätze und Wertpapiere
Contra
  • Hohe Provision für den Handel an internationalen Börsen
  • Musterdepot existiert nur in Form einer Watchlist
  • Forex nur über CFD handelbar
  • Kostenloses Aktiendepot der Consorsbank
  • Neukunden handeln ab 3,95 Euro pro Order
  • Regulierung durch EZB, BaFin und weitere Organisationen
  • 20-Euro-Prämie auf den ersten Sparplan
  • Umfangreiches Angebot handelbarer Börsenplätze und Wertpapiere
  • Hohe Provision für den Handel an internationalen Börsen
  • Musterdepot existiert nur in Form einer Watchlist
  • Forex nur über CFD handelbar


Die wichtigsten Daten zur Consorsbank

Handelbare Börsenplätze• Deutschland
• Frankreich
• Spanien
• USA
• Weitere internationale Börsen
• Außerbörslich
Handelbare Wertpapiere• Aktien
• ETF/ ETF-Sparplan
• Fonds
• Zertifikate/ Optionsscheine
• Futures
• CFD
Angebotene Fonds• Über 10.000 angebotene Fonds und ETFs
• Davon über 570 sparplanfähige Fonds
• Davon über 400 sparplanfähige ETFs
Orderarten• Limit
• Trading Orders
• Stop-Loss und Stop-Buy
• Neuemissionen
Kosten• Kosten pro Order mindestens 3,95 Euro (Neukunden) und 4,95 Euro (Bestandskunden)
• Keine Zusatzkosten pro Order
• Keine Depotgebühren
Bonus /SonderaktionenBis zu 1.000-Euro-Prämie bei Übertrag, 10 Freetrades
RegulierungBaFin, EZB, Autorité des marchés financiers, Banque de France
AdresseBahnhofstraße 55, 90402 Nürnberg
KundenserviceLive-Chat, Hotline, E-Mail, von Montag bis Freitag, 9 – 20 Uhr
App / Software
Demokonto
Realtime Kurse
Aktien Finder
Ja
Ja
Ja
Ja
VersteuerungDirekte Abführung

Jetzt direkt zur Consorsbank

Test und Erfahrungen

Das Consorsbank Aktiendepot hat seine ganz eigenen Vor- und Nachteile.

Aufruf zur Broker Bewertung

Was wir mögen

Kostengünstiger Handel

Die Consorsbank eignet sich für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen. Der Handel ist auf europäischen Börsen, also in Deutschland, Spanien und Frankreich, kostengünstig möglich. Insbesondere Neukunden oder all jene, die in den letzten 24 Monaten nicht aktiv gehandelt haben, erhalten in ihrem Consorsbank Trader-Konto Vorteile. Unter anderem kosten Trades auf dem Handelsplatz Tradegate nur 3,95 Euro pro Order.

Weiterhin können Sie bis zu 1.000 Euro Prämie bei einem Depotübertrag und 10 Freetrades erhalten. Wenn Sie in den letzten 24 Monaten jedoch aktiv gehandelt haben, können Sie an dieser Aktion nicht teilnehmen. Als Bestandskunde zahlen Sie 4,95 Euro pro Order und 0,25 % vom Ordervolumen, sodass Sie bei einem Betrag zwischen minimal 9,95 Euro und den von der Bank festgelegten maximal 69 Euro landen (Kombination aus Grundgebühr und Provision). Beim Handel auf internationalen Börsen kann der Handel deutlich teurer ausfallen. Hier besteht zum Teil keine Preisdeckelung.

Große Auswahl bei der Consorsbank

Besonders gut gefällt uns die große Auswahl an Fonds bei der Consorsbank. Die Bank hat über 10.000 Fonds im Angebot, von denen Hunderte sparplanfähig sind. Damit steht sie im Vergleich zur Konkurrenz gut da, die meist unter der genannten Summe landet. Sämtliche Assets können Sie nicht nur an deutschen Börsen, sondern ebenfalls international handeln.

Alles über das ETF Sparplan Angebot lesen Sie im Ratgeber Consorsbank ETF-Sparplan Erfahrungen.

Regulierung durch staatliche Anstalten und internationale Organe

Unter anderen ist die Consorsbank durch die BaFin reguliert. Hinzu kommen die EZB, Autorité des marchés financiers und Banque de France. Entsprechend sicher ist die Nutzung des Consorsbank Aktiendepots, etwa durch die Sicherung Ihrer Einlagen im Fall einer Insolvenz der Bank. Die Wertpapierdepots selbst fallen nicht unter die Einlagensicherung der Banken, sondern gehören ohnehin den Kunden selbst. Entsprechend werden sie im Fall einer Insolvenz an ihren jeweiligen Besitzer herausgegeben, da sie zum Sondervermögen der Bank zählen.

Nützliche Tools

Zum Handel stehen den Kunden in ihrem Consorsbank Depot nützliche Tools zur Verfügung. Es beginnt mit dem AktienInspektor, der umfassend über Risiken und Alternativen von über 5.000 internationalen Aktien aufklärt. Dafür werden eine Risikoanzeige sowie eine Sternebewertung eingesetzt. Das persönliche Risikomanagement ist ein automatisiertes Tool, das bei der selbstständigen Verwaltung des Portfolios helfen soll. Es wird außerdem der direkte Vergleich zu anderen Anlegern gezogen, um den bisherigen Erfolg zu bemessen.

Detaillierte Analysen der eigenen Vermögensentwicklung gibt es in der Depotauswertung. Diese listet sämtliche realisierten und nicht realisierten Gewinne und Verluste pro Wertpapier und Depot nach Asset-Klassen auf. Die Chartanalyse bietet täglich aktuelle Einschätzungen zu nationalen und internationalen Aktien sowie zu den wichtigsten Indizes. Die Bank bereitet diese für Sie auf und zieht Faktoren wie Abstand zu Unterstützung und Widerständen in Betracht. Ein weiteres nützliches Tool ist der Tradingkostenrechner. Dieser listet sämtliche Einzelkosten im Detail auf, die Sie für einen Trade bezahlen werden. Der Vergleich zwischen den Produkt- und Anbieterkosten erleichtert es, informiert zu handeln.

Wo die Consorsbank besonders gut ist

Die Consorsbank punktet mit großer Transparenz. Die Bank stellt Ihnen als Kunde eine Vielzahl an nützlichen Tools zur Verfügung, die bei Weitem kein Muss wären. Wenn Sie sich für den Anbieter entscheiden, sollten Sie sich diese Funktionen wie detaillierte Analysen und Tradingkostenrechner auf jeden Fall zunutze machen, um Ihren Handel auf lange Sicht zu verbessern.

Was uns nicht gefällt

Kein Musterdepot

Ein Musterdepot bietet die Consorsbank derzeit nicht an. Lediglich die Kunden der ehemaligen DAB Bank, die 2016 zur Consorsbank überging, können ein solches Depot nutzen. Neue Kunden können auf diese Funktion nicht zugreifen. Sie verfügen neben einem CFD-Demokonto jedoch über die Watchlist. Alles zu diesem Angebot erfahren Sie in unserem Artikel zum Consorsbank Musterdepot, dem Demokonto und der Watchlist.

Handel an internationalen Börsen mit Nachteilen

Vergleichsweise hohe Gebühren fallen bei einem Aktienkauf über Consorsbank an, wenn Sie sich für eine internationale Börse entscheiden. An der US-Börse fallen als Grundpreis zum Beispiel 19,95 Euro an. Dazu kommen zusätzlich 0,25 % Provision, sodass die Ordergebühren der Consorsbank mindestens 5 Euro betragen, maximal aber bei 69 Euro liegen. Die Ordergebühren setzen sich durch den Grundpreis und die Provision zusammen. An weiteren Weltbörsen gilt als Grundpreis 49,95 Euro. Diese Preise liegen höher als bei den meisten anderen Anbietern, sodass sich andere Banken eher für einen internationalen Kauf eignen.

Top 5 Aktien Depots

1
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
12,00 €
Testberichtzu flatex
2
justTRADE Logo
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
0,00 €
Testberichtzu justTRADE
3
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
0,00 €
Sie riskieren ihr Kapital
Testberichtzu eToroSie riskieren ihr Kapital
4
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
0,00 €
Testberichtzu Smartbroker
5
Scalable Capital Top5 Logo
Kosten pro Order
0,99 €
Kosten gesamt*
11,88 €
Testberichtzu Scalable Capital
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten

Risikohinweis: Sie riskieren ihr Kapital

Die Consorsbank ist der richtige Broker, wenn…

…Sie Anfänger oder Fortgeschrittener sind

Die Consorsbank eignet sich wegen der Risikoklassen in ihrem Aktiendepot für Anfänger wie Fortgeschrittene. Die Einteilung in Risikoklassen erfolgt bereits während der Registrierung, bei der Sie Angaben zu Ihrer bisherigen Handelserfahrung machen.

Insgesamt gibt es fünf Risikoklassen von Finanzprodukten mit geringem Risiko (z.B. Wertpapier des Bundes) bis zu Finanzprodukten mit sehr hohem Risiko (z.B. ausländische Aktien oder getrennte Optionsscheine). So kann die Consorsbank Sie vorwarnen, wenn Sie risikoreiche Aktien kaufen möchten.

…Sie gerne ausführlich über Aktien und Tools informiert werden

Die Consorsbank klärt außerdem ihre Kunden über Aktien-Themen auf und stellt ihnen vor dem Handel möglichst viel Wissen und Tools bereit. So viele Informationen bieten nicht alle Banken, sodass sich die Consorsbank ausdrücklich für Personen mit geringer Trading-Erfahrung eignet.

…Sie den folgenden Gruppen angehören:

  • Personen mit geringer und fortgeschrittener Trading-Erfahrung
  • Händler, die ihre Trades durch nützliche Tools verbessern möchten
  • Neukunden, die in den letzten 24 Monaten nicht aktiv gehandelt haben

Consorsbank Erfahrungen – Schritt für Schritt zum Trader-Konto

Schritt 01
Consorsbank Konto eröffnen
Schritt 02
Persönliche Daten eingeben
Schritt 03
Konto verifizieren und bisherige Erfahrungen angeben
Schritt 04
Einzahlen bzw. Depot übertragen
Schritt 05
Wertpapiere handeln

Schritt 1: Consorsbank Konto eröffnen

Ihr Consorsbank Trader-Konto eröffnen Sie am einfachsten online. Gehen Sie über einen der von uns bereitgestellten Buttons auf die Website der Consorsbank und wählen Sie „Trader-Konto eröffnen“. Nun müssen Sie noch angeben, ob Sie ein Depot eröffnen möchten oder dieses per Consorsbank Depotübertrag bereits mitbringen.

Consorsbank Trader-Konto eröffnen

Sie haben die Wahl zwischen vorhandenem und neuem Depot.

Schritt 2: Persönliche Daten eingeben

Geben Sie nun Ihre persönlichen Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse und Co. ein. Außerdem müssen Sie Ihre E-Mail und Telefonnummer sowie Ihren steuerrelevanten Ort angeben.

Die Kontoeröffnung bei der Consorsbank

Der erste Schritt zur Eröffnung eines Trader-Kontos.

Wer ein Aktiendepot für Kinder anlegen will, muss auch einen gesetzlichen Vertreter angeben, üblicherweise die Mutter oder den Vater.

Schritt 3: Konto verifizieren und bisherige Erfahrungen angeben

Im dritten Schritt fragt Sie die Consorsbank nach bisherigen Erfahrungen im Wertpapierhandel. Sie werden automatisch in die geringste Risikoklasse eingestuft, wenn Sie „Nein“ oder „Keine Angaben“ auswählen. Bejahen Sie die Frage, geht es wie unten abgebildet tiefer ins Detail. Schließlich verifiziert die Bank das eröffnete Consorsbank Trader-Konto. Das geschieht wie bei den meisten anderen Banken auch hier über Video-Ident.

Consorsbank Erfahrungen im Wertpapierhandel

Ihre bisherige Erfahrung spielt hinsichtlich Ihrer Risikoklasse eine große Rolle.

 

Schritt 4: Einzahlen bzw. Depot übertragen

Nach erfolgreichem Erhalt der Zugangsdaten und Login auf der Consorsbank Website bzw. App können Sie eine Einzahlung auf Ihr Konto vornehmen. Die Einzahlung erfolgt ohne Einschränkungen am Desktop und per Login in der App. Die zweite Variante ist der Depotübertrag, für den Sie allerdings bereits in Schritt 1 die zweite Variante wählen müssen. Sollten Sie dies getan haben, müssen Sie nach der vollständigen Registrierung das Online-Formular ausfüllen, ausdrucken und bei Ihrer bisherigen Bank einreichen. Nach zwei bis vier Wochen sollte der Wertpapierübertrag im Normalfall abgeschlossen sein.

Schritt 5: Wertpapiere handeln

Sie sind jetzt für den Handel mit den gewünschten Wertpapieren Ihrer Risikoklasse bereit. Zum Handel haben Sie in Ihrem Konto diverse Optionen zur Auswahl. Neben vielen Aktien und -indizes können Sie zum Beispiel mit Futures, Währungen und Rohstoffen handeln. Suchen Sie über die entsprechende Funktion einfach nach Ihrem gewünschten Asset. Auf der sich öffnenden Seite finden Sie alle wichtigen Informationen, Charts, Analysen und die Buttons „Kaufen“ sowie „Verkaufen“. Über diese können Sie ohne Umwege in die Wertpapiere investieren.

Jetzt ein Consorsbank Aktiendepot eröffnen!

ETF-Sparplan bei der Consorsbank

Neben dem Wertpapierdepot erhalten Kunden bei der Consorsbank ETF-Sparpläne ab 25 Euro im Monat. Dabei gelten die vollständige Gebührenfreiheit sowie der permanente Zugriff auf das eigene Guthaben. Die Kostenfreiheit gilt für über 80 ETFs bei den Consorsbank StarPartnern. Alle wichtigen Informationen zu den ETF-Sparplänen finden Sie im eigenständigen Artikel.

Die Consorsbank App in der Übersicht

Die Consorsbank App ist für Android und iOS verfügbar. Sie führt das vom Desktop gewohnte Angebot in mobiler Form zusammen. Alle Konten und Depots sind stets übersichtlich dargestellt. Unterwegs können Sie zusätzlich Google Pay bzw. Apple Pay für Zahlungen nutzen. Während viele Kunden in Rezensionen die App für ihre Funktionen loben, muss sie auch Kritik bezüglich ihrer technischen Schwächen einstecken.

Diese beginnen bereits bei der Wahl des Hoch-/Querformats und enden mit Problemen beim Lesen des QR-Codes bei Überweisungen. Kunden beklagen sich darüber, dass Verwendungszwecke nicht korrekt übertragen oder komplette Transaktionen fehlerhaft ausgeführt werden. Auch das Zusammenspiel zwischen Consorsbank App und der App Secure Plus funktioniert nicht gut. In dieser Form funktioniert die App nicht für alle Kunden zuverlässig. Im Depot App Vergleich hält die Consorsbank App mit.

Es gibt bessere Broker, wenn…

…Sie einen guten Anbieter für die mobile Nutzung suchen

Die Apps der Consorsbank benötigen umfangreiche Updates, die bei anderen Broker nicht notwendig sind. Außerdem fehlt das Musterdepot, das vor allem bei Neukunden ein beliebtes Argument ist, um sich erst einmal anzumelden und den Handel bei einem Broker zu testen.

…Sie günstig im Ausland handeln möchten

Für den Handel von Auslandsaktien abseits deutscher oder europäischer Börsen lohnt sich der Blick zu anderen Brokern. Zu hoch sind die Gebühren, die Sie bei der Consorsbank zahlen müssen. Mit 49,95 Euro ist der Grundpreis hier sehr hoch, sodass der Gesamtpreis inklusive Provision auf mindestens 54,95 Euro ansteigt. Nach oben besteht keine Deckelung. Auch fremde Spesen oder lokale Stempelsteuern können den Preis nochmals ansteigen lassen.

Die besten Alternativen zur Consorsbank

Günstig handeln bei Trade Republic

Wer nach geringeren Ordergebühren als bei der Consorsbank sucht, wird bei Trade Republic fündig. Hier fällt ausschließlich ein Handelsplatzentgelt von 1 Euro an. So günstige Gebühren wie hier gibt es sonst bei keinem anderen Anbieter. Der Nachteil ist allerdings, dass nicht besonders viele Aktien verfügbar sind.

Jetzt direkt zu Trade Republic

Gute App der Targobank

Wer eine bessere mobile Trading-App sucht, wird bei der Targobank fündig. Die Nutzer zeigen sich mit der Funktionalität zufrieden und kritisieren nur geringfügige Details wie den fehlenden Landscape-Modus.

Jetzt direkt zur Targobank

DKB bietet günstige Gebühren bei hohen Volumen

Ein weiterer große deutscher Direktbank-Anbieter ist die DKB. Bis zu einem Ordervolumen von 10.000 Euro betragen die Gebühren 10 Euro, ab 10.001 Euro liegen sie bei 25 Euro.

Jetzt direkt zur DKB

Fragen und Antworten zur Consorsbank

Seit wann gibt es die Consorsbank?

Die Consorsbank ist einer der ältesten deutschen Online-Broker und besteht seit 1994. Das Unternehmen ist heute eine Marke der französischen Großbank BNP Parias

Welche ETFs bietet die Consorsbank als Sparpläne?

Bei der Consorsbank lassen ETFs auf alle wichtigen Indizes kaufen. 290 Sparpläne sind gebührenfrei, darunter solche auf den DAX, den MSCI World und den Euro Stoxx 600. 

Wann werden bei der Consorsbank Sparpläne ausgeführt? 

Der Kunde hat die Wahl, ob der Sparplan zum 1. oder zum 15. eines Monats ausgeführt werden soll. Eine Ausführung zu beiden Terminen ist nicht möglich. 

Was ist das Consorsbank Verrechnungskonto? 

Wertpapierkäufe lassen sich bei der Consorsbank nicht direkt über das Girokonto oder ein Sparkonto abwickeln, sondern nur über ein Verrechnungskonto. Geld muss zuerst auf dieses Konto übertragen werden, dann lassen sich Wertpapiere kaufen. 

An welchem Handelsplatz außer Tradegate können Kunden bei der Consorsbank handeln? 

Wer bei der Consorsbank über die Berliner Tradegate Exchange handelt, zahlt besonders niedrige Gebühren. Die Tradegate Exchange war einst als außerbörslicher Handelsplatz gestartet, ist heute aber eine offizielle deutsche Börse. Daneben lässt sich aber auch über alle anderen deutschen sowie viele ausländische Börsenplätze kaufen und verkaufen. 

Fazit unserer Consorsbank Erfahrungen

Unsere Consorsbank Erfahrungen fallen im Test überwiegend positiv aus. Die Direktbank hat ein attraktives Paket geschnürt, welches vor allem beim Handel an deutschen, französischen und spanischen Börsen Vorteile besitzt. Hier ist bei der Consorsbank der Handel mit den geringsten Gebühren möglich. Da weit über 10.000 Fonds und ETFs gehandelt werden können, ist für erfahrene Trader wie Neulinge mit Sicherheit das Richtige dabei. Lediglich die App für iOS und Android hat z.B. aufgrund ihrer Probleme beim Scannen von QR-Codes nach wie vor Verbesserungspotenzial. Wer nicht zum Hauptteil auf die App angewiesen ist, wird diese Probleme allerdings kaum spüren. Insbesondere Neukunden werden durch attraktive Konditionen und Aktionen angelockt, während Bestandskunden zum Teil höhere, aber nach wie vor akzeptable Preise zahlen. Auch für den Handel mit geringem Kapital bis zu 10.000 Euro Ordervolumen eignet sich die Consorsbank damit gut.

Paul ist Autor von Aktien.net und schreibt seit 2016 für das Portal. Im August 2006 - Januar 2009 hat er eine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen bei der Allianz Versicherung absolviert. Hier war er unter anderem im Investmentbanking bei der Dresdner Bank (damals noch Teil der Allianz, heute Commerzbank) eingesetzt. Paul interessiert sich insbesondere für Aktienindizes, ETFs, Fonds, Rohstoffe und Anleihen.

Leserbewertung

Schreiben Sie einen Kommentar

0.0

  • Christoph Bühler
    Posted: 4. Februar 2021
    5.0

    Sie haben ja gar nichts zur ActiveTrader Software geschrieben! DAS ist doch der Vorteil bei Consors.

    Tradingsoftware