Investmentideen: Container Werften Aktien & ETFs

Unser Dienst wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Um ihn zu finanzieren, gehen wir Partnerschaften mit Unternehmen ein (siehe Kapitel: Unsere Finanzierung und Partnerschaften). Dabei setzen wir aber nicht auf klassische Anzeigen. Diese bergen immer die Gefahr, sich im Zweifelsfall zwischen dem Wunsch eines großen Kunden und der redaktionellen Unabhängigkeit entscheiden zu müssen.

Stattdessen erhalten wir bei vielen Produkten eine Provision, wenn Sie einen Vertrag über unseren Vergleichsrechner oder einen Link von unserer Seite abschließen. Das hat für uns den Vorteil, dass wir offen sagen können, welches Unternehmen uns besser gefällt. Denn ob Sie einen Vertrag mit diesem oder einem anderen Anbieter aus unserem Vergleichsrechner schließen, hat für uns oft nur geringe Bedeutung.

Grundsätzlich haben unsere Partner keinen Anspruch auf eine positive Berichterstattung. Allerdings behalten wir uns das Recht vor, in unsere Vergleichsrechner und Tabellen nur Partner aufzunehmen. Somit können Konkurrenzanbieter mit vergleichbaren Angeboten unberücksichtigt bleiben, sofern sie nicht an unserem Partnerprogramm teilnehmen.

Wichtig ist uns dabei Transparenz. Schaltflächen mit Beschriftungen wie „Jetzt direkt zum Broker“ enthalten sogenannte Affiliate-Links, bei denen wir eine Vergütung den dem Unternehmen bekommen. Dagegen sind reguläre Links im Text, sofern nicht besonders darauf hingewiesen wird, nicht gesponsert. Diese erkennen sie an dem ().

Durch diese Art der Finanzierung bleibt die Seite mit ihren Dienstleistungen für Sie kostenfrei.

Hier erfahren Sie mehr über uns.

Container Lagerung Handeln Werft

Der globale Containerverkehr auf See verzeichnet seit Ende der Corona-Pandemie Engpässe in einem erheblichen Ausmaß, die zu Belastungen für die globalen Warenströme und die Weltwirtschaft führen. Die großen Seereedereien wollen ihre Kapazitäten in kommenden Jahren steigern und das hat Container Werften volle Auftragsbücher beschert. Der Orderbestand weltweit ist der höchste der letzten 14 Jahre.

Warum Sie Aktien.net vertrauen können

Wir achten auf strenge redaktionelle Integrität – dieser Beitrag kann jedoch Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier finden Sie eine Erklärung, wie wir Geld verdienen.

Mehr lesen

Auf der Suche nach dem passenden Depotanbieter? Aktien.net empfiehlt:

ETFs mit Thema Container Werften/See-Transporte, etc.

Bei ETF1, der Datenbank aller ETFs & Sparpläne, finden Sie Informationen und Factsheets zu ETFs zu den verschiedensten Branchen und Themen. Geben Sie einen gewünschten Suchbegriff oder eine WKN oder eine ISIN ein. Einen Zugang zur Datenbank und für die ETF-Suche erhalten Sie ohne Anmeldung.

Laut Angaben des internationalen Reederverbands BimcoIm betrug im Oktober 2020 der Auftragsbestand für Frachtschiffe knapp 2 Millionen Standardcontainer (TEU). Bis Ende August 2022 kamen neue Aufträge für Containerschiffe im Volumen von 6 Millionen TEU hinzu. Der Auftragsbestand übersteigt damit zum ersten Mal den des Jahres 2008, dessen die Marke 6,5 Millionen TEU betrug.

Nach Recherchen des Branchendienstes Alphaliner verfügt die weltweite Containerschifffahrt aktuell über eine Kapazität von 25,5 Millionen TEU. Den weitaus größten Teil der Kapazität (mehr als 80 Prozent) teilen sich die Top 10 der Branche, wie:

  • APM-Maersk
  • CMA CGM
  • Mediterranean
  • Hapag-Lloyd

Containerschifffahrt vor Umbruch: Wachsender Vorgaben bei der Energieeffizienz

In den kommenden Monaten sollten sich die Überlastungsprobleme in der Welt auch dank der Auslieferungen neuer Containerschiffe auflösen. In diesem Zusammenhang könnten bis zu zwei Millionen TEU frei werden. Eine Steigerung der Transportkapazitäten auf den Weltmeeren in dieser Größenordnung ist nicht zu erwarten.

Reedereien werden mit erweiterten Vorgaben bei der Energieeffizienz gezwungen, Schiffe stillzulegen. Um den Energieverbrauch zu senken, dürften andere Reeder ihre Schiffe mit gedrosselter Fahrgeschwindigkeit fahren lassen. Die Verfügbarkeit von Transportkapazität würde sich auch in diesem Fall mindern.

Wie sieht es für die deutsch Werften aus?
Für deutsche Werften hat der Boom bei Containerschiffen bis auf einige Zulieferer keine positiven Auswirkungen. Die führenden Werftenstandorte zur Fertigung dieser Schiffe sind alle in Asien anzutreffen. Mit dabei ist die deutsche Zulieferindustrie, die wie das Unternehmen Deutz weltweit führend bei Antriebstechnik ist (Quelle: dpa-afx.de).

Anzahl der Schiffsbestellungen in einem Jahr mehr als verdoppelt

Von den großen Reedereien hat Hapag-Lloyd Aufträge für 12 Schiffe, mit einer Kapazität von über 23.000 TEU (Standardcontainern) vergeben.

Die Reederei MSC hat 51 Schiffe bestellt. Die Werft, die den Auftrag in den Büchern stehen hat, ist der südkoreanische Schiffsbauer Daewoo.

Laut Recherchen des Branchenverbandes BIMCO umfasste der Auftragsbestand Ende August diesen Jahres 619 Containerschiffe. Allein 2022 wurden 381 Schiffe bestellt. Innerhalb eines Jahres haben sich die Schiffsbestellungen mehr als verdoppelt. Die Kapazität der Frachter insgesamt liegt bei mehr als fünf Millionen Standardcontainer.

Die drei größten Containerschiffe der Welt sind die:

  • Ever Aria
  • Ever Alot
  • Ever Ace

Die Schiffe sind mit 400 Metern zwar fast doppelt so groß wie die „American Lancer“, dafür umfasst ihre Ladekapazität fast das 20-Fache. Die Containerriesen rechnen sich, denn die Kosten für Besatzung und Treibstoff liegen nur wenig höher als bei kleineren Containerschiffen.

China, Südkorea & Japan die größten Container Werften weltweit

Vom Boom der Containerschifffahrt profitieren in erster Linie Werften in Asien. China, Südkorea und Japan haben sich einen Namen als größte Schiffsbauer der Welt gemacht. Der Bau der riesigen Containerschiffe dauert zwei bis drei Jahre. Reedereien können neue Schiffe nicht sofort in Dienst stellen.

Das bevorstehende Problem ist, ob in späterer Zeit die Nachfrage nach Schiffstransporten immer noch so hoch sein wird wie gegenwärtig. Branchendienste sehen die Einkaufstour mit einem späteren Überangebot an Kapazitäten einhergehen.

Die Hapag-Lloyd-Reederei sieht ein bisschen höhere Kapazität im System als positiv. In kommenden Jahren wird die Schifffahrt strengere Umweltauflagen erfüllen müssen. Viele alte Schiffe landen auf dem Schiffsfriedhof. Gerade in Zeiten hoher Kapazitätsnachfrage wie seit 2021 ist die Verschrottung sehr gering. Der notwendige Wandel hat sich mit dem Welthandelsboom nach hinten verschoben.

Weitere Container Werften Aktien & Aktien mit Container Aktivitäten

WKNISINKGVMARKT KAP.Gewinn MargeDIV/R:
881050
FI0009003727
1,03
4.285
-0.0016%
0.033
626522
KR7042660001
0,00
1.989.933
-0.2362%
0
913504
KR7009540006
0,00
5.374.310
-0.0431%
0
A2DS30
NO0010791353
0,00
7.233
0.6858%
0.4485
906405
US4023071024
-0,29
80
-0.0482%
0
861837
DK0010244508
0,35
255.557
0.3691%
0.1714
858920
JP3224200000
0,00
3.180
0.0116%
0.0091
A1JE8X
US4464131063
1,23
9.745
0.0571%
0.0184
A0ML07
SG1U68934629
2,88
8.727
0.1352%
0.0523
874496
SG1H97877952
1,52
4.206
-0.3153%
0
A1XEHR
FR0011726835
0,00
4.297
0.4127%
0.0297
A1KANQ
CNE100001NN9
0,00
33.987
0.0064%
0.1518
A0H0ZE
SG1S76928401
-0,86
387
0.1504%
0
155650
KR7155650005
0,00
121.644
0.0503%
0
A1JLKM
INE257A01026
0,00
264.811
0.0307%
0.0054

Seiten bei aktien.net mit Themenbezug:

Seiten bei ETF1.de mit Themenbezug:

Schreiben Sie einen Kommentar

0.0

Thomas Detlef Bär schreibt seit mehr als zehn Jahren über Wirtschafts-, Finanz- und Verbraucherthemen. Bereits vor dieser Zeit galt sein Interesse dem Aktienmarkt. Seine Erfahrungen hat er in vielen Ratgebern niedergeschrieben und in Onlinemedien veröffentlicht. Thomas hat Betriebswirtschaft studiert und nach Abschluss seines Studium mehrere Jahre als Ökonom in einem ostdeutschen Automobilbetrieb gearbeitet. In den 1990er Jahren startete er als freiberuflicher Versicherungs- und Vermögensberater. 2009 begann er Ratgeber für das bekannte Portal helpster.de zu verfassen. Seitdem veröffentlicht er regelmäßig Beiträge auf zahlreichen Finanz-Portalen, darunter mikrokredit24.net, gevestor.de, onlinebanken.com. Seit 2020 schreibt er bei Aktien.net über Themen rund um den Aktienmarkt.

Weitere Artikel von Thomas Detlef Bär