Märkte in der Seitwärtsbewegung – Frühzeitig erkennen und profitieren

Unser Dienst wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Um ihn zu finanzieren, gehen wir Partnerschaften mit Unternehmen ein (siehe Kapitel: Unsere Finanzierung und Partnerschaften). Dabei setzen wir aber nicht auf klassische Anzeigen. Diese bergen immer die Gefahr, sich im Zweifelsfall zwischen dem Wunsch eines großen Kunden und der redaktionellen Unabhängigkeit entscheiden zu müssen.

Stattdessen erhalten wir bei vielen Produkten eine Provision, wenn Sie einen Vertrag über unseren Vergleichsrechner oder einen Link von unserer Seite abschließen. Das hat für uns den Vorteil, dass wir offen sagen können, welches Unternehmen uns besser gefällt. Denn ob Sie einen Vertrag mit diesem oder einem anderen Anbieter aus unserem Vergleichsrechner schließen, hat für uns oft nur geringe Bedeutung.

Grundsätzlich haben unsere Partner keinen Anspruch auf eine positive Berichterstattung. Allerdings behalten wir uns das Recht vor, in unsere Vergleichsrechner und Tabellen nur Partner aufzunehmen. Somit können Konkurrenzanbieter mit vergleichbaren Angeboten unberücksichtigt bleiben, sofern sie nicht an unserem Partnerprogramm teilnehmen.

Wichtig ist uns dabei Transparenz. Schaltflächen mit Beschriftungen wie „Jetzt direkt zum Broker“ enthalten sogenannte Affiliate-Links, bei denen wir eine Vergütung den dem Unternehmen bekommen. Dagegen sind reguläre Links im Text, sofern nicht besonders darauf hingewiesen wird, nicht gesponsert. Diese erkennen sie an dem ().

Durch diese Art der Finanzierung bleibt die Seite mit ihren Dienstleistungen für Sie kostenfrei.

Hier erfahren Sie mehr über uns.

Robo Advisor

Märkte in der Seitwärtsbewegung sind unter Anlegern unbeliebt. Der fehlende eindeutige Trend sorgt dafür, dass sie nicht wissen sollen, wie sie gewinnbringend handeln können. Allerdings ist es durchaus möglich, auch von fehlenden Trends zu profitieren.

Wenn sich Aktienmärkte oder Kurse einzelner Basiswerte nicht in einem eindeutigen Trend bewegen, gilt das in Börsenkreisen als Seitwärtsbewegung. Bei Anleger*innen ist diese Phase wegen fehlender klarer Entwicklungen wenig beliebt. Mit Derivaten kann auch bei Seitwärtsbewegung gewinnbringend auf Märkte oder Basiswerte spekuliert werden.

Was ist eine Seitwärtsbewegung?

Der Begriff Seitwärtsbewegung wird verwendet, wenn sich Aktienmärkte oder der Kurs einzelner Basiswerte wenig bzw. unwesentlich verändern. Bewegt sich der Aktienkurs längere Zeit auf dem  vergangenen Niveau (inklusive geringer Schwankungen), befindet sich der Wert in einer Seitwärtsbewegung.

Der Begriff Seitwärtsbewegung wird dann genutzt, wenn sich der Kurs einzelner Basiswerte oder sogar ganze Märkte kaum verändern.

  • Das Niveau des Kurswertes ändert sich im Vergleich zu den vergangenen Kurswerten dann nur unwesentlich.
  • Es lässt sich deswegen kein eindeutiger Trend ausmachen, der den Kurs zumindest langsam in eine bestimmte Richtung drängt.
  • Das bedeutet allerdings nicht, dass es überhaupt keine Wertschwankungen gibt.
  • Der Begriff der Seitwärtsbewegung wird auch dann genutzt, wenn ein Kurs um ein bestimmtes Niveau schwankt, dieses also über längere Zeit nicht verlassen wird, sondern immer wieder erreicht wird.

Der Begriff wurde im Übrigen zum Börsenunwort des Jahres 2004 von der Börse Düsseldorf gewählt. Die Begründung lautet, dass der Begriff in sich unsinnig sei. Eine Seitwärtsbewegung an Handelsplätzen finde immer dann statt, wenn gerade keine Bewegung feststellbar sei.

Wie erkennen Anleger Seitwärtsbewegungen?

Seitwärtsbewegungen sind eigentlich relativ leicht zu erkennen. Im Chart können diese schon auf dem ersten Blick identifiziert werden. Häufig finden sich Unterstützungen und Widerstände, die grafisch eindeutig erkennbar sind. Bei ihnen prallt der Kurs von einem Hoch oder Tief ab und entwickelt sich wieder in Richtung des gewohnten Niveaus. In der Regel sind es gerade die Marktwiderstände in einer Aufwärtsbewegung, die dazu führen, dass sich der Kurs einige Zeit lang auf einem bestimmten Niveau bewegt.

Consorsbank Analyse

Die Consorsbank bietet fundamentale Daten zu einzelnen Aktien

Der schlimmste Feind bei der Bestimmung eines Seitwärtstrends sind die False Breakouts, die den Beginn eines Trends andeuten, der dann jedoch nicht auftritt. Es kann also selbst bei einer eingehenden Analyse nicht im Vorfeld bestimmte werden, ob es sich um eine Auflösung der Seitwärtsbewegung handelt, oder ob der Seitwärtstrend länger anhält. Grundsätzlich gilt jedoch bei Anlegern, die nicht von der Seitwärtsbewegung profitieren möchten, dass das Überschreiten eines Seitwärtstrends als charttechnisches Kaufsignal gewertet werden kann.

Es gibt zudem verschiedene Indikatoren, die die optische Analyse festigen können:

  • ADX: Der ADX soll die Trendstärke erkennbar machen. Dafür werden die Tageshochs und Tagestiefs mehrere Tage miteinander verglichen. In der Regel wird der Indikator durch die True Range, also dem Schwankungsbereich der Kurse im Verlauf des Tages, normiert. Liegt er unter 30, handelt es sich um eine Seitwärtsbewegung.
  • RAVI: Der RAVI wird in Prozent ermittelt und nutzt dafür die gleitende Durchschnittslinie (GDL) über sieben Schlußkurse, von der eine längere GLD abgezogen wird. Ein RAVI unter 3 % zeigt einen Seitwärtstrend an.
  • Momentum: Der Momentum-Indikator ist einer der ältesten Indikatoren überhaupt und gibt die Trendstärke an. Dabei kann es Werte über 100 % und unter – 100 Prozent annehmen. Alle Werte dazwischen zeigen für die meisten Anleger keinen klaren Trend und somit eine Seitwärtsbewegung an.

Gewinnbringende Geldanlagen für die Seitwärtsbewegung

Mit dem Kauf von Wertpapieren können in Seitwärtsbewegungen keine großen Gewinne erzielt werden. Lediglich bei sehr volatilen Werten, die um ein bestimmtes Niveau schwanken, könnte diese gewinnbringend eingesetzt werden. Zudem sind Kurse in der Seitwärtsbewegung immer wieder ein beliebtes Spekulationsobjekt und wenn ein Trend ermittelt werden kann, setzt er häufig mit großer Wucht ein. Ist jedoch beides nicht der Fall und der Anleger geht davon aus, dass die Seitwärtsbewegung noch eine Weile anhält, muss er Alternativen zum herkömmlichen Aktienkauf suchen. Zahlreiche Finanzderivate ermöglichen es dann, auch von gleichbleibenden Kursen zu profitieren.

Hebel consors

CFD können in Seitwärtsphasen sehr gut eingesetzt werden, Quelle: Consorsbank

Reverse-Bonuszertifikate

Reverse-Bonuszertifikate werden von vielen Investoren dazu genutzt, ihre eigenen Positionen abzusichern. Dies gilt sowohl für seitwärts laufende als auch für fallende Märkte. Sogar leichte Aufwärtsphasen können noch zu einem Gewinn führen.

Die Barriere, die Anleger von Bonuszertifikaten gewöhnt sein dürften, befindet sich über dem aktuellen Kurs des Basiswertes. Berührt das Underlying die Marke innerhalb der Laufzeit nicht, erhält der Käufer zum Laufzeitende eine Bonuszahlung. Die beiden entscheidenden Faktoren sind also zum einen die Barriere, zum anderen die Laufzeit. Je niedriger die Barriere, umso riskanter und renditeträchtiger wird das Investment. Auch mit steigender Laufzeit erhöhen sich Risiko und Renditemöglichkeit. Wichtig ist zudem auch die Entfernung der Produktbasis vom Kurs des Basiswertes. Liegt sie deutlich unter dem Kurs des Basiswertes, tritt ein geringer Hebeleffekt ein und das Risiko erhöht sich deutlich. Grund dafür ist, dass der Schwellenverlust wahrscheinlicher wird.

Reverse-Bonuszertifikate ermöglichen es durchaus, eine vergleichsweise hohe Rendite zu erzielen. Teilweise sind sogar mehr als 15 Prozent drin, ohne, dass das Risiko unvernünftig wäre. Sollte der Kurs zudem deutlich sinken, können Anleger auch hier profitieren. Die negative Performance wird dann bei einem Long-Bonuszertifikat ebenfalls gutgeschrieben.

Allerdings beinhalten die meisten Reverse-Bonuszertifikate eine Gewinnbegrenzung. Dies macht sie für seitwärts laufende Märkte besonders geeignet. Dann sind nämlich deutlich höhere Renditen möglich als bei Reverse-Bonuszertifikate ohne Begrenzung des Gewinns.

Sollte der Basiswert hingegen die Barriere überschreiten, fällt die Bonuszahlung in jedem Fall weg. Das Reverse-Bonuszertifikat verwandelt sich dann in ein einfaches Short-Zertifikat. Der fallende Basiswert führt zu einem steigenden Zertifikatewert und umgekehrt. Ein heftiger Kursanstieg kann allerdings sogar zu einem Totalverlust führen. Entscheidend hierfür ist das Reverse-Level. Es entspricht genau dem Doppelten der Produktbasis, von der zur Feststellung des inneren Wertes der aktuelle Basiswertkurs subtrahiert wird.

Wann Verlust- und Gewinnzonen erreicht werden, hängt von den jeweiligen Produktmerkmalen ab, die der Emittent für das jeweilige Zertifikat festlegt. Reverse-Optionsscheine sind recht kostenintensiv und zudem riskant. Anleger sollten sich also bewusst über den spekulativen Charakter dieser Anlage sein.

Range-Optionsscheine, Inline-Optionsscheine, Range-Earn-Optionsscheine oder Range-Warrants

Inline-Optionsscheine, Range-Warrants oder Range-Optionsscheine ermöglichen es ebenfalls, von Seitwärtsbewegungen des Marktes zu profitieren. Für jeden Tag, an der Kurs des Basiswertes innerhalb einer vorher fixierten Bandbreite (Range) liegt, einen vorher in der Höhe festgelegten Betrag auf dem Papier gutgeschrieben. Dies ist beispielsweise bei sogenannten Hamster-Optionsscheinen der Fall, die unter dem ohnehin recht riskanten Anlageprodukt noch eine der „sichersten“ Alternativen darstellen und auch als Range-Earn-Optionsscheine auf dem Markt sind. In der Regel sind sie mit einem maximalen Auszahlungsbetrag versehen.

Range-Optionsscheine werden in unterschiedlichen Spielarten angeboten. Je nach Bedingungen des Emittenten kann das Verlassen der Range ein Knock-Out-Kriterium sein, in der Regel ist dies jedoch nicht der Fall. Relativ häufig wird für die Tage, an denen die Range verlassen wird, ein bestimmter Betrag abgezogen. Es gibt zudem Range-Optionsscheine, bei denen die Anzahl der negativen Tage von der Anzahl der positiven Tage abgezogen wird und die daraus ermittelte Differenz mit dem zuvor erreichten Betrag multipliziert wird. Auf diese Weise erhöhen sich die Rendite-Chancen noch einmal deutlich. Diese Bedingung herrscht beispielsweise bei den E.A.R.N-Scheinen, die auch deutlich negative Zahlen annehmen können.

Eine einfachere Variante der Range-Earn-Optionsscheine sind beispielsweise Range-KO und EKO-Optionsscheine. Sie werden zudem auch als Mini-Premium-Optionsscheinen bezeichnet. Bei ihnen ist ausschließlich entscheidend, ob der Bezugskurs bis zum Laufzeitende innerhalb einer zuvor festgelegten Range bleibt. Ist dies der Fall, erhält der Besitzer eine festgelegte Rückzahlung. Überschreitet der Kurs die Range hingegen, verfällt der Schein wertlos.

Eine Spielart davon ist die Sleepy-Option. Hierbei erhält der Inhaber des Optionsscheins auch dann eine festgelegte Rückzahlung in Höhe des „Sleepy“-Betrages, wenn der Kurs die Range verlässt. KO-Optionsscheine werden zudem häufig auch als Quattro-Optionsschein angeboten, bei dem für vier Basiswerte eine Bandbreite festgelegt wird. Dabei verfällt jeweils nur der Basiswert, der seine Range verlässt und der Optionsschein ist nur dann wertlos, wenn alle vier Basiswerte die Bandbreite überschreiten.

Vorsicht: CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. Zwischen 74 % und 89 % der Kleinanlegerkonten verlieren beim Handel mit CFD Geld. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.

Je nach Risikotyp können Anleger aus einer Vielzahl von Range-Optionsscheinen wählen. Zwischen den einzelnen Arten gibt es zudem auch unter den Emittenten deutliche Unterschiede. Grundsätzlich gilt, dass eine lange Laufzeit und eine große Bandbreite auch dazu führen, dass der Optionsschein Gewinn bringt. Dementsprechend teurer ist er im Vergleich zu riskanteren Optionsscheine. Auch die Volatilität fließt in die Preisfindung ein. Ohnehin gelten allerdings viele Range-Optionsscheine als übermäßig teuer. Privatanleger sollten ihre Möglichkeiten also umfangreich prüfen und dabei auch bedenken, dass das Verhältnis von Rendite und Risiko auch deswegen nicht angemessen sein kann, weil die Emittenten in ihrer Preisgestaltung viele Freiheiten besitzen. Anleger sollten zudem nicht vergessen, dass sie bei den meisten Range-Optionsscheinen ein Totalverlustrisiko in beide Richtungen haben und es dementsprechend schwierig ist, Gewinne zu realisieren.

Allerdings sind die Renditechancen mit vielen Range-Optionsscheinen erheblich. Es handelt sich jedoch fraglos um eine spekulative Anlageform, die zudem nicht geeignet ist, um Wertpapiere gegen Verluste abzusichern. Sie dienen alleine dem Ziel, auch in Seitwärtsbewegungen renditeträchtig zu handeln. Wer sonst eher auf Sicherheit bedacht ist, findet also in den Optionsscheinen keine geeignete Alternative.

Fazit:

Es ist durchaus möglich, Märkte in der Seitwärtsbewegung gewinnbringend zu nutzen. Allerdings geht dies fast immer mit einem erhöhen Risiko einher. Zum Handel eignen sich dann eigentlich ausschließlich Derivate, die in der Regel zwar erhebliche Renditechancen mit sich bringen, allerdings auch ein entsprechend hohes Risiko aufweisen.

Paul ist Autor von Aktien.net und schreibt seit 2016 für das Portal. Im August 2006 - Januar 2009 hat er eine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen bei der Allianz Versicherung absolviert. Hier war er unter anderem im Investmentbanking bei der Dresdner Bank (damals noch Teil der Allianz, heute Commerzbank) eingesetzt. Paul interessiert sich insbesondere für Aktienindizes, ETFs, Fonds, Rohstoffe und Anleihen.

Weitere Artikel von Paul Scheuschner