In Deutschland wurde der Ausstieg aus der Kernenergie nach der Atomkatastrophe von Fukushima beschlossen. In zahlreichen Ländern wird Atomstrom als wesentlicher Teil der künftigen Energiesicherung angesehen. Im Februar 2022 stufte die EU-Kommission Strom aus Kernkraftwerken unter bestimmten Bedingungen als grüne und nachhaltige Energieform ein. Das war das Signal für einen rasanten Preisanstieg bei Uran. Uran-Aktien geraten in den Fokus der Anleger*innen. Wir stellen einige der Top Uran Aktien vor und beschäftigen uns mit den Chancen und Risiken eines Investments in Kernenergie Aktien.
Wichtiges zu Uran Aktien auf einen Blick
- Atomstrom wird in den kommenden Jahren ein wichtiger Bestandteil der globalen Energieversorgung sein. Die Uran-Industrie profitiert vom steigenden Uranpreis.
- Wir stellen drei interessante Uran Aktien vor: Cameco Corporation, NexGen Energy Ltd. und NAC Kazatomprom.
- Die Chancen für Uran Aktien sind laut unserer SWOT-Analyse gut. Risiken ergeben sich aus einem engen Uran-Markt. Kleinere Werte weisen eine größere Volatilität auf.
- Alternativen zu Uran Aktien sind breit gestreute Uran ETFs und Zertifikate auf den Uran-Index.
- Mit CFDs können erfahrene Trader*innen auf steigende und fallende Kurse von Uran Aktien und ETFs spekulieren.
Inhaltsverzeichnis
- Wichtiges zu Uran Aktien auf einen Blick
- Die besten Uran Aktien zum Investieren 2022
- 3 Top-Aktien in der Analyse
- Fakten zum Rohstoff Uran: Verwendung & Vorkommen
- Was macht den Rohstoff Uran so besonders für Investor*innen?
- In Uran Aktien investieren
- Die besten 3 Uran Aktien 2022 zum Investieren
- Uran Aktien in der SWOT-Analyse
- Alternativen zu Uran Aktien
- Uran ETFs & ETN
- Zertifikate auf den Uran-Index
- Hintergrundwissen zur Uran Industrie & Atomstrom-Comeback
- FAQ: Unsere Antworten auf typische Fragen rund um Uran Aktien
- Fazit
- Weitere Uran Aktien mit Potenzial
Die besten Uran Aktien zum Investieren 2022
Name / WKN / ISIN |
---|
Cameco Corp 882017WKN kopiert CA13321L1085ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
NAC Kazatomprom A2N9D5 WKN kopiert US63253R2013 ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
NexGen Energy A1WZPW WKN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Paladin Energy 890889 WKN kopiert AU000000PDN8ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Denison Mines A0LFYS WKN kopiert CA2483561072ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Energy Fuels A1W757 WKN kopiert CA292671708ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Yellow Cake A2JEX5 WKN kopiert JE00BF50RG45ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Nvidia 918422 WKN kopiert US67066G1040 ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Uranium Energy A0JDRR WKN kopiert US9168961038ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Cgn Power A12CQJ WKN kopiert BMG202981087ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
3 Top-Aktien in der Analyse
- Cameco Corporation
- NexGen Energy Ltd.
- NAC Kazatomprom
Fakten zum Rohstoff Uran: Verwendung & Vorkommen
Das Schwermetall Uran gibt es in der Natur häufig, zum Beispiel in der Erdkruste und in Ozeanen. Es ist der Rohstoff für die Stromgewinnung in Kernkraftwerken. Verwendung findet Uran bei der Produktion von superhartem Stahl für Flugzeuge und Panzermunition.
Bevor Uran als Brennstoff im Kernkraftwerk Verwendung finden kann, sind einige Schritte notwendig: Abbau, Extrahierung, Anreicherung und Aufbereitung. Während dieses Prozesses kommt es zur Freisetzung von Radioaktivität und klimaschädlichem CO2. Minenarbeiter*innen erleiden Gesundheitsschäden.
Nach Abschluss der Verwendung des aufwändig hergestellten Urans bleibt radioaktiver Reststoff (teilweise wiederverwendbar) oder Müll übrig. Uran-Vorkommen gibt es weltweit, die wichtigsten Förderländer sind Kasachstan, Kanada, Australien, Usbekistan, Russland, die USA, Niger und weitere afrikanische Länder. Deutschland und die Schweiz verfügen über kleinere Vorkommen.
Umweltschäden und Umweltgefahren sind bei dem Einsatz von Uran nicht auszuschließen. Die bei der Atomstromerzeugung anfallenden radioaktiven Reste müssen über Tausende Jahre in Endlagern (Salzbergwerke) gelagert werden. Beim Einsatz von Uranmunition in Kriegsfällen droht die Verseuchung ganzer Regionen.
Was macht den Rohstoff Uran so besonders für Investor*innen?
Atomstrom wird noch über Jahrzehnte Teil der weltweiten Energieversorgung sein. Frankreich deckt beispielsweise rund 70 Prozent seines Strombedarfs durch Kernenergie ab, dort ist Kernkraft offizielle Regierungspolitik.
Preisentwicklung: Uranpreis steigt an
Das Uran-Vorkommen mag auf den ersten Blick unendlich erscheinen, doch ist die Urangewinnung ein aufwändiger und teurer Prozess. Politische Ereignisse wie Unruhen im wichtigen Förderland Kasachstan und Russlands Ukraine-Krieg führen zu Rohstoffverknappung.
Die Einstufung der EU-Kommission vom Atomstrom als nachhaltige Energieform lässt den Bedarf ansteigen. Das alles wirkt sich auf den Uran-Preis aus.
Vorteil bei Energiegewinnung dank hoher Energiedichte
Eine Eigenschaft von Uran ist seine hohe Energiedichte. Im Vergleich von Strom aus Natururan zu Steinkohle/Gas stehen einem Kilogramm Uranverbrauch rund 16 Tonnen Steinkohle bzw. 10 Tonnen Gas gegenüber. Ein 1000-Megawatt-Kernkraftwerk, welches 8,5 Milliarden Kilowattstunden Strom im Jahr erzeugt, verbraucht dabei rund 20 Tonnen angereichertes Uran. Für 20 Tonnen angereichertes Uran sind rund 200 Tonnen Natururan aufzubereiten.
China plant den Betrieb von 35 Atomreaktoren in den kommenden zehn Jahren. Auch in Russland (27 Reaktoren) und in Indien (12 Reaktoren) ist der Ausbau der Kernkraft vorgesehen. Rund 100 Atomreaktoren befinden sich 2022 weltweit in der Planung. (Quelle: Statista)
In Uran Aktien investieren
- Uran Aktien: Anleger*innen können in Unternehmen investieren, die sich mit dem Abbau, der Extrahierung, der Anreicherung und der Aufbereitung von Uran und Wiederverwendung von Uranreststoffen beschäftigen. Dazu gehören auch Kernkraftwerksbetreiber.
- Uran ETF: Die wichtigsten Uran Aktien 2022 sind im Uran-Index (u.a. World Uranium Total Return Index) gebündelt. Mit einem Uran ETF können Anleger*innen von den Entwicklungen des Referenzindex partizipieren.
- CFDs: Auf einen schnell steigenden Uranpreis kann ein schneller Absturz folgen. Hierfür reichen politische Entscheidungen oder ein Kernkraftunfall aus. Das macht den Uran-Markt volatil. CFDs eignen sich zum Spekulieren auf steigende und fallende Preise von Uran Indizes und Uran Aktien.
Die besten 3 Uran Aktien 2022 zum Investieren
Cameco Corp: Uranproduzent mit Expertise für Nukleartechnik
WKN: 882017WKN kopiert / ISIN: CA13321L1085ISIN kopiert
Cameco Corp ist weltweit bedeutender kanadischer Uranproduzent mit Expertise für Nukleartechnik und ein Goldproduzent. Cameco ist ein Uran-Unternehmen, dessen Aktivitäten die Erkundung, die Erschließung, den Abbau, die Veredlung und die Herstellung von Uran umfasst. Uranminen befinden sich in Saskatchewan. In Ontario wird eine Raffinerie zur Urananreicherung betrieben. Das Unternehmen verkauft den hergestellten Uran als Brennstoff für die Energieerzeugung in Atomreaktoren.
Seit Ende Januar 2022 befindet sich die Cameco Aktie in einem steilen Aufwärtstrend. In den vergangenen drei Jahren konnten die Titel um mehr als 150 Prozent zulegen (Stand: März 2022).

Risikohinweis - Sie riskieren Ihr Kapital. Es fallen Gebühren an. Für mehr Informationen besuchen Sie etoro.com/trading/fees
NexGen Energy: Führender Produzent von hochgradigem Uran
WKN: A1WZPWWKN kopiert / ISIN: CA65340P1062ISIN kopiert
NexGen Energy ist ein Explorations- und Erschließungsunternehmen mit Sitz in Kanada. Das Unternehmen punktet mit einem Portfolio von umfangreichen Uranexplorationsanlagen im Athabasca-Becken (Region Saskatchewan / Alberta, Kanada). NexGen fördert damit an einer der weltweiten Hauptquelle hochgradiges Uran und etwa 20 Prozent des globalen Urans.
Seit Ende Januar 2022 befindet sich die NexGen Energy Aktie im Aufwärtstrend. In den vergangenen drei Jahren konnten die Titel um mehr als 250 Prozent zulegen (Stand: März 2022).
NAC Kazatomprom: Weltweit größter Uranproduzent
WKN: A2N9D5WKN kopiert / ISIN: US63253R2013ISIN kopiert
Kazatomprom ist ein international agierendes kasachisches Unternehmen, das führend bei der Produktion von natürlichem Uran ist und als einer der größten Erzeuger radioaktiver Metalle weltweit gilt. Die Produktion von Uran ist Unternehmensschwerpunkt. An der weltweiten Gesamtproduktion hält Kazatomprom einen Anteil von etwa 25 Prozent. Kazatomprom beschäftigt 20.000 Mitarbeiter*innen, ist seit 2018 börsennotiert und wird u.a. an der London Stock Exchange (LSE) geführt.
In den vergangenen drei Jahren konnten NAC Kazatomprom Aktien um mehr als 97 Prozent zulegen; die letzten drei Monate brachten dann einen Kursverlust von 21 Prozent. Der Grund ist die enge Verbindung zu Russland, welches seit dem Angriff auf die Ukraine unter Sanktionen steht (Stand: März 2022).
Uran Aktien in der SWOT-Analyse
Atomstrom steht vor einem Comeback; Uran Aktien könnten zu den Top-Werten der kommende Jahre gehören.
Stärken: Uran Markt steht vor Angebotsdefizit
Der Uranpreis ist in den letzten zwölf Monaten um fast hundert Prozent gestiegen. Die Widerstandslinie im Bereich von 50 US-Dollar wurde übertroffen. Das löste ein massives Kaufsignal der Chartanalyse aus. Eine erste Preisrallye führte den Uranpreis auf über 59 US-Dollar. Einige Urananalysten sehen ein baldiges Angebotsdefizit und erwarten bereits dreistellige Uranpreise. Sie halten das Erreichen des Allzeithochs von 140 US-Dollar aus dem Jahr 2007 möglich. Hunderte Mini-Atomkraftwerke sollen bis 2050 gebaut werden. Bill Gates und Warren Buffet sind hier bereits engagiert.
Schwächen: Gefahren für Umwelt und Mensch
Der Abbau von Uran ist gefährlich und möglicherweise auf Dauer schädlich. Vom abgebauten Uran-Gestein kann nur fünf Prozent zur Energieerzeugung eingesetzt werden. Der Rest verbleibt nicht selten auf offenen Abfallhalden als strahlender Müll zurück. Für die Sanierung der Hinterlassenschaften der deutschen Wismut ist ein Mindestbudget von 6,5 Milliarden Euro kalkuliert. Dieses Geld müssen Steuerzahler*innen aufbringen.
Umweltschützern werfen den Uran-Unternehmen Raubbau vor. Auch wenn Atomstrom als nachhaltige Energieform mehr Befürworter findet, ändert das am grundsätzlichen Problem nur wenig.
Chancen: Global wachsender Energiebedarf
Der global wachsende Energiebedarf bei gleichzeitigem Verzicht auf fossile Brennstoffe wie Kohle und Gas dürfte in den kommenden Jahren zu steigenden Uran-Preisen führen.
Beste Chancen auf Profite haben renommierte Bergbau-Unternehmen. Neubewerber müssen hohe Markteintrittsbarrieren nehmen, da die Risiken im Umgang mit Uran hoch sind. Im Prinzip bedient ein Dutzend Unternehmen rund 80 Prozent des Marktes, darunter neben börsennotierten Unternehmen ebenso staatliche Firmen wie China National Nuclear Corporation (China) und Orano (Frankreich).
Risiken: Kurse der Uran-Aktien hängen am Uranpreis
Der Umgang mit Uran birgt große Risiken. Beim Betrieb eines Kernkraftwerkes besteht grundsätzlich ein Restrisiko. Radioaktive Strahlung tritt regelmäßig aus. Erdbeben und terroristische Angriffe sind weitere Gefahren. Hinzu kommt das Risiko von Altreaktoren.
Die Kurse der Uran-Aktien korrelieren mit dem Uranpreis. Stärkere Kursausschläge sind bei Uran Aktien keine Seltenheit, da der Markt eng ist. Neben unternehmensspezifischen Risiken gibt es auch Politikrisiken und Währungsrisiken.
Ergebnis der SWOT-Analyse
Klimaschutz und Energiesicherheit stehen in den kommenden Jahren bei Regierungen weltweit auf der Agenda. Der Ausstieg aus fossilen Energieträgern und eine sichere Energieversorgung werden nach Meinung vieler Expert*innen nur mit Atomstrom zu bewerkstelligen sein. Ein steigender Uranpreis ist ein wichtiger Hinweis dafür, dass am Markt auf ein Comeback von Atomstrom spekuliert wird.
Die Vielzahl neu geplanter Atomreaktoren weisen darauf hin, dass die Atommächte China, Russland und Indien in den kommenden Jahrzehnten die Kernkraft weiter ausbauen werden. Sollte es zu einem Angebotsdefizit kommen, dürften die Uranpreise stark ansteigen. Wenn die Gewinnung von Uran aus anderen Erzen möglich wird, dürfte der Uranpreis tief fallen.
Alternativen zu Uran Aktien
Die Uran-Industrie ist eine übersichtliche Branche. Mehrere Dutzend Uran-Unternehmen sind im Uran-Geschäft aktiv. Die wenigen großen Player haben einen Marktanteil von 80 Prozent. Sie alle finden sich in ETFs und Zertifikaten wieder. Mit folgenden ETFs und Zertifikate können Anleger*innen breit gestreut in Uran & Energie Unternehmen investieren.
Uran ETFs & ETN
Name / WKN / ISIN |
---|
Global X Uranium ETF A143H1WKN kopiert US37954Y8710ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
NorthShore Global Uranium Mining ETF SLA8KVWKN kopiert DE000SLA8KV1ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
VanEck Uranium + Nuclear Energy ETF A2AHH8WKN kopiert US92189F6016ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
• Sprott Physical Uranium ETF A3CU5RWKN kopiert CA85210A1049ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Zertifikate auf den Uran-Index
Name / WKN / ISIN |
---|
Solactive Uranium Mining Index CNTR SL0EUZWKN kopiert DE000SL0EUZ1ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Index-Zertifikat auf WORLD URANIUM INDEX (TOT.RE.) (EUR) (URAX) SG0URXWKN kopiert DE000SG0URX5ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Unlimited Indexzertifikat auf Commerzbank Uran Index CZ33D9WKN kopiert DE000CZ33D96ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Mit CFD Trading kurzfristig auf Preise spekulieren
Der Uran-Markt ist nach einer Phase der Abkehr vom Atomstrom in Bewegung – ein Comeback scheint möglich. Der Krieg in der Ukraine bedroht die Energiesicherheit auf Jahrzehnte. Die Abhängigkeit von Öl und Gas könnte in den kommenden Jahren mit Atomstrom beseitigt werden. Der Uran-Markt ist komplex: Die Technologie gilt als wenig umweltfreundlich und die Umsetzung ist wegen steigender Sicherheitsanforderungen teuer. In den kommenden Jahren wird womöglich Wasserstoff oder Sonnenenergie zur Hauptenergiequelle avancieren.
Mit CFDs auf Uran Aktien und Uran ETFs können erfahrene Trader*innen bei einem Broker wie eToro über die Preise auf Entwicklungen spekulieren. CFD-Instrumente bieten neben der Hebelwirkung den Vorteil, dass mit fallenden Kursen bzw. Leerverkaufen von Aktien Profite erzielt werden können. Bei eToro kostet die Order 0 Euro.
Hintergrundwissen zur Uran Industrie & Atomstrom-Comeback
Uran Aktien stehen zunehmend im Interesse von Anleger:innen und Reddit-Foren. Die Aktie des größten Uranunternehmens Cameco Corp aus Kanada stieg innerhalb von 12 Monaten um rund 80 Prozent. Ähnliche oder sogar größere Renditesprünge machten Uran-Firmen wie Uranium Royalty (99 Prozent), Denison Mines (63 Prozent), NexGen Energy (67 Prozent), Uranium Energy (100 Prozent), Peninsula Energy (79 Prozent) oder Energy Resources of Australia (72 Prozent).
Bei der Uranwette setzen Spekulanten darauf, dass die Welt für Klimaschutz und Energiesicherheit mehr Atomstrom brauchen wird. Der Rohstoff Uran wird aufgrund der steigenden Nachfrage zu einer knapper werdenden Ressource. Die logische Folge sind steigende Preise bei Uran und bei den Aktien der Uranindustrie.
Bill Gates & Warren Buffet: Mehr Atomkraft durch Minireaktoren
Microsoft-Gründer Bill Gates, Warren Buffet oder Peter Thiel sind Befürworter von Kernkraft. Nur mehr Atomkraft könnte CO2-Emissionen auf null bringen und den Klimawandel stoppen, so ihre Meinung.
Im US-Kohlestaat Wyoming soll von einer Bill-Gates-Firma ein „Minireaktor“ gebaut werden, der ab den 2030er Jahren bis zu 500 Megawatt pro Jahr bereitstellen soll. Warren Buffett ist involviert.
Der Stromversorger Pacificorp, gehört zu Warren Buffets Holding Berkshire Hathaway, soll die neue Anlage betreiben. Einen echten „Minireaktor“ mit lediglich 1,5 Megawatt will die Firma Oklo (investiert u.a. Peter Thiel) in Idaho errichten.
Kritiker warnen vor hohen Baukosten und einer Vervielfachung des Risikos durch viele verschiedene Mini-Reaktoren. In Europa wird seit Jahrzehnten an der dritten Generation der Atomkraftwerke gearbeitet. Der finnische Druckwasserreaktor Olkiluoto 3 entpuppt sich als Kostenfalle. Von den ursprünglich veranschlagten 3,2 Milliarden Baukosten ist man mit 8,5 Milliarden Euro weit entfernt. Ein im französischen Flamanville vergleichbarer Reaktorbau kostet mehr als 19 Milliarden Euro. Bei allen Projekten haben sich die Inbetriebnahmen um Jahre verschoben. Neu errichtete Offshore-Windparks liefern Strom für weniger als den halben Preis.
Fehlendes technisches Know-how
Bekannte Atomanlagenbauer im Westen wie Siemens, Toshiba (Atomdebakel) oder Westinghouse (Insolvenz) ziehen sich aus unterschiedlichen Gründen aus dem Atomgeschäft zurück.
Deutsche Atomkonzerne wie RWE, EnBW oder Preussenelektra (Eon) und EnBW wollen Atommeiler nicht weiterbetreiben. Sie kassierten bereits Milliarden an Schadenersatz für den Atomausstieg und konnten sich mit ein paar Milliarden Euro von den Problemen der Entsorgung der radioaktiven Abfälle freikaufen. China und Russland halten in erster Linie an der Kernenergie fest, weil sie als Atommächte mit der Handhabung der Kernkraft vertraut sind.
Anleger:innen sollten bedenken, dass China in den kommenden Jahren eine Vielzahl neuer Kernreaktoren in Betrieb nehmen wird. Allerdings arbeitet China bereits daran, Uran aus Thorium zu erzeugen. Gelingt das, würde die Uran-Nachfrage stark fallen. Der kalkulierte Bedarf von rund 62.000 Tonnen Uran wäre zu hoch bemessen. Für Uran-Erzeuger würde das weniger Gewinn bedeuten. Der Uran-Markt ist klein genug, um mit wenig Aufwand erfolgreich auf die Preise von Uran Aktien zu spekulieren.
FAQ: Unsere Antworten auf typische Fragen rund um Uran Aktien
Was sind Uran Aktien?
Uran Aktien sind Anteile von Unternehmen, deren Geschäftsschwerpunkt auf die Erkundung, die Erschließung, den Abbau, die Veredlung und die Herstellung von Uran ausgerichtet ist. Auch die Aktien von Kernkraftbetreibern werden in Uran Indizes berücksichtigt.
Welche Unternehmen fördern Uran?
Weltweit sind mehrere Dutzend Unternehmen mit der Förderung von Uran beschäftigt. Darunter befinden sich sowohl private Firmen als auch staatliche Unternehmen.
Welche Uran Aktien kaufen 2022?
Rund ein Dutzend von Uranunternehmen teilt sich den Uranmarkt zu rund 80 Prozent. Dazu gehören die Uran Aktien von Cameco Corp, NAC Kazatomprom und NexGen Energy.
Sollte man in Uran Investieren?
Der Bedarf an Uran als Brennstoff für die Stromerzeugung in Atomreaktoren wird steigen. Mit den neu ans Netz gehenden Atommeiler wird die Urannachfrage und der Uranpreis steigen. Uran Aktien werden davon profitieren. Mit CFDs können Trader*innen auf die Preisentwicklungen des Rohstoffs Uran und von Uran Aktien spekulieren.
Steht die Kernkraft vor einem Comeback?
Ja, die Kernkraft dürfte vor einem Comeback stehen. Diesen Schluss lässt zumindest der Beschluss der EU-Kommission zu, unter Bedingungen Atomstrom als nachhaltig zu bewerten. In den Ländern Indien, Russland und China stand die baldige Abkehr von der Atomkraft nie zur Debatte. Als Atommächte verfügen sie über das Know-how.
Fazit
In Deutschland ist der Ausstieg aus der Kernenergie beschlossene Sache. In zahlreichen Ländern wie Frankreich, China und Russland wird die Kernkraft noch über Jahrzehnte eine wichtige Rolle spielen. Das für die Brennstoffproduktion notwendige Uran wird in Uranminen gefördert. Die anziehende Nachfrage hat den Preis für den Rohstoff Uran bereits enorm steigen lassen.
Nach Jahren der Minenstilllegung wird der Markt von wenigen großen Uran Aktien beherrscht. Rohstoff Unternehmen wie Rio Tinto und BHP Billiton gelten im weitesten Sinne ebenfalls als Uran Aktien.
Jeder Anleger*in muss für sich entscheiden, ob Uran Aktien rein aus ethischen Gründen in das persönliche Portfolio passen.
Weitere Uran Aktien mit Potenzial
- ALX RESOURCES CORP.
- ANFIELD RES INC.
- AZINCOURT ENERGY
- BANNERMAN ENERGY LTD.
- BERKELEY ENERGIA LTD.
- BHP Group Ltd
- BLUE SKY URANIUM CORP.
- BOSS ENERGY LTD.
- CANALASKA URANIUM LTD
- CAULDRON ENERGY LTD.
- ENCORE ENERGY CORP.
- ENERGY RES. A
- FIRST URANIUM RESOURCES
- FISSION 3.0 CORP.
- FORSYS METALS CORP.
- LOBAL ATOMIC CORP.
- GOVIEX URANIUM INC A
- IMPACT MINERALS LTD
- Itochu Corporation
- MEGA URANIUM LTD.
- Mitsubishi Heavy Industries, Ltd.
- NORTHERN URANIUM CORP.
- PALADIN ENERGY LTD.
- PENINSULA ENERGY LTD.
- Sibanye Stillwater Limited
Schreiben Sie einen Kommentar