Wachstumsaktien haben Aktionär*innen in den zurückliegenden Jahren erhebliche Kursgewinne beschert. Langfristanleger*innen sollten auf Wachstumsaktien setzen, die unterschiedliche Konjunkturphasen überstehen und nachhaltig aufgestellt sind, um ein kontinuierliches Wachstum sicherzustellen. Wir betrachten die Marktaussichten von Wachstumsaktien und stellen Wachstumsunternehmen mit intaktem Geschäftsmodell und positiven Gewinnerwartungen vor.
Das Wichtigste zu Wachstumsaktien auf einen Blick
- Wachstumsaktien sind vor allem in Zukunftsmärkten wie Digitalisierung, grüner Wasserstoff, Freizeit, Gesundheit und Metaversum anzutreffen. Sie sind durch ein starkes Umsatz- und Gewinn-Wachstum gekennzeichnet.
- Zahlreiche Wachstumsaktien 2022 empfehlen sich für eine Investition. Wir stellen mit Nvidia, Airbnb und Visa drei Wachstumswerte aus den USA vor, die dank ihres Geschäftsmodells am Markt einen guten Stand haben.
- Die steigende Inflation sollte vorübergehend sein und Wachstumsaktien nicht belasten. Corona-bedinge Lieferkettenstörungen in China und Rohstoffknappheit aufgrund des Russland-Krieges gegen die Ukraine sind ernstzunehmende Unwägbarkeiten.
- Für den andauernden Erfolg an der Börse ist die Wahl der richtigen Aktien entscheidend. Mit Growth ETFs, die die Wertentwicklung eines Wachstumsaktien-Index nachbilden, ist ein breit gestreutes Investment in den Wachstumsmarkt sichergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste zu Wachstumsaktien auf einen Blick
- Die Top 10 Wachstumsaktien 2022
- Die Top 3 Wachstumsaktien in der Analyse
- Die besten ETFs mit Wachstumsaktien
- Weitere empfehlenswerte ETFs mit Wachstumsaktien
- Interessantes zu Wachstumsaktien
- In Wachstumsaktien investieren
- Die besten 3 Wachstumsaktien 2022 zum Investieren
- Wachstumsaktien in der SWOT Analyse
- Alternativen zu Wachstumsaktien in Form von ETFs & CFDs
- FAQ: Unsere Antworten auf typische Fragen rund um Wachstumsaktien Was sind Wachstumsaktien?
- Fazit
- Weitere Wachstumsaktien mit Potential 2022
Die Top 10 Wachstumsaktien 2022
Name / WKN / ISIN |
---|
Microsoft 870747 WKN kopiert US5949181045 ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Nvidia 918422 WKN kopiert US67066G1040 ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Meta Platforms (Facebook) A1JWVX WKN kopiert US30303M1027 ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Visa A0NC7B WKN kopiert US92826C8394 ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Pinterest A2PGMG WKN kopiert US72352L1061ISIN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Airbnb A2QG35 WKN kopiert US0090661010ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Sea Limited A2H5LX WKN kopiert US81141R1005ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Teladoc Health A14VPK WKN kopiert US87918A1051ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Brenntag A1DAHH WKN kopiert DE000A1DAHH0ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Datagroup A0JC8S WKN kopiert DE000A0JC8S7ISIN kopiert ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Die Top 3 Wachstumsaktien in der Analyse
Die besten ETFs mit Wachstumsaktien
Lyxor Russell 1000 Growth UCITS ETF - Acc
WKN: LYX0MS TER: 0.19% ISIN: FR0011119171 AUM: 291 Deka STOXX Europe Strong Growth 20 UCITS ETF
WKN: ETFL03 TER: 0.65% ISIN: DE000ETFL037 AUM: 318 WKN: A0HGV3 TER: 0.40% ISIN: IE00B0M62V02 AUM: 105 Lyxor MSCI EMU Growth (DR) UCITS ETF - Dist
WKN: LYX0W2 TER: 0.40% ISIN: LU1598688189 AUM: 52
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
LYX0MS | FR0011119171 | 0.19% |
291 |
🔄
|
- | |||
ETFL03 | DE000ETFL037 | 0.65% |
318 |
☑️ 0%
|
0.62% | |||
A0HGV3 | IE00B0M62V02 | 0.40% |
105 |
☑️ 0.62%
|
-0.12% | |||
LYX0W2 | LU1598688189 | 0.40% |
52 |
☑️ 0.84%
|
0.15% |
Weitere empfehlenswerte ETFs mit Wachstumsaktien
Name / WKN / ISIN |
---|
iShares S&P 500 Growth ETF 676756WKN kopiert US4642876712ISIN kopiert ab 0€ kaufen – Bei Smartbroker verfügbar |
Interessantes zu Wachstumsaktien
Investor*innen diskutieren oft, ob Growth-Aktien oder Value-Aktien die besseren sind. Während die einen an schnellen und hohen Wertsteigerungen interessiert sind, suchen andere in erster Linie nach unterbewerteten Aktien.
Als Wachstumsaktien bzw. Growth-Aktien gelten in der Regel Unternehmen, die stark steigende Umsätze, Gewinne oder Aktienbewertungen anstreben. Dafür setzen sie auf die Ausweitung der Produktionskapazität, besonders hohe Effektivität der Fertigungsprozesse oder marktführende innovative Technologien. Wachstumsunternehmen finden sich in jedem Sektor der Wirtschaft. Die Mehrzahl der Wachstumsaktien ist im Technologiesektor (IT-Technik, E-Mobilität, neue Energien) anzutreffen.
Wachstumsstarke Werte finden sich im Zusammenhang mit der Bereitstellung neuer Dienstleistungen. Zu diesen Branchen gehören E-Commerce, Cloud Computing, Gesundheitswesen und Finanzdienstleistungen.
Growth-Aktien finden sich unter kleinen und großen Unternehmen. Zu den Aktien mit Zukunft gehören an der US-Technologiebörse Nasdaq notierte US-Tech-Werte. Ihnen ist gemein, dass sie oft überdurchschnittliche Renditen erreichen. In Wachstums-Benchmark-Indizes wie dem MSCI World Growth Index oder S&P 500 Growth-Index lässt sich dies nachverfolgen.
Häufiges Kennzeichen von Wachstumsaktien sind die hohen Aktienkurse und Unternehmensbewertungen – bezogen auf Umsätze und Gewinne. Bei jungen Wachstumsunternehmen und Startups kommt es vor, dass in der aktuellen Bilanz keine Gewinne ausgewiesen werden oder in der Vergangenheit nur rote Zahlen geschrieben wurden.
Anleger*innen kaufen Wachstumsaktien, weil sie vom Erfolg des Unternehmens überzeugt sind. Die Mehrzahl der Blue-Chip-Aktien startete als reine Wachstumswerte. Viele erreichen noch immer hohes Wachstum, wobei Wachstumsraten gleichmäßiger sind. Interessant für Anleger*innen, die auf regelmäßige Einkünfte hoffen, sind Wachstumsaktien mit Dividende (zum Beispiel Euronext 1,93 Euro je Aktie in 2021 – WKN: A115MJWKN kopiert / ISIN: NL0006294274ISIN kopiert).
Wachstumsaktien im Marktumfeld 2022
Im Jahr 2021 erholten sich zahlreiche zyklische, wertorientierte Aktien. Die Kurse vieler Wachstumsaktien mussten Kurseinbrüche hinnehmen bzw. legten eine Pause nach einem mehrere Jahre dauernden Kursanstieg ein.
Mit der fortschreitenden Digitalisierung in allen Wirtschaftsbereichen ist ein dauerhaftes Wachstum wahrscheinlich. Es wird weiterhin enorm in Zukunftsmärkte und Zukunftstechnologien investiert, was die voraussichtlichen Investitionsausgaben (Capex) führender Tech-Unternehmen belegen.
Beispielsweise will Amazon mehr als 45 Milliarden US-Dollar investieren. Das ist mehr als doppelt so viel wie bei ExxonMobil, einer Aktie aus dem Energiesektor. US-Unternehmen wie Verizon, AT&T, Alphabet und Intel investieren jedes Jahr zweistellige Milliardenbeträge.
Was Wachstumsaktien 2022 für Investor*innen interessant macht
Das Umfeld für Aktien ist schwieriger geworden. Das liegt an den hohen Inflationsraten und geopolitischen Risiken (Russland-Krieg, Corona-Restriktionen in China, Verhältnis USA-China). Infolge des Russland-Krieges gegen die Ukraine kam es zu massiven Kursverlusten.
Für Anleger*innen bieten sich gute Kaufgelegenheiten. Es gibt mittlerweile einige billige Aktien mit Potenzial. Eine kluge Auswahl ist notwendig, denn Investieren in volatile Märkte geht nicht ohne Risiko.
Profitablen, dividendenstarken Aktien werden besonders gute Chancen eingeräumt. Vor allem Energie- und Rohstoff Aktien mit hohen Dividendenrenditen sollten sich lohnen, da der gegenwärtige Rohstoffzyklus weit über das Jahr 2022 Bestand haben wird.
Während von einigen Analyst*innen eine Umschichtung von Value Aktien in Growth Aktien empfohlen wird, sehen andere bei Wachstumsaktien nach einer schwächeren Phase am Markt in naher Zukunft nachhaltig steigende Kurse.
Unterschiedlich sind die Meinungen auch bei der Frage, ob Value oder Growth Titel risikoreicher sind. Zumindest in den letzten zehn Jahre waren Wachstumswerte weniger riskant als Value-Werte. Diese schwanken laut Research-Expert*innen im Allgemeinen deutlich weniger. Sie verlieren öfter an Wert als Wachstumsaktien, die die Kursverluste in kürzerer Zeit ausgleichen. Value-Aktien bedeuten oft eine geringere Volatilität, wobei Anleger*innen kein geringeres Kursrisiko als bei Growth Aktien tragen.
In Wachstumsaktien investieren
- Aktien: Wachstumsaktien sind Anteile von Unternehmen, deren Umsätze stark steigen oder Steigerungen erwarten lassen. Gewinne an der Börse sind auch mit Aktien nicht profitabler Unternehmen möglich.
- ETFs: Die wichtigsten Wachstumsaktien 2022 sind in Indizes wie MSCI World Growth Index oder S&P 500 Growth-Index gebündelt. Mit einem Wachstums-ETF können Anleger*innen breit gestreut von Entwicklungen der Wachstumsaktien profitieren.
- CFDs: Wachstumsaktien gelten als anfällig für Kursschwankungen. Plötzliche schlechte Nachrichten können einen schnell angestiegenen Aktienkurs abstürzen lassen. Mit CFDs können bei fallenden Preisen von Growth Aktien Profite erzielt werden.
Die besten 3 Wachstumsaktien 2022 zum Investieren
Die Auswahl an Kandidaten für Wachstumsaktien ist groß. Im Nasdaq 100 sind sehr vielversprechende Technologiewerte notiert. Wachstumsstarke Unternehmen lassen sich nicht nur in den USA, sondern auch in Deutschland und weltweit ausmachen. Die weltweit interessantesten Wachstumstitel werden MSCI World Growth Index geführt.
Nvidia: Gefragter Grafikkartenspezialist aus den USA
(WKN:918422WKN kopiert / ISIN:US67066G1040ISIN kopiert)
Nvidia ist ein weltweit führender Spezialist für Grafikprozessoren mit Sitz in Santa Clara (Kalifornien / USA). Das IT-Unternehmen entwickelt und vermarktet zudem Microchips für PCs, Server und Spielkonsolen. Die Fertigung erfolgt in externen Unternehmen, da Nvidia keine eigenen Fertigungsstätten betreibt.
Der Grafikkartenentwickler Nvidia profitiert von der aktuellen Nachfrage nach Videospielen. Das Angebot kann nicht mithalten. Auch der Laptop-Markt verlangt nach Grafikprozessoren. Nvidia ist führend im KI (künstlicher Intelligenz) -Computing.
Die leistungsstarken Grafikprozessoren kommen außerdem in Robotern und selbstfahrenden Fahrzeugen zum Einsatz. In den kommenden zwölf Monaten soll der Umsatz um bis zu 20 Prozent steigen. Da die nächste Grafikkarten-Generation ansteht, könnte das Wachstum noch höher ausfallen.
Die Nvidia Aktienrendite der letzten drei Jahre beträgt rund 377 Prozent. In den letzten zehn Jahren wuchs der Wert der Aktie um mehr als 7.600 Prozent. Die Korrektur der letzten drei Monate (-7 Prozent) sollte sich dem Ende nähern. Der Wachstumstrend für die Aktie ist intakt und die Aussichten für das Unternehmen sind optimal (Stand: 04/2022).

Risikohinweis - Sie riskieren Ihr Kapital. Es fallen Gebühren an. Für mehr Informationen besuchen Sie etoro.com/trading/fees
Visa: Marktplayer im Bereich von Zahlungsmitteln
(WKN:A0NC7BWKN kopiert / ISIN:US92826C8394ISIN kopiert)
Das Unternehmen Visa ist spezialisiert auf die Ausgabe und Vermarktung von Zahlungskarten (Kreditkarten, Debitkarten, Prepaid-Karten, Online-Zahlungskarten). Der andere wichtige Geschäftsschwerpunkt liegt auf Dienstleistungen. Visa bietet Beratungs- und Informationsdienste sowie die Verwaltung von Partnernetzen an. Mehr als die Hälfte seines Nettoumsatzes erzielt Visa im Ausland.
Visa punktet mit einem weltweit starken Markenauftritt seines Produktes: der Kreditkarte. Die Zahl der Wettbewerber ist überschaubar. Die Kartenakzeptanz ist hoch. Ein Hauptteil der Aktivitäten legt Visa auf Debitkarten, wodurch das Kreditrisiko enorm gesenkt wird.
Der Kurs der Visa Aktien hat in der 36-Monats-Betrachtung rund 40 Prozent zulegen können. Langfristig gehört Visa an der Börse zu den erfolgreichen Unternehmen. Visa-Aktien haben, bezogen auf zehn Jahre, 769 Prozent an Wert gewonnen. Die letzten zwölf Monate fielen mit rund 9 Prozent weniger dramatisch aus. Bei vielen Analyst*innen wird die Visa Aktie weiterhin zum Kauf empfohlen (Stand: 04/2022).
Airbnb: Beliebter Online-Marktplatz für Unterkünfte
(WKN:A2QG35WKN kopiert / ISIN:US0090661010ISIN kopiert)
Airbnb ist ein junges Börsenunternehmen und notiert seit Ende 2020 an der Börse. Der Geschäftsschwerpunkt des Konzerns umfasst den Betrieb eines Online-Marktplatzes für Unterkünfte und touristische Aktivitäten. Die Beschränkungen während der Corona-Krise haben Airbnb stark behindert und einige Verluste beschert.
Positive Geschäftszahlen konnte der Konzern für das Schlussquartal 2021 vermelden. Das gilt auch hinsichtlich der Prognosen für das Jahr 2022. Airbnb vermeldete eine Umsatzsteigerung im letzten Quartal 2021 gegenüber dem Vorjahresquartal. Das Umsatzplus betrug 1,5 Milliarden US-Dollar.
Eine Stärke von Airbnb sind Millionen von unterschiedlichen Unterkünften weltweit zu fast jedem Preis. Das vereinfacht Anpassungen, egal wie sich Reiseansprüche verändern. Der positive Ausblick stützt sich darauf, dass die Reisefreiheit in vielen Ländern weitgehend wiederhergestellt wird oder zumindest Reiserestriktionen gelockert werden.
Mit rund 8 Prozent liegt der Aktienkurs von Airbnb bezogen auf die letzten Monate im Plus. Airbnb ist ein profitables Unternehmen, was den Aktienkurs früher oder später zu einem deutlichen Anstieg verhelfen wird (Stand: 04/2022).
Wachstumsaktien in der SWOT Analyse
Stärken: Überdurchschnittliche Aktienrenditen auch bei fehlenden Gewinnen
Wachstumsaktien versprechen überdurchschnittliche Aktienrenditen. Sie können High-Growth-Werte (Aktien junger, stark wachsender Unternehmen) in den Anfangsjahren billig erwerben, also noch bevor sie von Medien und Börsenhändler*innen wahrgenommen werden und zu Aktien mit Zukunft avancieren.
Große Wachstumsraten, auch bloß hohe Markterwartungen führen schnell zu einem Anstieg der Bewertungen ehemals günstiger Aktien. Dabei kommen mitunter enorme Kursrenditen von mehreren 100 Prozent pro Jahr zustande, selbst wenn die Unternehmen über Jahre hinweg nicht in die Gewinnzone gelangen.
Die besten Wachstumsunternehmen erwirtschaften stetig steigende Gewinne. Dazu gehören am Markt etablierte Aktiengesellschaften wie Visa, Nvidia oder Microsoft, die zugleich zu den besten Aktien zählen und in großen Aktienindizes geführt werden.
Viele der Wachstumsaktien verbergen sich in der zweiten oder dritten Reihe nationaler Aktienindizes. Beispielsweise im MDAX oder SDAX finden Anleger*innen hierzulande zukunftsträchtige unterbewertete Aktien bzw. günstige Aktien mit Potenzial.
Schwächen: Hohe Bewertungen & stark schwankende Kurse
Wachstumsaktien weisen große Wachstumsraten auf, was sie anfällig für eine Überbewertung macht. Nicht wenige sind sehr teuer bewertet, da Anleger*innen künftige Gewinne einpreisen. Ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von über 1.000 ist nicht unüblich. Eine fair bewerte Aktie sehen Investor*innen bei einem KGV von 15. Bei Technologieaktien spiegeln reine Bilanzzahlen häufig nicht den eigentlichen Buchwert wider. Nicht enthalten sind relevante Vermögenswerte wie Patente, Kundenstamm und Netzwerkeffekt.
Wachstum gibt es nicht umsonst. Im Gegenteil, es kostet sehr viel Geld. Rote Zahlen sind keine Seltenheit bei Wachstumsaktien. Marktteilnehmer*innen reagieren auf schlechte Nachrichten mit dem Verkauf der Titel. Nicht immer erweisen sich Geschäftsideen als realisierbar oder profitabel. Wenn beispielsweise eine Medikamentenentwicklung nicht die erhoffte Zulassung erhält, geht es mit den Kursen des betreffenden Titels meist steil bergab.
Chancen: Wirtschaftswachstum angetrieben durch digitalen Wandel
Allgemeiner Konsens unter Börsenexperten und Volkswirtschaftler ist, dass die fortschreitende Digitalisierung für ein stetiges Wirtschaftswachstum in den kommenden Jahren sorgen wird.
Nachdem die Märkte zu Beginn der Corona-Pandemie teilweise zweistellig an Bewertungen verloren hatten, erreichten viele Aktien in 2021 Allzeithochs. Seit Ende 2021 / Anfang 2022 ist eine hohe Volatilität am Markt zu verzeichnen, da die erhoffte schnelle Normalisierung der Wirtschaft auf sich warten lässt. Gründe dafür gibt es viele, wie die weiterhin aktive COVID Omikron-Variante, Lieferkettenstörungen und stark steigende Rohstoffpreise.
Zusätzlich angeheizt werden die Inflationssorgen durch den Russland-Krieg gegen die Ukraine und die strikte Corona-Politik in China. Die US-Notenbank hat bereits mehrere Zinserhöhungen beim US-Leitzinssatz angekündigt. Gerade für wachstumsorientierte Unternehmen sind das keine guten Nachrichten; ihre Finanzierungskosten verteuern sich.
Risiken: Kapitalverlust bei Kurssturz nach schlechten Nachrichten
Beim Investieren an der Börse besteht grundsätzlich das Risiko, eingesetztes Geld zu verlieren. Anleger*innen investieren in Wachstumsaktien, weil sie die Chance auf große Gewinne nutzen möchten. Auch wenn eine Aktie als Wachstumsaktie eingestuft werden kann, ist das keine Garantie dafür, dass sie eine ebensolche positive Entwicklung wie andere Wachstumsaktien erfährt.
Der Einstieg in eine Aktie, die einen erheblichen Kursanstieg hinter sich hat, kann zum Risiko werden. Fällt die Aktie kurz danach und erholt sich später wieder, ist das ein zeitweiliges Problem.
Ärgerlich wird es für Investor*innen, wenn die Aktie ins Bodenlose abstürzt, weil sie den Erwartungen der Marktteilnehmer nicht gerecht wird. Es kommt immer wieder vor, dass eine Aktie mehr Schein als Sein ist. Vollmundige Ankündigungen der Unternehmen erweisen sich letztlich als heiße Luft und das Geld der Investor*innen wird regelrecht verbrannt.
Solange der Markt die Zukunftsaussichten betreffender Unternehmen als positiv bewertet, können die Aktienkurse steil ansteigen. Anleger*innen, die den Markt gut beobachten, können auch bei ausbleibenden positiven Geschäftsnachrichten oder negativ wirkenden politischen Ereignissen rechtzeitig mit Gewinn aussteigen.
Ergebnis der SWOT-Analyse
Mit Wachstumsaktien können Anleger*innen große Profite erwirtschaften. Einige der heutigen Top-Unternehmen konnten ihren Wert innerhalb von zehn Jahren auf 1.000 Prozent und mehr steigern. Auch mit weniger bekannten Aktientiteln aus der zweiten oder dritten Reihe sind hohe Gewinne möglich.
Wachstumsaktien sind nicht per se riskanter als Value Aktien. Auch wenn sie in einem negativen Marktumfeld häufig stark an Wert verlieren, machen sie diese Verluste schneller wett als wertbeständige Aktien.
Die Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Marktvolatilität in den nächsten Monaten von 2022 ist hoch. Chancen in einem volatilen Marktumfeld räumen Anlageexpert*innen jenen Unternehmen ein, die über ein großes Reinvestitionspotential, einen gewichtigen Kundenstamm und eine gewisse Preissetzungsmacht verfügen.
Alternativen zu Wachstumsaktien in Form von ETFs & CFDs
Die Anzahl der Wachstumsaktien ist groß. Über die Marktführer lassen sich am ehesten ausreichend Informationen recherchieren. Bei vielen börsennotierten Startups ist das eher weniger der Fall. Hier werden nicht selten ausschließlich Zukunftserwartungen verkauft.
Grundsätzlich bergen Einzelaktien ein höheres Risiko als ein breit gestreutes Portfolio an Aktien. Bei unbekannteren Wachstumswerten ist es noch höher. Die Alternative sind börsengehandelte Fonds (ETFs), die die Wertentwicklung von Wachstumsindizes nachbilden. In Growth Indizes wie MSCI World Growth Index, STOXX Europe Strong Growth oder S&P 500 Growth-Index werden Aktien mit Zukunft (Metaverse, KI, E-Mobilität, Telemedizin, E-Commerce, Gaming, etc) geführt. Zu den börsengehandelten Wachstumsfonds gehören u.a.:
-
Deka STOXX Europe Strong Growth 20 UCITS ETF
(WKN:ETFL03WKN kopiert / ISIN:DE000ETFL037ISIN kopiert)
-
(WKN:A0HGV3WKN kopiert / ISIN:IE00B0M62V02ISIN kopiert)
-
Lyxor MSCI EMU Growth (DR) UCITS ETF
(WKN:LYX0W2WKN kopiert / ISIN:LU1598688189ISIN kopiert)
-
(WKN:676756WKN kopiert / ISIN:US4642876712ISIN kopiert)
-
Lyxor Russell 1000 Growth UCITS ETF – Acc
(WKN:LYX0MSWKN kopiert / ISIN:FR0011119171ISIN kopiert)
Mit CFDs auf die Kurse von Wachstumsaktien spekulieren
Wachstumsaktien sind durch Volatilität gekennzeichnet. Kursschwankungen können sehr stark ausfallen. Euphorie unter Marktteilnehmer*innen treibt die Kurse. Auf negative Nachrichten des Marktes oder zum Unternehmen reagieren Investor*innen empfindlich. Sie trennen sich schnell von betreffenden Titeln.
Die Volatilität nutzen Daytrader*innen für Profite, indem sie mit CFDs auf jeweilige Marktentwicklungen spekulieren. Sie können Growth Aktien leerverkaufen oder long handeln. Shorthandel ist auch bei Short Growth ETFs möglich.
CFDs werden meist mit Hebel gehandelt. Der Vorteil beim CFD-Trading mit Hebelwirkung ist, dass mit einem geringen Kapital größere Handelsvolumen umgesetzt werden können. Beim Broker eToro finden Daytrader*innen sehr gute Handelsbedingungen. Orders long oder short kosten 0 Euro Gebühren. An ihre Stelle tritt ein günstiger Spread.

Risikohinweis - 68 Prozent der CFD-Konten von Privathändlern verlieren ihr Geld. Sie sollten sich überlegen, ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren.
FAQ: Unsere Antworten auf typische Fragen rund um Wachstumsaktien Was sind Wachstumsaktien?
Was sind Wachstumsaktien?
Wachstumsaktien bzw. Wachstumsunternehmen sind durch überdurchschnittlich hohe Wachstumsraten. Umsätze, Gewinne oder Aktienbewertungen steigen in kurzer Zeit erheblich. Das geschieht durch Ausweitung der Produktionskapazität, der Entwicklung und dem Einsatz innovativer Technologien oder durch äußerst effektive Fertigungsprozesse. Wachstumsunternehmen sind in allen Wirtschaftsbereichen von Technologie bis Dienstleistungen anzutreffen.
Wie erkennt man Wachstumsaktien?
Wachstumsaktien weisen ein starkes Umsatzwachstum mit jährlichen Steigerungen von 20 Prozent auf. Sie besitzen durch ihr Geschäftsmodell einen Wettbewerbsvorteil oder marktbeherrschende Stellung. Innerhalb von fünf Jahren verdoppelt sich ihre Marktkapitalisierung. Ein Vergleich der Finanzdaten eventueller Mitbewerber ist empfehlenswert.
Welche Aktie hat Potenzial 2022?
Aktien mit Potential sind u.a. US-Titel wie Nvidia, Airbnb und Visa. Geeignete, wachstumsstarke Unternehmen finden sich auch in Deutschland. Dazu gehören u.a. DATAGROUP SE (Scale 30-Index), Hypoport (SDAX, Bechtle (MDAX) und Symrise (DAX 40). Die drei letztgenannten überzeugen mit einem seit zehn Jahren andauernden Gewinnwachstum.
Welche Aktien profitieren von Krieg?
Aktien von Rüstungsunternehmen (Rheinmetall), Flüssiggasherstellern (Cheniere Energy), Windkraftanlagenbauern (Vestas) oder Düngemittelherstellern (Mosaic) profitieren vom Krieg. Zu den Verlierern zählen u.a. die Aktien von Gazprom, Volkswagen und Lufthansa.
Welche Aktien sind Value-Aktien?
Value-Aktien besitzen einen echten Wert und schütten vielfach regelmäßig Dividenden aus. Das macht sie für Anleger*innen interessant, die ein passives Einkommen anstreben. Bei Growth Aktien ist eine Dividende seltener anzutreffen, da Gewinne in erster Linie zum Reinvestieren verwendet werden.
Coca-Cola, einer der weltweit führenden Getränkehersteller, wird oft als klassische Value-Aktie herangezogen. Seit Jahren erhalten Aktionär*innen Dividenden ausgezahlt.
Fazit
Wer in Wachstumsunternehmen investieren und die Risiken überschaubar halten möchte, sollte jene bei der Auswahl bevorzugen, die über eine entsprechende Marktmacht verfügen. Damit ist gemeint, dass sie die Preise nach Belieben anheben können. Hohe Gewinnmargen kommen an der Börse im Allgemeinen gut an.
In Zeiten zunehmender Volatilität am Markt sollten sich Investor*innen unbedingt breiter aufstellen und bei Notwendigkeit etwas Risiko aus dem Portfolio nehmen. Diversifikation lässt sich mit Value-Aktien oder besser mit entsprechenden ETFs erreichen.
Erfahrene Händler*innen können mit geringem Kapitaleinsatz gehebelte CFDs auf Wachstumswerte handeln und die Volatilität am Markt für ihre Profite nutzen. Allerdings sind die Risiken höher als beim normalen Investieren in Wachstumsaktien.
Weitere Wachstumsaktien mit Potential 2022
- Coca Cola (WKN: 850663 / ISIN: US1912161007)
- Apple (WKN: 865985 / ISIN: US0378331005)
- Alphabet-A Google (WKN: A14Y6F / ISIN: US02079K3059)
- Alphabet-B Google (WKN: A14Y6H / ISIN: US02079K1079)
- Amazon (WKN: 906866 / ISIN: US0231351067)
- Tesla (WKN: A1CX3T / ISIN: US88160R1014)
- Home Depot (WKN: 866953 / ISIN: US4370761029)
- KnowBe4 (WKN: A3CM1E / ISIN: US49926T1043)
- MercadoLibre (WKN: A0MYNP / ISIN US58733R1023)
- Roblox (WKN: A2QHVS / ISIN: US7710491033)
- Upstart (WKN: A2QJL7 / ISIN: US91680M1071)
- Everi Holdings (WKN: A14YWK / ISIN: US30034T1034)
- SoFi Technologies (WKN: A2QPMG / ISIN: US83406F1021)
- Palantir (WKN: A2QA4J / ISIN: US69608A1088)
- NEXUS (WKN: 522090 / ISIN: DE0005220909)
- Public Storage (WKN: 867609 / ISIN: US74460D1090)
- Accenture (WKN: A0YAQA / ISIN: IE00B4BNMY34)
- PayPal (WKN: A14R7U / ISIN: US70450Y1038)
- Infosys ADR (WKN: 919668 / ISIN: US4567881085)
- Air Liquide (WKN: 850133 / ISIN: FR0000120073)
- Cisco Systems (WKN: 878841 / ISIN: US17275R1023)
- Union Pacific (WKN: 858144 / ISIN: US9078181081)
- Balchem (WKN: 905650 / ISIN: US0576652004)
- LEG Immobilien (WKN: LEG111 / ISIN: DE000LEG1110)
- Fastenal (WKN: 887891 / ISIN: US3119001044)
Schreiben Sie einen Kommentar