Indische Aktien
- Der indischen Wirtschaft wird in den kommenden Jahren ein rasantes Wachstum zugetraut. Die Wirtschaftsmacht Asien wird an Stärke gewinnen.
- Wir stellen mit Reliance Industries Ltd., Infosys, Tata Motors, HDFC Bank und Larsen & Toubro ausgewählte Top-Aktien aus Indien vor.
- Die indische Börse Bombay (BES) hat im Januar 2021 die magische Kursgrenze von 50.000 Punkten überschritten. Chancen und Risiken indischer Aktien betrachten wir in der SWOT-Analyse näher.
- Indische Aktien sind im Portfolio deutscher Privatanleger nicht oft anzutreffen. Indien-Indexfonds wie Amundi MSCI India UCITS ETF EUR (C), iShares MSCI India UCITS ETF USD und Lyxor MSCI India UCITS ETF C-EUR bieten Anlegern die Chance, von der indischen Börse zu profitieren.
- In unseren FAQ beantworten wir typische Fragen zu Aktien aus Indien und deren Handelsbesonderheiten.
Beste Broker für indische Aktien
Wirtschaft & Aktienmarkt in Indien: Einführung
Die Covid-19-Pandemie hat weltweit zu einer Konjunkturschrumpfung geführt, auch bei zuvor gut laufenden Weltwirtschaften. Die indische Regierung versucht mit einer Vielzahl von Maßnahmen (einheitliche Mehrwertsteuer, Insolvenz- und Konkursordnung) die Wiederbelebung der Wirtschaft.
Erwartet wird eine schnelle Erholung der indischen Wirtschaft, die Anfang 2021 rund 90 Prozent ihres Vor-Corona-Krisen-Niveaus erreicht hat. Mit Agrar- und Arbeitsmarktreformen sollen das niedrige Pro-Kopf-Bruttoinland-Produkt oder niedrige Löhne gelöst werden.
Die wichtigsten indischen Aktienindizes Sensex 30 und Nifty 50 weisen gegenüber den breiteren Schwellen- und Industrieländerindizes der letzten fünf Jahre schwächere Entwicklungen von mehr als 30 Prozent auf.
Die Marktkapitalisierung der in Indien börsennotierten Unternehmen machte 2019 rund 2,17 Billionen US-Dollar aus. Das ist weniger als die 2,2 Billionen US-Dollar von Apple; ein einziges US-Unternehmen hat so viel Börsenwert wie der gesamte Aktienmarkt Indiens.
Bewährte Wachstumstreiber – demografische Entwicklung und Einführung neuer Technologie, in Kombination mit den aktuellen Maßnahmen der Regierung – können die Wirtschaft im kommende Jahrzehnt anregen.
Inhaltsverzeichnis
- Indische Aktien
- Beste Broker für indische Aktien
- Wirtschaft & Aktienmarkt in Indien: Einführung
- Die besten indischen Aktien, die wir in diesem Artikel vorstellen
- Weitere indische Aktien mit Potential
- Die besten Indien ETFs, die wir in diesem Artikel vorstellen
- Weitere indische ETFs mit Potential
- Indische Aktien in der Analyse: Unsere Top 5 Empfehlungen
- Reliance Industries Ltd. (RIL): Größtes Aktienunternehmen Indiens
- Infosys: Weltweit führend mit digitalen Services und Dienstleistungen
- Tata Motors: Marktführer bei Nutzfahrzeugen in Indien
- HDFC Bank: Gehört zu Indiens größten Bankengruppen
- Larsen & Toubro: Größtes indisches Bau- und Maschinebauunternehmen
- Top 5 Aktien Depots
- Indische Aktien in der SWOT Analyse
- Wie & Wo Indische Aktien kaufen
- Beste Broker für indische Aktien
- Alternativen in Form von ETFs oder anderen Branchen
- Mit CFDs auf Kursentwicklungen von Aktien & Rohstoffen spekulieren
- FAQ: Fragen und Antworten rund um Indische Aktien
- Fazit
Die besten indischen Aktien, die wir in diesem Artikel vorstellen
Name / WKN / ISIN | |
---|---|
Reliance Industries Ltd. 884241WKN kopiert US7594701077ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei flatex verfügbar |
Infosys ADR 919668WKN kopiert US4567881085ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei justTrade verfügbar |
Tata Motors A0DJ9MWKN kopiert US8765685024ISIN kopiert |
ab 0 € kaufen - Bei eToro verfügbar
Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. |
HDFC Bank 694482WKN kopiert US40415F1012ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei flatex verfügbar |
Larsen & Toubro 895354 WKN kopiert USY5217N1183ISIN kopiert | ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
Jetzt bei eToro short gehen
Hinweis: 67% der CFD-Konten von Privathändler verlieren ihr Geld |
Weitere indische Aktien mit Potential
Name / WKN / ISIN | |
---|---|
Axis Bank GDR Aktie A0MY4Z WKN kopiert US05462W1099 ISIN kopiert | ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
CG PWR+INDL SOLNS GDR S/5 A2DNAY WKN kopiert US12536P2011ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Dish TV India Aktie A2JH9T WKN kopiert US25471A4013ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Dr Reddy's Laboratories Aktie 659157 WKN kopiert US2561352038ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
GAIL INDIA REG S Aktie 164338 WKN kopiert US36268T2069ISIN kopiert | ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
Icici Bank Aktie 936793 WKN kopiert US45104G1040ISIN kopiert | ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
Mahindra & Mahindra GDR Aktie 899481 WKN kopiert USY541641194ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
ORCHID PHARMA GDR S1 Aktie A2QJAK WKN kopiert US68572Y1183ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
RELIANCE INFRASTRUCT Aktie 899886 WKN kopiert USY097891193ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Sify Technologies Aktie 165489 WKN kopiert US82655M1071ISIN kopiert | ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
State Bank of India GDR Aktie 903136 WKN kopiert US8565522039ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Wipro ADR Aktie 578886 WKN kopiert US97651M1099ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei Smartbroker verfügbar |
Die besten Indien ETFs, die wir in diesem Artikel vorstellen
Name / WKN / ISIN | |
---|---|
Amundi MSCI India UCITS ETF EUR (C) A2H57GWKN kopiert LU1681043086ISIN kopiert | Ab 0 € kaufen - Bei flatex verfügbar |
iShares MSCI India UCITS ETF USD (Acc) A2AFCYWKN kopiert IE00BZCQB185ISIN kopiert | Ab 1 € kaufen - Bei Trade Republic verfügbar |
Lyxor MSCI India UCITS ETF C-EUR LYX0BAWKN kopiert FR0010361683ISIN kopiert | Ab 0,99 € kaufen - Bei Scalable Capital verfügbar |
Weitere indische ETFs mit Potential
Name / WKN / ISIN | |
---|---|
Xtrackers MSCI India Swap UCITS ETF 1C DBX0G0WKN kopiert LU0514695187ISIN kopiert | Ab 0 € kaufen – bei flatex verfügbar |
Xtrackers Nifty 50 Swap UCITS ETF 1C DBX1NNWKN kopiert LU0292109690ISIN kopiert | ab 0 € kaufen - Bei justTrade verfügbar |
Franklin FTSE India UCITS ETF A2PB5WWKN kopiert IE00BHZRQZ17ISIN kopiert | Ab 0 € kaufen – bei flatex verfügbar |
Indische Aktien in der Analyse: Unsere Top 5 Empfehlungen
Der Indische Aktienmarkt boomt, auch wenn es 2020 aufgrund der Corona-Pandemie zu einem Einbruch kam. Immerhin verzeichnet das indische Bruttoinlandsprodukt ein Minus von rund 10 Prozent.
China ist unangefochten die führende Wirtschaftsmacht in Asien. Indien wird in den nächsten Jahren ein starkes Wirtschaftswachstum zugetraut. Im Schnitt erwartet man ein Wachstum von sechs Prozent pro Jahr. Ein ideales Umfeld, um als Aktionär von einer gutgehenden Wirtschaft zu profitieren.
Der indische Aktienmarkt, ähnlich wie der von China und Russland, gerät mehr und mehr in den Fokus finanzkräftiger Investoren. Auch private Anleger beschäftigen sich mit der Frage: Sollen sie jetzt Indische Aktien kaufen? Welche Unternehmen kommen für ein Investment infrage? Wir geben euch hier einige Empfehlungen.
Hinweis: Für deutsche Privatanleger ist der indische Aktienmarkt, sprich die Börsen NSE und BSE, nicht zugänglich. Die hier vorgestellten Aktien (ADR, GDE) indischer Unternehmen sind über deutsche Börsen handelbar.
Reliance Industries Ltd. (RIL): Größtes Aktienunternehmen Indiens
WKN: 884241WKN kopiert / ISIN: US7594701077ISIN kopiert
Reliance Industries Ltd. ist das führende Aktienunternehmen der Börsen Bombay (BSE) und Mombai (NSE). Gegründet wurde RIL 1973. 2021 werden mehr als 29.500 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen betreibt in Jamnagar (Indien) einen Erdölraffinerie- und Petrochemie-Komplex und stellt Produkte wie Benzin, Flüssiggas und hochwertiges Kerosinöl her.
Außerdem werden synthetische Fasern, Faserzwischenprodukte und weitere Textilien hergestellt. Zwei weitere wichtige Geschäftsfelder des Mischkonzerns sind das Mobilgeschäft der Tochter Jio Reliance sowie der Einzelhandel.
Die Reliance Industries Aktie (RIL) spiegelt die rasante geschäftliche Entwicklung wider. Der Aktienkurs steht bei 46,50 Euro. Wer in 2016 in die Titel investiert hat, freut sich über eine Rendite von insgesamt mehr als 293 Prozent. Auf Jahressicht beträgt das Kurswachstum 21,5 Prozent (Stand 02/2021)
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. USD | 45,3 | 60,6 | 80,9 | 84,0 |
Ergebnisse je Aktie in USD (unverwässert, nach Steuern) | 1,50 | 1,87 | 1,89 | 1,77 |
Dividende je Aktie in USD | 0,17 | 0,17 | 0,17 | 0,14 |
Reliance Industries ist besonders mit seinen Geschäftsfeldern Mobilfunk und Einzelhandel sehr wachstumsstark. Handelsaktivitäten machten Ende 2020 bereits ein Viertel des Gesamtumsatzes aus. Allein im Bereich Handel wird in den kommenden fünf Jahren ein Umsatzwachstum im dreistelligen Prozentbereich prognostiziert.
Die Konzerntochter Jio Reliance hat eine Partnerschaft mit Google abgeschlossen. Durch diesen auch aufsichtsrechtlich gültigen Deal ist Google International mit 7,73 Prozent des Aktienkapitals an Jio Reliance beteiligt. Weitere Partner sind u.a. Facebook, Silver Lake Partners, Vista Equity Partners , ADIA, Intel Capital und Qualcomm Ventures.
Bewertung:
- RIL Aktie mit hohen jährlichen Kursgewinnen
- Konzerntochter Jio Realiance gelingt Deal mit Google, Facebook, u.a.
- Starkes Einzelhandelswachstum prognostiziert
Die Aktie des indischen Mischkonzerns kann von deutschen Privatanlegern bei allen bekannten Online-Brokern wie Consorsbank oder flatex über die Frankfurter Börse gehandelt werden.
Jetzt bei flatex handeln!Infosys: Weltweit führend mit digitalen Services und Dienstleistungen
WKN: 919668WKN kopiert / ISIN: US4567881085ISIN kopiert
Infosys Ltd. bietet digitale Dienstleistungen und Beratungen mit Schwerpunkt End-to-End-Geschäftslösungen an. Die einzelnen Geschäftsfelder reichen von Finanzdienstleistungen und Einzelhandel über Energie und Kommunikation bis Hi-Tech und Biowissenschaften. Das 1881 gegründete Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Bangalore (Indien).
Die Infosys ARD Aktie hat auf Jahressicht eine Rendite von 54 Prozent erzielt. Bezugnehmend auf die letzten Jahre bedeutet der aktuelle Kurs von 15,80 Euro eine Kurssteigerung von rund 120 Prozent. (Stand 02/2012)
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. USD | 10,2 | 10,9 | 11,8 | 12,8 |
Ergebnisse je Aktie in USD (unverwässert, nach Steuern) | 0,47 | 0,55 | 0,51 | 0,55 |
Dividende je Aktie in USD | 0,18 | 0,23 | 0,23 | 0,21 |
Infosys hat im Januar 2021 weitere Geschäftszahlen vorgelegt und dabei die Gewinnerwartungen übertroffen. Auch beim Umsatz konnte das Unternehmen trotz Corona zulegen und besser als prognostiziert abschneiden. Für 2021 wird ein Umsatz von 13,73 Mrd. US-Dollar erwartet. Das Ergebnis pro Aktie soll von 0,55 US-Dollar (2020) im aktuellen Geschäftsjahr auf 0,62 steigen.
Im Zuge der Corona-Krise fielen die Infosys Aktien auf 6,40 Euro. Im weiteren Verlauf des Jahres zeigt sich der indische Titel wachstumsstark, wobei ein langfristiger Trend deutlich wird. Im Januar 2021 wurde mit 16,10 Euro ein Allzeithoch erreicht.
Zu den strategischen Partnern von Infosys gehört seit Dezember 2020 der Daimler-Konzern (WKN 710000 / ISIN DE0007100000). Hierbei geht es um Hybrid Cloud-basierte Neuentwicklungen und Innovationen im Bereich IT-Infrastruktur für den Automobilsektor. Ein weiterer Partner ist die Mobile Health AG, eine Plattform für elektronische Patientenberichte aus der Schweiz.
Bewertung:
- Aktie mit langfristigem Wachstumstrend
- Strategische Partnerschaften sorgen für Geschäftsausbau
- Kunden in 46 Ländern der Welt
Gehandelt wird die Infosys Aktie (ADR / USA-Aktienzertifikat) an Handelsplätzen wie NYSE, Tradegate und Börse Frankfurt oder außerbörslich bei Lang & Schwarz. Online-Broker wie justTrade ermöglichen eine schnelle und kostengünstige Order.
Jetzt bei justTrade handeln!
Tata Motors baut seit Jahren erfolgreich Kleinwagen – nicht nur für die Straßen Indiens. (Quelle: pixabay.com | © gounder)
Tata Motors: Marktführer bei Nutzfahrzeugen in Indien
WKN: A0DJ9MWKN kopiert / ISIN: US8765685024ISIN kopiert
Tata Motors Ltd. (TML) ist ein indisches Automobilunternehmen (Sitz Mumbai) mit zahlreichen Niederlassungen in Großbritannien, Thailand, Indonesien, Südkorea und Südafrika und Teil der Tata Group. Mit mehr als 9 Millionen in Indien verkauften Tata-Fahrzeugen ist der Hersteller führend im indischen Automobilsektor und Marktführer bei Nutzfahrzeugen. Fahrzeuge (Autos, Busse und Lastwagen) werden auf den Märkten Australien, Europa, Russland, Afrika, Asien, Südamerika und Asien vertrieben. Tata Motors, gegründet 1945, forciert die Entwicklung intelligenter Elektrofahrzeuge.
Das indische Unternehmen ist seit August 2020 nachhaltig auf Wachstumskurs. Die Tata Motors Aktie war für Aktionäre in den vergangenen zwölf Monaten mit einer Rendite von über 68 Prozent ein Gewinnbringer. Der Aktienkurs stieg bis Februar 2021 auf bis 19,40 Euro. Aktueller Kurs ist 18,30 Euro (Stand: 02/2021).
Der Aktienkurs hat Nachholpotential: In den letzten drei Jahren lagen die Renditen im Minusbereich (-20 Prozent / 36 Monate).
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. USD | 41,6 | 43,8 | 44,1 | 37,4 |
Ergebnisse je Aktie in USD (unverwässert, nach Steuern) | 1,62 | 2,04 | -6,02 | -2,44 |
Dividende je Aktie in USD | 0,00 | 0,00 | 0,00 | 0,00 |
Indien ist ein riesiger Markt für Strom-/batteriebetriebene Fahrzeuge, der zudem von der Regierung unterstützt wird. Tata hat mit der Submarke TAMO ein Innovationszentrum auf den Markt gebracht.
2020 hat Tata mit Elektroautos großen Erfolg gehabt. Besonders gut verkauften sich Fahrzeuge der Marke Jaguar Land Rover und das eigene E-Fahrzeug Tata Nexon. Damit führt Tata die Elektro-Bestsellerliste 2020 in Indien an.
Die von den Medien mehrmals verbreitete Nachricht über eine Zusammenarbeit mit TESLA hat das Unternehmen nicht bestätigt.
Bewertung:
- Marktführer bei Nutzfahrzeugen in Indien
- Aktie auf Wachstumskurs
- Steigender Umsatz mit E-Fahrzeugen
Tata Motor ADR Aktien können über die Börsen Stuttgart, Berlin und Tradegate sowie außerbörslichen Handelsplätzen gehandelt werden. Ein stark steigender Aktienkurs bietet immer wieder auch die Möglichkeit, auf Korrektur des Kurses zu setzen. Beim Broker eToro können Anleger bei der Tata Aktie sowohl lang als auch short gehen.
Jetzt bei eToro handeln!HDFC Bank: Gehört zu Indiens größten Bankengruppen
WKN: 694482WKN kopiert / ISIN: US40415F1012ISIN kopiert
Die HDFC Bank ist unter den führenden indischen Bankengruppen und beschäftigt mehr als 115.000 Mitarbeiter. Als erstes indisches Bankunternehmen hat die HDFC Bank ihren Kunden die VISA Kreditkarte angeboten. Mittlerweile sind an Geldautomaten des Bankinstituts Geldverfügungen mit allen wichtigen Kreditkartenmarken möglich. Bankgeschäfte lassen sich via Telefon- Internet- und Handybanking sowie in dem über 4.700 Filialen landesweit erledigen.
Das Privatkundengeschäft ist mit einem Ertragsanteil von rund 50 Prozent der wichtigste Geschäftszweig. Es folgen Firmenkundengeschäft, Bankdienstleistungen und sonstiges.
Im März 2020 fiel der Kurs von rund 52 Euro auf unter 35 Euro. Diesen Kursverlust hat die Bankaktie in den Monaten April 2020 bis Januar 2021 mehr als wettgemacht. Das Allzeithoch steht bei 70,30 Euro. Aktuell notiert die HDFC Bank Aktie bei 68,50 Euro. In den letzten drei Monaten betrug das Kursplus rund 20 Prozent (Stand 02/2021).
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. USD | 12,8 | 15,7 | 17,7 | 20,8 |
Ergebnisse je Aktie in USD (unverwässert, nach Steuern) | 1,34 | 2,11 | 1,79 | 2,11 |
Dividende je Aktie in USD | 0,25 | 0,27 | 0,32 | - |
Trotz Corona-Krise hat das in den beiden wichtigen indischen Börsenindizes CNX Nifty 50 und BSE Sensex geführte Bankunternehmen seinen Umsatz im Jahr 2020 steigern können. Die demografische Entwicklung und die wachsende Finanzkraft der Mittelschicht werden für weitere Gewinne sorgen.
Bewertung:
- Führende indische Bankengruppe mit großem Filialnetz
- Umsatzstarkes indisches Bankunternehmen
- Bankgeschäfte via Handy und Internet sind Indien-Trend
Die HDFC Bank Aktie (Typ ADR) notiert an der NYSE und ist u.a. über die Börsen Berlin, Stuttgart und Tradegate oder LS Exchange bei Online-Brokern wie Trade Republic, justTrade oder flatex günstig handelbar.
Jetzt bei flatex handeln!Larsen & Toubro: Größtes indisches Bau- und Maschinebauunternehmen
WKN: 895354WKN kopiert / ISIN: USY5217N1183ISIN kopiert
Larsen & Toubro ist ein multinationaler Konzern und das größte Bau- und Maschinenbauunternehmen in Indien. Der Schwerpunkt liegt auf Infrastruktur-Projekten und High-Tech-Fertigung (Schiffbau, Militär, Energie, IT, Medizintechnik) sowie Finanzdienstleistungen. Der Umsatz für 2020 bewegt sich bei rund 21 Milliarden US-Dollar.
Larsen und Toubro (L & T) konnte im vierten Quartal 2020 seinen Nettogewinn um drei Prozent steigern.
Die Larsen & Toubro Aktie verzeichnet seit Oktober 2020 ein stetiges Wachstum. Ihren Tiefpunkt erreichten die Kurse im März 2020 mit 9,31 Euro. Es folgte eine mehrere Monate dauernde Seitwärtsphase. Aktuell steht der Aktien-Kurs bei 17,40 Euro, damit immer noch weit entfernt vom Allzeithoch 30,43 Euro aus 2012. In den letzten drei Monaten stieg die Aktie um 43 Prozent (Stand: 02/2021).
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. USD | 16,2 | 18,2 | 19,9 | 21,0 |
Ergebnisse je Aktie in USD (unverwässert, nach Steuern) | 0,64 | 0,81 | 0,91 | 0,96 |
Dividende je Aktie in USD | 0,20 | 0,21 | 0,23 | 0,19 |
Der Infrastruktur-Spezialist Larsen & Toubro profitiert in den kommenden Jahren von den hohen Investitionsausgaben der indischen Regierung. Bei größeren und komplexeren Infrastruktur-Projekten kann das Unternehmen seinen technologischen Wettbewerbsvorteil ausspielen.
Bewertung:
- Indisches Investitionsprogramm sorgt für Wachstum
- Wettbewerbsvorteil bei komplexen Infrastrukturprojekten
- Aktie zeigt Aufwärtstrend
Gehandelt werden Larsen & Toubro Aktien an den großen indischen Börsen und in einer GDR-Variante auch an deutschen Börsen. Broker wie flatex, justTrade oder Trade Capital bieten die entsprechenden Handelsmöglichkeiten u.a. via Tradegate, Börse Frankfurt, Quotrix oder Lang & Schwarz.
Jetzt bei Trade Republic handeln!Top 5 Aktien Depots | |
---|---|
1 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu flatex | 2 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu justTRADE | 3 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu eToro | 4 ![]() Kosten pro Order 0,99 € Kosten gesamt* 11,88 € | Testberichtzu Scalable Capital | 5 ![]() Kosten pro Order 1,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu Trade Republic |
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten |
Indische Aktien in der SWOT Analyse
Stärken: In absehbarer Zeit größter Binnenmarkt der Welt
Indien wird in wenigen Jahren China als das bevölkerungsreichste Land der Welt ablösen. Die indische Mittelschicht wächst. Ihre finanziellen Möglichkeiten werden den heimischen Binnenumsatz ankurbeln und das wird den indischen Aktienmarkt beflügeln. Boomende Städte mit einem starken Dienstleistungssektor und ausgebauter Infrastruktur ziehen Unternehmen an.
Bereits 2014 hatte der indische Premierminister N. Modi „Die „Make in India-Initiative“ ins Leben gerufen. Durch die Corona-Krise hat der Plan neuen Schwung erhalten. Indien soll zu einem globalen Fertigungszentrum werden. Mehr als 245 Milliarden Euro stellte die Regierung dafür bereit.
Das verarbeitende Gewerbe soll bis 2025 rund ein Viertel des Bruttoinlandsprodukts ausmachen, derzeit sind es 17 Prozent. In diesem Zusammenhang sollen 100 Millionen neue Jobs entstehen. Für den Binnenmarkt und den Dienstleistungssektor wären gut bezahlte Arbeiter und Angestellte von Vorteil, da sie mehr für Konsum und Dienstleistungen ausgeben.

Die 20 Länder mit der größten Einwohnerzahl im Jahr 2019 (Quelle: Statista)
Indien verfügt in den Bereichen IT, Auto, Textilien und Pharmazie über nennenswerte Aktivitäten. Das Land ist innovativ und modern, wenn es um die Entwicklung und Einführung neuer Technologien geht. Das Angebot an qualifizierten und, im Vergleich zu Deutschland und den USA, günstigen Arbeitskräften ist groß.
Schwächen: Niedrige Löhne und hohe Armut
Aktuell verhindern niedrige Löhne bzw. niedrige Pro-Kopf-BIP einen nachhaltigen Aufschwung am Aktienmarkt. Denn dazu sind zum einen die entsprechende Finanzkraft der Bevölkerung und zum anderen die breite Beteiligung von Privatinverstoren gefordert.
Trotz der Maßnahmen gegen Armut ist rund ein Viertel der Bevölkerung davon betroffen. Der Kontrast zwischen Stadt und Land ist stark. Viele Defizite gibt es in der gesundheitlichen Versorgung. Eine ineffiziente Bürokratie macht es Unternehmen unnötigerweise schwer.
Chancen: Hohe jährliche Wachstumsraten
Indien will Unternehmenssteuern senken, ausgewählte Branchen subventionieren und Einfuhrzölle erhöhen. Am meisten dürften die Bereiche IT, Auto, Textilien und Pharmazie davon profitieren. Im Börsen-Index Nifty 50 sind vor allem zyklische Aktientitel wie Finanzwerte und Energie stark vertreten. Sie machen zusammen 51 Prozent aus.
Aus Sicht von Marktexperten weist der Index großes Potenzial auf. Bezogen auf 2020 sollten die indischen Aktienmärkte 2021 einen 42 Prozent höheren Gewinn pro Aktie und 2022 ein Plus von 21 Prozent erwirtschaften.

Indien: Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1980 bis 2020 und Prognosen bis 2025 (Quelle: Statista)
Risiken: Viele ungelöste Spannungen Riesenland & Vielvölkerstaat
Der Markt Indien weist für Investoren eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen, ökologischen, technologischen und rechtlichen Risiken auf. Der indische Markt öffnet sich langsam. Es besteht eine hohe Importabhängigkeit bei Rohstoffen. Bürokratie und Korruption behindern den Prozess. Spannungen zwischen Religionsgruppen sowie Wachstumsprofiteuren und Armen wachsen. Alte Technik, Energiediebstahl und Luftverschmutzung sind weitere Risikofaktoren.
SWOT-Analyse in der Zusammenfassung
Die indische Regierung wird die Reformen zur Umgestaltung des indischen Wirtschaftssystems 2021 und danach vorantreiben. Das indische Wachstum hat bisher von der demografischen Komponente und einer schnellen Einführung von Technologie in wichtige Wirtschaftsbereiche profitiert.
Wenn die Ziele der Regierung Indiens nur annähernd erreicht werden, wird das den Aktienmarkt hohe Kursgewinne bescheren. Der Aktienmarkt Indiens ist klein.
Der indische Markt ist seit einiger Zeit verstärkt das Ziel chinesischer Unternehmen. Smartphone-Hersteller wie Vivo oder Xiaomi sind gut positioniert. Auch teurere Apple und Samsung-Geräte erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Alles das ist ein Zeichen für mehr Modernität und eine wachsende Finanzkraft von Bevölkerungsteilen in Indien.
Geld ist durchaus auch heute schon vorhanden. In Indien werden bisher für die Altersvorsorge oder als Schutz vor Inflation erhebliche Mengen in Gold investiert. In ganz Indien sollen es 25.000 Tonnen Gold sein. Viel Kapital, das nicht wertschöpfend gebunden ist – Ein Problem für Regierung und Aktienmarkt!
Wie & Wo Indische Aktien kaufen
Der Handel mit Unternehmenswerten mit Sitz Indien und einer Notierung an den Landesbörsen BSE und NSE ist für deutsche Privatanleger nicht möglich. Dazu bedarf es mindestens eines Bankkontos und Bankdepots vor Ort. Spezielle Aktienformen bzw. Zertifikate bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich ausländisches Kapital zu beschaffen.
Eine überschaubare Anzahl sogenannter Bluechip-Unternehmen Indiens verfügt über eine Zweitnotierung bzw. ein Aktien-Zertifikat.
In Deutschland werden sie in Form einer speziellen Aktienform als GDR (Global Depository Receipt) oder ADR (American Depository Receipt) gehandelt. Damit können Anleger hierzulande Aktien von Infosys, Reliance Industries oder Larsen & Toubro sowie chinesische Aktien über deutsche Börsenplätze erwerben.
Welche Broker bieten den Handel mit Indien Aktien an
Alle in Deutschland führenden Online-Broker, wie flatex und justTrade, bieten den Handel mit indischen Aktien an. Die Auswahlmöglichkeiten sind in diesem Anlagesegment begrenzt. Kunden erhalten Zugang zu deutschen Börsen und auf außerbörslichen Handelsplätzen. Die jeweiligen Handelskonditionen werden vom Broker und den Handelsplätzen vorgegeben.
Beste Broker für indische Aktien | |
---|---|
1 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu flatex | 2 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu justTRADE | 3 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu eToro | 4 ![]() Kosten pro Order 0,99 € Kosten gesamt* 11,88 € | Testberichtzu Scalable Capital | 5 ![]() Kosten pro Order 1,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu Trade Republic |
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten |
Alternativen in Form von ETFs oder anderen Branchen
Anleger, die Geld in börsennotierte indische Unternehmen investieren wollen, können eine begrenzte Anzahl großer Einzelwerte wie Dr. Reddy's (WKN: 659157WKN kopiert / ISIN: US2561352038ISIN kopiert) oder Reliance Industries an deutschen Börsen handeln. Die Mehrzahl der Titel ist ausschließlich an der Börse in Mumbai oder Bombay notiert. Da empfiehlt sich alternativ ein Aktienfonds oder ein ETF auf den Index.
Zu aktiv gemanagten Aktienfonds mit Fokus Aktienunternehmen Indien gehören u.a. Pictet Indian Equity P USD (WKN: 935667WKN kopiert / ISIN: LU0070964530ISIN kopiert), Comgest Growth India (WKN: A0D9E5WKN kopiert / ISIN: IE00B03DF997ISIN kopiert) oder HSBC GIF Indian Equity AD (WKN: 974873WKN kopiert / ISIN: LU0066902890ISIN kopiert).
Bei Anlegern erfreuen sich vor allem börsennotierte passiv gemanagte Indexfonds großer Beliebtheit. Der Grund: Ein ETF auf den Index wird zum einen nie schlechter als der zugrundeliegende Referenzindex abschneiden, und zum anderen sind die Handelskosten insgesamt günstiger.
Das Angebot an ETFs auf indische Aktien ist mit 6 Fondslösungen überschaubar. Den Indexfonds wird entweder der S&P CNX Nifty Index oder der MSCI India Index zugrunde gelegt. Drei interessante Indien-ETFs stellen wir nachfolgend vor. Allen ist gemein, dass sie als Referenzindex den MSCI India Index verwenden. Der MSCI India Index soll die Performance von großen und mittleren Unternehmen des indischen Marktes messen. Mit 96 Einzelwerten im Index werden rund 85 Prozent des indischen Aktienuniversums abgedeckt.
Amundi MSCI India UCITS ETF EUR (C)
WKN: A2H57GWKN kopiert / ISIN: LU1681043086ISIN kopiert
Der Amundi MSCI India UCITS ETF EUR (C) möchte den Referenzindex MSCI India Index nachbilden und mit 96 Unternehmen die Performance messen.
Management: Amundi Luxembourg SA
Top-Positionen sind:
- Reliance Industries Ltd. 10,11%
- Infosys Ltd. 8,21%
- Housing Dev Finance 7,80%
Durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr in den letzten 5 Jahren | 169,0% (Stand: Februar 2021) |
---|---|
Entwicklung des Referenzindizes in den letzten 5 Jahren | 182,0% |
Produktstruktur | Synthetisch |
Gewinnverwendung | Thessaurierend |
Gesamtkostenquote | 0,80% |
WKN: A2AFCYWKN kopiert / ISIN: IE00BZCQB185ISIN kopiert
Der Referenzindex des iShares MSCI India UCITS ETF USD (Acc) ist der MSCI India Net TR. Dieser beinhaltet 96 Unternehmen des indischen Aktienmarktes.
Fondsmanagement: BlackRock Asset Management
Top-Positionen sind:
- Reliance Industries Limited 10,24 %
- Housing Dev Finance Ltd. 8,20 %
- Infosys Limited 7,69 %
Durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr in den letzten 5 Jahren | 18,93% (Stand: Februar 2021) |
---|---|
Entwicklung des Referenzindizes in den letzten 5 Jahren | 21,50% |
Produktstruktur | Physisch |
Gewinnverwendung | Ausschüttend |
Gesamtkostenquote | 0,65% |
Lyxor MSCI India UCITS ETF C-EUR
WKN: LYX0BAWKN kopiert / ISIN: FR0010361683ISIN kopiert
Der Lyxor MSCI India UCITS ETF C-EUR versucht den Referenzindex MSCI Emerging Markets India Net TR (USD) nachzubilden. 96 Unternehmen werden im Index & ETF berücksichtigt.
Fondsmanagement: Societe Generale S.A. Frankfurt
Top-Positionen sind:
- Reliance Industries Limited 10,25 %
- Housing Dev Finance Ltd. 8,22 %
- Infosys Limited 7,7 %
Durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr in den letzten 5 Jahren | 71,0% (Stand: Februar 2021) |
---|---|
Entwicklung des Referenzindizes in den letzten 5 Jahren | 85,45% |
Produktstruktur | Synthetisch |
Gewinnverwendung | Thessaurierend |
Gesamtkostenquote | 0,85% |
Hinweis: Über die Kurse und Charts von Indien-Aktien, -Indizes und -ETFs können sich interessierte Anleger einfach und schnell informieren. Live-Aktienkurse von BSE, NSE, dem US-Markt erhalten Sie direkt beim Broker und in der Börsen-App dritter Anbieter.
Mit CFDs auf Kursentwicklungen von Aktien & Rohstoffen spekulieren
An den Börsen werden Aktien und Rohstoffe mit unterschiedlichen Strategien gehandelt. Während Langfristinvestoren auf steigende Kurse setzen, möchten Kurzfristinvestoren fallende Kurse für ihre Profite nutzen.
Als besonders profitabel hat sich hierbei das Trading mit CFD-Kontrakten erwiesen, welches Broker wie Plus500 oder eToro ermöglichen. Die von Daytradern verfolgte Strategie, sieht das Handeln indischer Aktien sowohl long als auch short vor. Bereits mit kleinem Kapitaleinsatz und unter Hebeleinsatz kann mit einem fallenden Kurs der Tata Motor Aktie ein größerer Gewinn erzielt werden.
|
FAQ: Fragen und Antworten rund um Indische Aktien
Wie heißt der indische Aktienindex?
Die beiden größten Börsenindizes Indiens sind NSE CNX NIFTY INDEX (Nifty) der Börse Mumbai und S & P BSE SENSEX INDEX (Sensex) der Börse Bombay. Der Nifty umfasst die 50 größten indischen Aktienunternehmen der Börse Bombay. Der Sensex führt die 30 größten Unternehmen auf, die an der Börse in Mumbai notieren. Börsenhandel findet an zahlreichen Regionalbörsen wie Ahmedabad, Calcutta, Delhi und Mangalore statt.
Welche Aktien aus Indien soll man jetzt kaufen?
Der indische Aktienmarkt hat sich Ende 2020/Anfang 2021 positiv gestimmt gezeigt. Mit den Aktien mit Reliance Industries Ltd., Infosys, Tata Motors, HDFC Bank und Larsen & Toubro haben Anleger gute Gewinne erzielen können. Vielfach ist ein langanhaltender positiver Trend erkennbar.
Wo kann man indische Aktien kaufen?
Indische Aktien kaufen deutsche Privatanleger über einen Online-Broker wie flatex oder justTRADE, die über den Zugang zu Handelsplätzen wie Tradegate, Börse Stuttgart oder Lang & Schwarz verfügen. In Deutschland an den Börsen gehandelte indische Aktien haben die Form von ADR- oder GDR-Zertifikaten.
Was muss ich beim Kauf indischer Aktien beachten?
Aus den Besonderheiten des Riesenlandes Indien ergibt sich eine ganze Reihe von Chancen und Risiken, die Investoren berücksichtigen sollten. Der indische Aktienmarkt ist im Vergleich beispielsweise zum US-Markt nicht groß. Größere Kapitalflüsse können die Kurse nach oben oder unten bewegen.
Was sind die besten Alternativen zum Kauf von Aktien aus Indien?
Um sich am indischen Aktienmarkt zu positionieren, muss man nicht den Weg über Einzelwerte gehen. Aktienfonds und ETFs bieten Anlegern eine einfache Möglichkeit, am Gesamtmarkt zu partizipieren. Beim Broker sind auch Aktien-Sparpläne und ETF-Sparpläne erhältlich. Wer von fallenden Märkten profitieren möchte, sollte CFDs auf indische Aktien traden.
Fazit
- Die Entwicklungen am indischen Aktienmarkt lassen die Prognose zu, dass ein mehrjähriger Wachstumstrend für indische Aktien bevorsteht. In den vergangenen fünf Jahren zeigten sich Renditen indischer Aktien verhalten gegenüber globalen Aktien. Diese Underperformance bietet Einstiegskurse auf einem attraktiven Niveau.
- Indien hat gegenüber dem globalen Aktienmarkt erheblichen Nachholbedarf. Die Marktkapitalisierung des indischen Aktienmarktes erreicht Enden 2020 gerade einmal das Volumen der Apple Aktien.
- Eine wachsende Mittelschicht wird den Konsum ankurbeln und verstärkt Geld in Aktien investieren. Die von der Regierung in Indien eingeleiteten Wirtschaftsreformen, sollten Unternehmen eine nachhaltige strukturelle Wachstumsentwicklung bescheren.
Top 5 Aktien Depots | |
---|---|
1 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu flatex | 2 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu justTRADE | 3 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu eToro | 4 ![]() Kosten pro Order 0,99 € Kosten gesamt* 11,88 € | Testberichtzu Scalable Capital | 5 ![]() Kosten pro Order 1,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu Trade Republic |
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten |
Schreiben Sie einen Kommentar