Investmentideen: Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Aktien & ETFs

Unser Dienst wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Um ihn zu finanzieren, gehen wir Partnerschaften mit Unternehmen ein (siehe Kapitel: Unsere Finanzierung und Partnerschaften). Dabei setzen wir aber nicht auf klassische Anzeigen. Diese bergen immer die Gefahr, sich im Zweifelsfall zwischen dem Wunsch eines großen Kunden und der redaktionellen Unabhängigkeit entscheiden zu müssen.

Stattdessen erhalten wir bei vielen Produkten eine Provision, wenn Sie einen Vertrag über unseren Vergleichsrechner oder einen Link von unserer Seite abschließen. Das hat für uns den Vorteil, dass wir offen sagen können, welches Unternehmen uns besser gefällt. Denn ob Sie einen Vertrag mit diesem oder einem anderen Anbieter aus unserem Vergleichsrechner schließen, hat für uns oft nur geringe Bedeutung.

Grundsätzlich haben unsere Partner keinen Anspruch auf eine positive Berichterstattung. Allerdings behalten wir uns das Recht vor, in unsere Vergleichsrechner und Tabellen nur Partner aufzunehmen. Somit können Konkurrenzanbieter mit vergleichbaren Angeboten unberücksichtigt bleiben, sofern sie nicht an unserem Partnerprogramm teilnehmen.

Wichtig ist uns dabei Transparenz. Schaltflächen mit Beschriftungen wie „Jetzt direkt zum Broker“ enthalten sogenannte Affiliate-Links, bei denen wir eine Vergütung den dem Unternehmen bekommen. Dagegen sind reguläre Links im Text, sofern nicht besonders darauf hingewiesen wird, nicht gesponsert. Diese erkennen sie an dem ().

Durch diese Art der Finanzierung bleibt die Seite mit ihren Dienstleistungen für Sie kostenfrei.

Hier erfahren Sie mehr über uns.

Tesla Fahrzeug beim Aufladen an Ladestation

Die Straßen werden sich in den nächsten Jahren mit mehr und mehr Elektroautos füllen. Damit einhergehen wird die Zunahme der Anzahl der Ladestationen. Das führt zum Entstehen einer völlig neuartigen Branche.

2021 wurden in der EU rund 878.000 E-Autos neu zugelassen (nach 539.000 Fahrzeugen 2020). In Deutschland waren es mehr als 300.000 batteriebetriebene Autos. Im ersten Halbjahr 2022 wurde EU-weit fast 650.000 E-Fahrzeuge neu zugelassen. Bis 2030 sollen in Deutschland 15 Millionen E-Autos auf die Straßen gebracht werden.

Der Umstieg vom Verbrenner auf E-Fahrzeuge soll hierzulande vor allem mit Prämien für elektrisch betriebene Autos gelingen. In Ländern wie Frankreich oder den Niederlanden werden Prämien mit hohen Steuern auf Verbrenner kombiniert.

Staatliche Förderung ist nur ein wichtiger Aspekt für potenzielle E-Autokäufer. Zum Umsteigen ist eine Prämie nur dann attraktiv, wenn auf der Fahrt die notwendige Ladeinfrastruktur vorliegt.

Milliardenschwerer Markt für Ladestationen

Bis 2040 schätzen Expert*innen einen Bedarf von 300 bis 500 Millionen neuer Ladestationen für das Schnellladen, für Wohnhäuser, für öffentliche Bereichen und Fahrzeugflotten weltweit. Mitte 2022 stehen lediglich 6 Millionen Ladestandorte zur Verfügung.

In Deutschland wird der Bedarf an Ladestationen bis 2030 auf rund 400 000 Ladepunkte steigen. Gegenüber 2022 ist das eine Verzehnfachung. Mindestens 50.000 Ladestationen sollen mit einer Leistung von mehr als 150 kWh ausgestattet sein.

Der mit der Umstellung auf Elektromobilität verbundene enorme Bedarf an Ladeparks für Personenkraftwagen und Nutzfahrzeuge lässt einen Wachstumsmarkt entstehen, der etwa bis 2040 existieren wird. Schätzungen zufolge werden Investitionen in den Aufbau von Ladestationen für Elektrofahrzeuge dann ihren Höhepunkt erreichen.

Eine Ladeinfrastruktur, bestehend aus 500 Millionen Ladestationen, würde eine Gesamtinvestition von mehr als 1,5 Billionen Euro bedeuten.

Direkt in das Thema Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge investieren

In der Vergangenheit gab es für Kapitalanleger*innen mangels geeigneter Unternehmen nur wenig Möglichkeiten für ein direktes Investieren in das Thema Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Es gab zum einen kaum börsennotierte Unternehmen bzw. Aktiengesellschaften mit Ladestationen-Geschäft. Zum anderen waren Ladestationen für Elektrofahrzeuge häufig spezielle Geschäftsbereiche in größeren Fahrzeugunternehmen integriert.

Besser sieht es mit Anlagechancen für Investor*innen im Jahr 2022 aus. Im Jahr davor sind mehrere Unternehmen darunter Fastned, Tritium oder ChargePoint an die Börse gegangen. Die wachsende Anzahl kapitalkräftiger Anbieter von Ladestationen ist ein deutliches Zeichen dafür, dass die Industrie die Energiewende mitgestaltet.

Das sind die Chancen für Anleger

Der Ausbau der Ladeinfrastruktur wird in den nächsten Jahren schnell expandieren, was für die neu entstandenen Unternehmen zumindest zeitweilig eine sichere Geschäftsgrundlage bedeutet.

Auf lange Sicht werden Unternehmen mehr Erfolg verbuchen, die mithilfe von Software-Abonnements für einen ausreichende Kundenbindung sorgen. Mit zeitweiligen Rückschlägen müssen Anleger*innen bei Unternehmen rechnen, die ausschließlich Ladestationen bzw. Strom verkaufen.

Ein schnell wachsender Markt muss für Aktionär*innen nicht nur positive Renditen bedeuten. Die Entwicklung der Solarbranche in den letzten zehn Jahren macht das deutlich. Anleger*innen sollten in Unternehmen der Ladestationen-Branche mit langfristigen Wettbewerbsvorteilen investieren.

Ebenfalls lesenswert: Mit Kobalt-Aktien & ETFs vom Trend zur Elektromobilität profitieren

Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ETF-Liste

Bei ETF1, der Datenbank aller ETFs & Sparpläne, finden Sie Informationen und Factsheets zu Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge bzw. E-Mobility ETFs. Für den Zugang zur Datenbank und für die ETF-Suche benötigen User*innen keine Anmeldung.

Finden Sie hier alle ETFs zum Thema E-Mobilität.

Top Aktien Ladestationen für Elektrofahrzeuge

WKNISINKGVMARKT KAP.Gewinn MargeDIV/R:
A2QDNX
DE000A2QDNX9
0,00
35
-0.4585%
0
A3DDU7
AU0000205205
0,00
261
-1.4864%
0
A3C4US
NL0015000M91
0,00
1.023
-1.7316%
0
A2QK1P
US15961R1059
0,00
4.269
-0.932%
0
A2PMA5
NL0013654809
0,00
561
-0.981%
0

 

Weitere Aktien zum Thema Ladestationen für Elektrofahrzeuge

WKNISINKGVMARKT KAP.Gewinn MargeDIV/R:
540811
DE0005408116
0,00
1.974
0.1286%
0.0485
A1CX3T
US88160R1014
1,76
655.138
0.1495%
0
522000
DE0005220008
0,00
22.755
0.0233%
0.0134
703712
DE0007037129
1,30
26.406
0.0424%
0.0231
883121
US7475251036
0,48
119.599
0.2927%
0.0281
710000
DE0007100000
49,10
66.902
0.1606%
0.0876
519000
DE0005190003
0,27
52.542
0.1369%
0.0727
875558
FR0000039299
0,00
15.013
0.2868%
0.0118
675089
US0003752047
0,28
53.719
0.1365%
0.0321
623100
DE0006231004
0,71
35.110
0.1459%
0.011
878403
JP3734800000
1,35
31.350
0.0734%
0.0091
A2DWW2
US09354A1007
0,00
696
-2.0219%
0
A2QDBZ
US07373B1098
0,00
130
-0.6759%
0
A2N4PB
US62914V1061
0,00
19.511
-0.2408%
0
916660
FI0009007132
0,00
12.596
-0.05%
0.0892
731400
DE0007314007
0,00
446
0.0227%
0

Auf der Suche nach dem passenden Depotanbieter? Aktien.net empfiehlt:

Seiten bei aktien.net mit Themenbezug:

Schreiben Sie einen Kommentar

0.0

Paul Scheuschner

Paul ist Autor von Aktien.net und schreibt seit 2016 für das Portal. Im August 2006 - Januar 2009 hat er eine Ausbildung zum Kaufmann für Versicherungen und Finanzen bei der Allianz Versicherung absolviert. Hier war er unter anderem im Investmentbanking bei der Dresdner Bank (damals noch Teil der Allianz, heute Commerzbank) eingesetzt. Paul interessiert sich insbesondere für Aktienindizes, ETFs, Fonds, Rohstoffe und Anleihen.