Warum Sie Aktien.net vertrauen können
Wir achten auf strenge redaktionelle Integrität – dieser Beitrag kann jedoch Hinweise auf Produkte unserer Partner enthalten. Hier finden Sie eine Erklärung, wie wir Geld verdienen.
Unterbewertete Aktien: Das Wichtigste in Kürze
- Unterbewertete Aktien kaufen, halten und später mit hohem Gewinn verkaufen, ist eine häufig empfohlene und allgemein erfolgreiche Anlagestrategie.
- An den Börsen gibt es zahlreiche Aktien, die vom Markt trotz erfolgreicher Geschäfte nicht angemessen bzw. „fair“ bewertet sind. Wir gehen der Frage nach: „Was heißt Unterbewertung?“
- Kennzahlen, Kennzahlen, Kennzahlen … damit finden Sie die Börsenaufsteiger 2021. Wir stellen fünf Aktien mit KGV, Ergebnisse je Aktie, und Dividende kurz vor.
- Wir geben Tipps, wie Sie unterbewertete Aktien in Nebenwerten oder ungeliebten Branchen finden.
- Über den Wert einer Aktie entscheidet der Markt. Billig kann daher gerechtfertigt sein. In der SWOT Analyse gehen wir auf die Chancen und Risiken unterbewerteter Aktien ein.
- Mit CFDs können Sie als erfahrener Trader unterbewertete Aktien handeln. Sie können über den Preis auf Aktienentwicklungen sowohl long als auch short spekulieren. Allerdings eignen sich CFDs für das Value Investing kaum, weil eine Unterbewertung oft erst nach mehreren Monaten oder gar Jahren korrigiert wird.
So gehen Sie vor
- Machen Sie sich mit dem Börsengeschehen ausführlich vertraut. Schauen Sie sich die meistgehandelten Aktien und im Trend liegende Branchen an.
- Suchen Sie nach geeigneten Unternehmen und Aktienkandidaten in einer nicht stark nachgefragten Branche. Nach unerwartet negativen Unternehmensdaten, Kurskorrekturen oder Krisenereignissen werden Sie jederzeit unterbewertete Aktien finden.
- Prüfen Sie mit Bewertungskennzahlen der Fundamentalanalyse eine potenzielle Aktie hinsichtlich einer möglichen Unterbewertung. Schauen Sie sich vergangene Gewinne und Gewinnprognosen an.
- Billige Aktien sind nicht ohne Grund preiswert. Das Hauptrisiko besteht darin, dass sie auf null fallen können. Investieren Sie breit gestreut in eine Vielzahl von Aktienwerten.
- Suchen Sie ein günstiges Depot. Wir empfehlen Smartbroker.
Inhaltsverzeichnis
- Unterbewertete Aktien: Das Wichtigste in Kürze
- So gehen Sie vor
- Unterbewertete Aktien mit Potential 2022
- ETFs mit Potential 2022, die wir in diesem Artikel vorstellen
- Top 5 Aktien Depots
- Was sind unterbewertete Aktien?
- Wann ist eine Aktie unterbewertet
- Warum gibt es unterbewertete Aktien?
- Weitere unterbewertete Aktien 2021 mit positiver Analystenempfehlung
- Unterbewertete Aktien – Mögliche Börsenaufsteiger 2022
- Top 5 Aktien Depots
- Unterbewertete Aktien finden: Nebenwerte unter die Lupe nehmen
- Unterbewertete Aktien in der SWOT Analyse
- Alternative zu Einzelaktien: In ETFs investieren
- Kurzfristig auf Entwicklungen unterbewerteter Aktien spekulieren
- FAQ: Unsere Antworten auf typische Fragen rund um unterbewertete Aktien
- Fazit
Unterbewertete Aktien mit Potential 2022
Wenn Sie die Aktie anklicken, gelangen Sie zu unserer ausführlichen Analyse.Name / WKN |
---|
Comcast 157484 WKN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Cardinal Health 880206 WKN kopiert ab 0 € handeln - Bei Smartbroker verfügbar |
Daimler 710000 WKN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Shell (Royal Dutch Shell) (A) A0D94MWKN kopiert ab 0 € handeln - Bei Smartbroker verfügbar |
Fresenius Aktie 578560WKN kopiert Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
ETFs mit Potential 2022, die wir in diesem Artikel vorstellen
VanEck Vector Video Gaming and eSports UCITS ETF
WKN: A2PLDF TER: 0.55% ISIN: IE00BYWQWR46 AUM: 536 Amundi MSCI Emerging Markets UCITS ETF - EUR (C)
WKN: A2H58J TER: 0.20% ISIN: LU1681045370 AUM: 3.207 WKN: A0MW0M TER: 0.65% ISIN: IE00B1XNHC34 AUM: 5.236
WKN | ISIN | TER | AUM | A/T | TD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A2PLDF | IE00BYWQWR46 | 0.55% |
536 |
🔄
|
0.8% | |||
A2H58J | LU1681045370 | 0.20% |
3.207 |
🔄
|
0.55% | |||
A0MW0M | IE00B1XNHC34 | 0.65% |
5.236 |
☑️ 0.79%
|
-0.33% |
An der Börse hat jeder das Ziel, Aktien möglichst günstig zu kaufen. Börsenlegenden wie Warren Buffett haben einen Großteil ihres Vermögens mit der Strategie „unterbewertete Aktien kaufen und halten“ gemacht.
Doch aufgepasst: Viele Anleger gehen davon aus, dass eine Aktie nach einem Kursrückgang automatisch billig sei. Am Aktienmarkt lauern viele Unbekannten.
Ob eine Aktie wirklich preiswert ist, können Sie mit Bewertungskennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) und Dividendenrendite feststellen.
Beim Aktienkauf sollten Sie sich vor allem am langfristigen Gewinnwachstum orientieren und weniger auf den Aktienkurs schauen. Kontinuierlich steigende Unternehmensgewinne werden auf längere Sicht höhere Kurse zur Folge haben.
Die Bewertung einer Aktie sollten Sie natürlich in ihre Kaufentscheidung einfließen lassen. Als Anleger sollte Ihre Strategie „Qualität schlägt Preis“ sein. Es geht darum, hochwertige Aktien mit günstiger Bewertung zu finden.
Top 5 Aktien Depots
Was sind unterbewertete Aktien?
Unterbewertete Aktien sind dadurch gekennzeichnet, dass der Aktienkurs unter dem fairen bzw. inneren Wert liegt. Beeinflusst wird der innere Wert einer Aktie durch verschiedene Faktoren.
Die Fundamentalanalyse geht davon aus, dass sich der Fair Value eines Vermögenswerts über einen längeren Zeitraum zeigen wird. Für Investoren ergeben sich Gewinnmöglichkeiten, wenn das Unternehmen sehr profitabel wirtschaftet oder gute Marktaussichten hat. Durch eine negative Bewertung der allgemeinen Marktlage können Unternehmensaktien stark an Wert verlieren, sodass sie unterbewertet sind.
Anforderungen an unterbewertete Aktien im Überblick
- Stabile Gewinne in der Vergangenheit
- Anlagevermögen übersteigt Bewertung
- Gewinnsteigerungen in den letzten Jahren
- Zukunftsfähiges Geschäftsmodell
- Buy-Empfehlungen von Investmenthäusern und Analysten
- Gutes Unternehmensrating (Standard & Poors oder Moody´s Rating)
- Positives Erscheinungsbild in der Öffentlichkeit & in Medien
Wann ist eine Aktie unterbewertet
Ob eine Unterbewertung vorliegt, können Sie an den Kennzahlen zum Unternehmen ablesen. In der Börsen-App bei Ihrem Broker und weiteren Börsenportalen finden Sie alle wichtigen Informationen und Werte – von Aktien-Kurs über Eigenkapitalquote bis Höhe der Dividende.
Einsehbar sind außerdem Kurs-Gewinn-Verhältnis, das Kurs-Buchwert-Verhältnis, den Verschuldungsgrad und die Liquidität 3. Grades. Aufgeführt werden ebenfalls Gewinn und Buchwert je Aktie, Dividende je Aktie, Gesamtvermögen und Verbindlichkeiten des Unternehmens.
Ein niedriges Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter 10 weist auf günstige Aktien hin. Unterschiede gibt es bei den KGV-Werten je nach Branche. Tech-Werte haben meist ein höheres durchschnittliches KGV, ohne als überbewertet zu gelten. Der Aktienkurs übersteigt das 10-fache vom Gewinn nicht.
Das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) sollte bei 1 oder niedriger liegen. Aktienkurs dividiert durch den Buchwert ergibt das KBV. Kostet die Aktie beispielsweise 20 Euro und der Buchwert je Aktie liegt bei 10 Euro, hat das KBV einen Wert von 2. Unterbewertung lieg vor, wenn Buchwert größer als der Aktienkurs ist.
Der Verschuldungsgrad sollte bei 1,1 oder darunter liegen. Mehr Vermögenswerte als Schulden sind ein Zeichen für ein starkes Unternehmen.
Besonders Profianleger setzen den Cashflow je Aktie (sofort verfügbare Liquidität) ins Verhältnis zum Aktienkurs. Einen optimalen Wert für das Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) gibt es nicht. Ein KCV-Wert unterhalb des Branchendurchschnitts kann ein Zeichen für eine Unterbewertung sein. Cashflow oder die Finanzströme im Unternehmen lassen sich im Gegensatz zum Gewinn von Buchhaltern kaum beeinflussen. Das KCV ist daher im Vergleich mit dem KGV eine neutrale Kennzahl.
Die vorgenannten Kennzahlen haben als Teil für eine Aktienanalyse ihre Bedeutung. Noch wichtiger für einen dauerhaften Investitionserfolg ist, dass Sie eine rentable und wertstabile Aktie auswählen, die sich durch eine gute Gewinnhistorie und Gewinnprognose auszeichnet. Am besten investieren Sie in funktionierende, am Markt erfolgreiche Unternehmen, wobei Sie einen stark gefallenen Aktienkurs zum Einstieg nutzen.
Warren Buffet ist beispielsweise über das Berkshire Hathaway Portfolio in Apple Inc., Bank of America Corp. und Coca Cola Co. seit vielen Jahren investiert. Kursrücksetzer werden zu Nachkäufen genutzt.
Warum gibt es unterbewertete Aktien?
Die Preise am Aktienmarkt sind Ergebnis von Angebot und Nachfrage. Wird eine Aktie stark nachgefragt bzw. gekauft, steigt ihr Kurs. Bleiben potenzielle Käufer aus, sinkt oder stagniert der Kurs so lange, bis die Aktienkäufe einsetzen.
Die Preisbildung am Markt muss nicht mit dem realen Wert der Aktien beziehungsweise Unternehmen konform gehen. Das Ergebnis sind unterbewertete oder überbewerteten Aktien. Die Gründe für Abweichungen sind unterschiedlicher Art. Dazu gehören:
- Marktveränderungen: Crashs oder Kurskorrekturen sorgen für fallende Aktienkurse.
- Unerwartete schlechte Nachrichten: Aktien können aufgrund von negativen Schlagzeilen oder ökonomischen, politischen oder sozialen Veränderungen unterbewertet werden.
- Falsch prognostizierte Kursentwicklungen: Entwickeln sich Aktien nicht wie erwartet, kann das Verkäufe auslösen und der Kurs fallen.
- Herdentrieb: Verkaufsempfehlungen von Analysten oder in einer Community können zunächst einige Verkäufe und in der Folge massenhafte Verkaufsorders auslösen. Kurse fallen in kurzer Zeit sehr schnell.
- Wenig spannendes Geschäftsmodell: Nicht jedes Unternehmen kommt bei Investoren mit einem spannenden Geschäftsmodell sofort gut an. Es dauert mitunter, bis das Potenzial des Unternehmens von Anlegern erkannt und durch umfangreichere Kaufaktivitäten gewürdigt wird.
Weitere unterbewertete Aktien 2021 mit positiver Analystenempfehlung
Name / WKN |
---|
Triton International Ltd. A2AL35WKN kopiert ab 0 € handeln - Bei Smartbroker verfügbar |
Banco Santander A2JCTUWKN kopiert ab 0 € handeln – Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Deutsche Grundstücksauktionen AG 553340WKN kopiert ab 0 € handeln - Bei Smartbroker verfügbar |
Chemours Co., The A14RPHWKN kopiert ab 0 € handeln – Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Allianz SE 840400WKN kopiert ab 0 € handeln - Bei Smartbroker verfügbar |
BASF SE BASF11WKN kopiert ab 0 € handeln – Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
CR CAPITAL REAL ESTATE AG A2GS62WKN kopiert ab 0 € handeln - Bei Smartbroker verfügbar |
Talanx AG TLX100WKN kopiert ab 0 € handeln – Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
MPH Health Care AG A289V0WKN kopiert ab 0 € handeln - Bei Smartbroker verfügbar |
TTL Beteiligungs und Grundbesitz AG 750100WKN kopiert ab 0 € handeln – Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
UNIDEVICE AG A11QLUWKN kopiert ab 0 € handeln - Bei Smartbroker verfügbar |
Stewart Information Serv. Corp 887667WKN kopiert ab 0 € handeln – Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Pennymac Mortgage Investm.TR. A0Q4ZUWKN kopiert ab 0 € handeln - Bei Smartbroker verfügbar |
Redwood Trust INC. 905851WKN kopiert ab 0 € handeln – Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
First American Financial Corp A1C0EHWKN kopiert ab 0 € handeln - Bei Smartbroker verfügbar |
Reliance Industries GDR 884241WKN kopiert ab 0 € handeln – Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Wipro ADR 578886 WKN kopiert ab 0 € handeln - Bei Smartbroker verfügbar |
Xiaomi A2JNY1 WKN kopiert ab 0 € handeln – Bei eToro verfügbar Hinweis: Ihr Kapital ist gefährdet. Es fallen andere Gebühren an. Weitere Informationen finden Sie unter etoro.com/trading/fees. |
Unterbewertete Aktien – Mögliche Börsenaufsteiger 2022
Paramount Global: traditionsreiches Medienunternehmen mit Ideen für die Zukunft
WKN: A2PUZ2WKN kopiert
Bis Februar 2022 hieß Paramount Global noch ViacomCBS. Die Buchstaben CBS zeigen an, dass die Gesellschaft Eigentümerin des traditionsreichen TV-Networks CBS ist. Daneben gehören unter anderem die Paramount Studios und der Musiksender MTV zu Paramount Global.Wegen der Krise traditioneller Medienunternehmen hat sich der Kurs in den vergangenen Jahren verhalten entwickelt.Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) liegt deshalb heute unter 10. Was das Unternehmen aber interessant macht, ist die Tatsache, dass es – im Gegensatz zu vielen anderen Fernsehunternehmen – einen Plan hat, wie es auch in Zukunft erfolgreich sein kann.
Deshalb benannte das New Yorker Unternehmen sich 2022 in Paramount Global um. Denn hinter dem Namen Paramount verbirgt sich nicht nur ein Filmstudio, sondern auch ein Streaming-Anbieter, der in Europa in Kooperation mit Sky aktiv ist. Die Deutsche Bank empfahl die Aktie daher im Februar 2022 zum Kauf.
Weniger Beachtung findet dagegen der Umstand, dass das Unternehmen auch den Free-Streaming-Anbieter Pluto TV besitzt. Im Gegensatz zu Konkurrenten wie Netflix, RTL+ oder Disney+ ist das Angebot kostenlos und ohne Anmeldung empfangbar. Ende 2021 startete das Unternehmen auch in Deutschland eine große Werbeaktion und hat seitdem über 100 parallel laufende Live-Streams. Mit den Echtzeitübertragungen will der Anbieter dem Umstand Rechnung tragen, dass sich viele Menschen gerne durch das Programm „zappen“.
Pluto TV bezeichnet sich selbst als den größten Free-Steaming-Anbieter der USA. Während der Erfolg des Abo-Angebots von Paramount im Kampf gegen Disney und Netflix unsicher ist, könnte Pluto TV als größer Anbieter von werbefinanziertem Streaming einen Platz auf dem Markt finden. Aufgrund dieser Tatsache und des großen Bestandes an Filmen und Serien ist das Unternehmen gut gerüstet, auch in der digitalen Fernsehwelt zu überleben.
Deshalb stellt sich die Frage, ob der aktuell günstige Kurs wirklich gerechtfertigt ist oder ob das Unternehmen nicht deutlich unterbewertet ist. Zumal es eine Dividendenrendite von fast 3 Prozent bietet und für das gerade abgeschlossene Geschäftsjahr 2021 mit einem Gewinnplus von 11 Prozent rechnet. Ähnlich hohe Gewinne pro Aktie wie vor der Corona-Krise werden zwar auch in den nächsten Jahren nicht wieder erwartet, doch angesichts des niedrigen Kurses reicht das für attraktive Renditen.
Cardinal Health: Amerikanischer Pharmakonzern
WKN: 880206WKN kopiert
Cardinal Health, gegründet 1971 in Ohio, ist ein führender amerikanischer Pharmaziekonzern, der 50.000 Mitarbeiter beschäftigt. Schwerpunkte sind pharmazeutischer Großhandel und medizinische und chirurgische Produkte.
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. USD | 129,9 | 136,8 | 145,5 | 152,9 |
Ergebnisse je Aktie in USD (unverwässert, nach Steuern) | 4,06 | 0,82 | 4,54 | -12,61 |
Dividende je Aktie in USD | 1,81 | 1,86 | 1,91 | 1,93 |
Quelle: Cardinal Health Investor Relations
Die Cardinal Health Aktie weist für 2020 ein KGV von 10 aus. 15 Prozent beträgt die Rendite der vergangenen zwölf Monate. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 3,58 Prozent. Die Aktie kostet rund 50 Euro (Stand: 04/2021). Das Unternehmen hat im Umsatz und Dividendenzahlung zugelegt. Nach einer Kurskorrektur sollte die Aktie wieder in Richtung Allzeithoch steigen.
Daimler: Deutscher DAX-Konzern
WKN: 710000WKN kopiert
Die Daimler AG ist einer der größten Automobilkonzerne in der Welt – mit einem Portfolio an Premium-PKW und Nutzfahrzeugen. Das deutsche DAX-Unternehmen beinhaltet eine Reihe von Marken, u.a. Mercedes-Benz, Fuso, smart, Freightliner, Setra, Western Star, BharatBenz und Thomas Built Buses.
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. EUR | 164,3 | 167,3 | 172,7 | k.A. |
Ergebnisse je Aktie in EUR (unverwässert, nach Steuern) | 9,84 | 6,78 | 2,22 | 2,01 |
Dividende je Aktie in EUR | 3,65 | 3,25 | 0,90 | 1,91 |
Quelle: Daimler Investor Relations
Mit einem KGV von 6 (Stand: 01 / 2022) ist die Aktie des Autokonzerns aktuell günstig. Was aber für die Einordnung als unterbewertete Aktie genauso wichtig ist: Das Unternehmen scheint Zukunft zu haben. Die Stuttgarter sind mit dem Umstieg auf Elektromobilität offenbar erfolgreich. Auch beim autonomen Fahren ist Daimler gut aufgestellt.Von der „nächsten Stufe der automobilen Revolution“ sprach unter anderem die Tageszeitung Welt. Immer wieder wird die Firma daher in einem Atemzug mit Tesla genannt.
Auch wenn der Vergleich mit Tesla etwa übertrieben sein mag, angesichts der niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnisses und einer Dividendenrendite von mehr als 5 Prozent spricht vieles dafür, dass die Daimler Aktie unterbewertet ist.
Fresenius: Global tätiger Gesundheitskonzern
WKN: 578560WKN kopiert / ISIN: DE0005785604ISIN kopiert
Fresenius ist ein weltweit aktiver Gesundheitskonzern. Die wichtigsten Geschäftsfelder sind medizinische Dienstleistungen sowie Medizinprodukte. Die Fresenius Aktie notiert seit 2009 DAX. Der über 100 Jahre alte Fresenius Konzern beschäftigt weltweit über 170.000 Mitarbeiter.
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz in Mrd. EUR | 33,8 | 33,5 | 35,4 | k.A. |
Ergebnisse je Aktie in EUR (unverwässert, nach Steuern) | 3,28 | 3,65 | 3,38 | 3,11 |
Dividende je Aktie in EUR | 0,75 | 0,80 | 0,80 | 0,75 |
Quelle: Fresenius Investor Relations
Die Fresenius Aktie weist für 2021 ein KGV von rund 10,8 aus. Die Rendite der 2022 (für das Geschäftsjahr 2021) gezahlten Dividende wird vermutlich rund 2,4 Prozent betragen.
Top 5 Aktien Depots | |
---|---|
1 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu Smartbroker | 2 ![]() Kosten pro Order 0,99 € Kosten gesamt* 11,88 € | Testberichtzu Scalable Capital | 3 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 12,00 € | Testberichtzu flatex | 4 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € Sie riskieren ihr Kapital. Für mehr Gebühren Informationen besuchen sie etoro.com/trading/fees | Testberichtzu eToro | Sie riskieren ihr Kapital. Für mehr Gebühren Informationen besuchen sie etoro.com/trading/fees | 5 ![]() Kosten pro Order 0,00 € Kosten gesamt* 0,00 € | Testberichtzu justTRADE |
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten |
Unterbewertete Aktien finden: Nebenwerte unter die Lupe nehmen
Wenn Sie das Börsengeschehen länger verfolgen, werden Sie feststellen, dass einige Branchen von den Investoren mehr bevorzugt werden als andere. Unterbewertete Aktien sind mit großer Wahrscheinlichkeit unter den bei Anlegern weniger beliebten Unternehmenstiteln anzutreffen.
Gute und für einen Kauf infrage kommende unterbewertete Aktien zeichnen sich durch drei Kriterien aus:
- Finanzielle Stärke
- Solide Firmenstrategien
- Marktposition
Über eine Analyse der letzten Unternehmensberichte, zum Beispiel Jahresabschlüsse, können Sie Auskunft über die finanzielle Stärke erhalten. Auch mithilfe von Handelsberichten können Sie sich ein Bild über den Strategieerfolg verschaffen. Alle Informationen zusammen können aufzeigen, ob das betreffende Unternehmen eine positive Entwicklung nimmt oder noch nehmen wird.
Nebenwerte mit zahlreichen unterbewerteten Aktien
Vor allem unter den Nebenwerten sind unterbewertete Aktien zahlreich vertreten. Die Kurse der kleinen Aktien reagieren weniger stark auf politische und weltwirtschaftliche Ereignisse.
Kurstreiber sind vor allem Nachrichten aus dem Unternehmen. Auf lange Sicht sorgen gutes Management oder Top-Produkte für steigende Kurse. Im Gegensatz dazu hängen Kurse bei Konzernen mehr am allgemeinen Börsentrend. Das führt dazu, dass Trend- und Tech-Aktien häufig eine Überbewertung erfahren, die kleineren Börsenwerte möglicherweise unterbewertet sind.
Die Chance auf Börsenaufsteiger ist bei Nebenwerten immer vorhanden. Bis sich die Unterbewertung auflöst, vergehen drei bis fünf Jahre. Es kann auch deutlich schneller gehen, wie das Beispiel BioNTech Aktien (WKN: A2PSR2) zeigt. Noch im November 2019 betrug der Kurs 11,70 Euro, Ende März 2021 waren es 95 Euro je Aktie, im Januar 2022 dann 129 Euro. Wenngleich Geschichten wie jene von BioNTech selten sind, zumal sie ohne die Corona-Pandemie so nicht stattgefunden hätte.
Viele Aktien sind durchaus attraktiv, vor allem angesichts fehlender oder unzureichender Alternativen. Gute Aktien aus Branchen mit eigener Konjunktur wie Baustoffwirtschaft, IT/Softwareentwicklung, Medizintechnik und Pharma können Sie zu fast allen Marktphasen kaufen.
Tipp: Mit einem Aktienfinder-Tool, beispielsweise von Börse München, comdirect oder onvista, können Sie unterbewertete Aktien leicht ausfindig machen. Sie können Kennzahlen wie KGV, Eigenkapitalquote und Dividendenrendite individuell einstellen und sich entsprechende Aktien zur weiteren persönlichen Analyse anzeigen lassen.
Unterbewertete Aktien in der SWOT Analyse
Stärken: Viele unterbewertete Aktien zu jeder Zeit am Markt
Am Markt gibt es sehr viele unterbewertete Aktien. Unterbewertete Aktien erfolgreicher Unternehmen sind zu bestimmten Zeiten günstig im Preis – und haben häufig über einen kurzen Zeitraum Schwierigkeiten. Der Corona-Crash im März 2020 und der nachfolgende Aktien-Boom haben das deutlich gezeigt. Gewinne von 30 Prozent und mehr ließen sich in kurzer Zeit realisieren.
Schwächen: Auflösen einer Unterbewertung kann länger dauern
Unterbewertete Aktien können längere Zeit in diesem Zustand verharren, wodurch die erhoffte Rendite ausbleibt. Die Entwicklung eines neuen Produkts und die Einführung am Markt gehen nicht immer von heute auf morgen. Es können drei bis fünf Jahre bis zum Auflösen einer Unterbewertung vergehen.
Ist eine Unterbewertung die Folge einer Fehlentwicklung im Unternehmen, hängt aller Aktienerfolg davon ab: Schafft das Unternehmen den Turnaround oder nicht? Anleger brauchen Geduld. Eine Garantie gibt es am Markt nicht.
Chancen: sehr hohe Renditen möglich
Unterbewertete Aktien bieten die Chance, überproportionale Renditen zu erwirtschaften. Das gilt vor allem für erfolgreiche Unternehmen, bei denen aus Gründen von außerhalb Aktien günstig sind. Vor allem Nebenwerte bieten großes Potential, da kleinere Unternehmen schneller auf sich ändernde Marktsituationen reagieren und es in die Schlagzeilen der Börsen schaffen können.
Erste größere Renditechancen bieten sich bei einer Verbesserung des Marktumfeldes. Aktien von Unternehmen können durch Abwendung von Konkurs oder einem Zusammenschluss / Übernahme durch andere Unternehmen – oder Restrukturierung und Erholung – den Weg aus einer Krise finden und an Wert zulegen.
Risiken: Totalverlust bei Aktien-Kurs null
Unterbewertete Aktien versprechen massive Kursgewinne. Allerdings gibt es diese nicht ohne Risiko. Bei Aktien von Krisenunternehmen, von denen eine positive Wende erwartet wird, besteht das Risiko auf Totalverlust. Stark gefallene Aktien mögen lukrativ erscheinen, doch können die Ursachen des Falls für einen Kauf sprechen oder davon abraten. Der Vorteil eines stark gesunkenen Aktienkurses kann sich in einen Nachteil verwandeln, wenn das Unternehmen insolvent geht. Der Kurs kann theoretisch bis auf null weiter fallen.
Eine allgemeine Börsenkrise oder Kursbereinigung machen viele Aktien attraktiver. Günstig erscheinen dann plötzlich auch Titel von wirtschaftsschwachen Aktiengesellschaften, die über Jahre hinweg nicht aus der Krise gefunden haben und nicht finden werden.
Anleger sollten ihr Depot mit mehreren Werten ausstatten, die hohes Kurssteigerungspotential besitzen. Pennystock-Aktien mit einem Preis von weniger als einem Euro eignen sich nur zum Spekulieren. „Billige“ Aktien müssen nicht billig sein und können sich als Fehlinvestition erweisen.
Ergebnis der SWOT Analyse: Aktien mit Börsenstrategie kaufen
Eine erfolgreiche Börsenstrategie lautet, Aktien von funktionierenden, gut bewerteten Unternehmen aufkaufen, wenn diese günstig an der Börse erhältlich sind.
Das trifft für viele unterbewertete Aktien gerade nach einem Crash und Kurssturz zu. Unter den Nebenwerten finden sich zu allen Marktphasen günstig bewertete Titel. Positive Unternehmensnachrichten können zu einer rasanten Entwicklung der Aktienkurse beitragen.
Unternehmen, die die Erwartungen des Marktes und der Investoren nicht erfüllen, werden an der Börse abgestraft. Aktien von Krisenunternehmen können sich als Glücksgriff erweisen, wenn sie den Turnaround schaffen. Verluste sind dann hinzunehmen, wenn der erwartete Turnaround ausbleibt.
Positive Nachrichten für steigende Kurse sind Übernahme/Fusion, ein verbessertes Marktumfeld, die Abwendung einer drohenden Insolvenz oder eine Erfolg versprechende Restrukturierung und Erholung.
Alternative zu Einzelaktien: In ETFs investieren
Das Finden unterbewerteter Aktien ist keine allzu komplizierte Sache. Das Problem ist eher, wie es mit Einzelaktien gelingt, eine ausreichend große Risikostreuung im Depot sicherzustellen. Einfacher gelingt das über ETFs, da diese innerhalb eines Aktien-Index eine Vielzahl von Einzelaktien abbilden. Wir stellen drei interessante ETFs kurz vor. Wer regelmäßig kleinere Geldbeträge in Aktien anlegen möchte, kann ETF-Sparplan abschließen.
Amundi MSCI Emerging Markets UCITS ETF
WKN: A2H58J WKN kopiert / ISIN: LU1681045370ISIN kopiert
Der Amundi MSCI Emerging Markets UCITS ETF strebt an, die Entwicklung des MSCI Emerging Markets Index in sämtlichen Marktphasen möglichst genau abzubilden. Bei diesem ETF auf US-Dollarbasis mit Euro-Umrechnung werden Nettodividenden reinvestiert. Im Indexfonds sind die wichtigsten Aktien der Schwellenländer enthalten.
Durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr in den letzten 5 Jahren | 14,63% (Stand: 3/2021) |
Entwicklung des Referenzindizes in den letzten 5 Jahren | 102,04% |
Produktstruktur | Synthetisch |
Gewinnverwendung | Thesaurierend |
Ausgabeaufschlag | n.a |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,20 % |
Fondsmanager: Amundi Luxembourg SA
Referenzindex: 100% MSCI EM (EMERGING MARKETS)
Top-Positionen:
- Taiwan Semiconductor 6,6 %
- Tencent Holdings LTD. 4,5%
- Alibaba Group Holding ADR 4,0%
WKN: A0MW0M WKN kopiert / ISIN: IE00B1XNHC34ISIN kopiert
Mit dem iShares Global Clean Energy UCITS ETF investieren Sie in 30 globale und breit diversifizierte Unternehmen mit Schwerpunkt saubere Energie. Das Anlageziel des Fonds besteht in der möglichst genauen Nachbildung der Wertentwicklung des S&P Global Clean Energy Index.
Durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr in den letzten 5 Jahren | 31,37% (Stand: 3/2021) |
Entwicklung des Referenzindizes in den letzten 5 Jahren | 30,67% |
Produktstruktur | Physisch |
Gewinnverwendung | Ausschüttend |
Ausgabeaufschlag | n.a |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,65% |
Fondsmanager: BlackRock Asset Management Ireland Limited
Referenzindex: S&P Global Clean Energy Index
Top-Positionen:
- Enphase Energy Inc 8,4 %
- Consolidated Edison 6,8 %
- Vestas Wind 6,7 %
VanEck Vector Video Gaming and eSports ETF
WKN: A2PLDFWKN kopiert / ISIN: IE00BYWQWR46ISIN kopiert
Der VanEck Vector Video Gaming and eSports ETF investiert in ein Aktienportfolio von Unternehmen mit erheblichen Einnahmen aus Video-Games und/oder E-Sport. Der Indexfonds verfolgt das Ziel, die Wertentwicklung des MVIS Global Video Gaming and eSports Index nachzubilden
Durchschnittlicher Wertzuwachs pro Jahr in den letzten 5 Jahren | n.a / 1 Jahres-Performance +86,96 % (Stand: 3/2021) |
Entwicklung des Referenzindizes in den letzten 5 Jahren | 41,13% |
Produktstruktur | Physisch |
Gewinnverwendung | Thesaurierend |
Ausgabeaufschlag | n.a |
Gesamtkostenquote (TER) | 0,55% |
Fondsmanager: VanEck Vectors
Referenzindex: MVIS® Global Video Gaming and eSports Index (MVESPOTR).
Top-Positionen:
- Tencent Holdings Ltd 8,2%
- NVIDIA Corp 7,7%
- AMD 7,3%
Kurzfristig auf Entwicklungen unterbewerteter Aktien spekulieren
Als Anleger haben Sie die Wahl, wie Sie unterbewertete Aktien am besten handeln. Eine Möglichkeit ist das Investieren in Aktien, eine andere das Traden von Aktien mit Hebel. Welche Handelsstrategie für Sie geeignet ist, hängt u.a. vom einsetzbaren Kapital, Ihrem Risikoprofil, Ihrer Trading-Erfahrung, Ihrem Risikoprofil und Ihrer favorisierten Handelsstrategie ab.
Anfänger können profitabel in Aktien investieren und sich mit Märkten und Handelsplattformen vertraut machen. Wie Aktien funktionieren, ist keine Wissenschaft. Bei umfassender Information lässt sich das Risiko abschätzen.
Unterbewertete Aktien als CFDs handeln
Eine gute Informationssammlung und -aufbereitung erweist sich als sinnvoll, wenn Sie Profite mit höherem Risiko erwirtschaften wollen und mit CFDs traden möchten. Ein Vorteil der CFDs ist ihre Hebelwirkung.
Sie leisten beim Broker lediglich eine Sicherheitsleistung, auch Margin. Mit kleinem Kapitaleinsatz können Sie das gesamte Volumen eines Trades handeln und höhere Gewinne erzielen. Hebeleinsatz bedeutet auch, dass sich das Verlustrisiko verstärkt.
Ob Aktien-Handel oder CFD-Trading: Haben Sie unterbewertete Aktien ausgemacht, ist der erste Schritt hin zum erfolgreichen Trader absolviert.
In jedem Fall sollten Sie den Umgang mit Aktien oder CFDs in einem kostenlosen Demokonto beim CFD-Broker üben. Sie haben hier die Möglichkeit, risikofrei Trading Strategien unter realistischen Marktbedingungen auszutesten. Testen Sie ausgiebig, bevor Sie mit echtem Geld in die Märkte einsteigen.
|
FAQ: Unsere Antworten auf typische Fragen rund um unterbewertete Aktien
Was ist eine unterbewertete Aktie?
Ein Merkmal einer unterbewerteten Aktie ist, dass ihr Aktienkurs nicht fair bewertet ist und unterhalb des „wahren Wertes“ liegt. Aktien können aus mehreren Gründen unterbewertet sein, unter anderem aufgrund des Wiedererkennungswerts des Unternehmens, negativer Berichtserstattung oder eines Markt-Crashes.
Wie erkenne ich, ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist?
Eine Unter- oder Überbewertung liegt vor, wenn der Börsenkurs einer Aktie weit unter bzw. weit über dem Realwert des Unternehmens liegt. Ob eine Aktie über- oder unterbewertet ist, zeigen Ihnen Kennzahlen wie Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV), den Verschuldungsgrad und die Liquidität 3. Grades an. Eine Unterbewertung liegt vor, wenn das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) unter 10 und das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) 1 und darunter beträgt.
In welche Aktien langfristig investieren?
Aktien für die Ewigkeit gibt es nicht. Langfristig in Aktien investieren hat sich in der Vergangenheit vielfach als profitabel erwiesen. Potentielle Kandidaten, die auch in zehn Jahren noch als Investition empfohlen werden, sind Apple (WKN: 865985), Amazon (WKN: 906866), Visa (WKN: A0NC7B), Facebook (A1JWVX) und SAP (WKN: 716460).
Welche Aktie ist in den letzten 10 Jahren am meisten gestiegen?
Zu den Aktien mit Renditen in vierstelliger Höhe gehören Bocking Holdings (WKN: A2JEXP) 1.800 Prozent, Netflix (WKN: 552484) 1.770 Prozent, Sartorios AG (WKN: 716563) 5.500 Prozent und viele weitere.
Welche Aktien sind momentan günstig?
Aufgrund der Corona-Pandemie sind günstige Aktien trotz boomender Aktienmärkte in den USA und hierzulande zahlreich anzutreffen. Comcast, Cardinal Health, Daimler, Royal Dutch Shell und Fresenius versprechen u.a. ein lohnenswertes Investment.
Fazit
Möchten Sie mit dem maximal möglichen Erfolg investieren, suchen Sie nach günstigen Aktien, die zudem wertstabil sind. Viele vom Unternehmen erfüllte positive Kriterien, machen eine künftige stärkere Kurssteigerung wahrscheinlich.
Ein gutes Zeichen selbst aktiv zu werden ist, wenn sich Vorstände von Unternehmen vermehrt mit eigenen Aktien eindecken. Werden von ihnen nur wenige eigene Aktien gekauft, dient das eher der Stimmungsmache und klingt nach wenig Optimismus.
Investieren Sie in einen ETF, werden Sie nie besser als der Marktindex abschneiden – allerdings auch nicht schlechter. Gerade Einsteiger*innen werden mit Einzelaktien in den meisten Fällen schlechter abschneiden als der Markt. Außerdem bieten ETFs eine hohe Risikostreuung. Themen- und Regionen-ETFs ermöglichen es, auch mit ETFs bestimmte Strategien zu verfolgen, etwa auf die Zukunft des e-Sports zu setzen.
Schreiben Sie einen Kommentar