Zalando Aktie – kaufen oder nicht? Die Aktien Prognose 2025

Unser Dienst wird Ihnen kostenlos zur Verfügung gestellt. Um ihn zu finanzieren, gehen wir Partnerschaften mit Unternehmen ein (siehe Kapitel: Unsere Finanzierung und Partnerschaften). Dabei setzen wir aber nicht auf klassische Anzeigen. Diese bergen immer die Gefahr, sich im Zweifelsfall zwischen dem Wunsch eines großen Kunden und der redaktionellen Unabhängigkeit entscheiden zu müssen.

Stattdessen erhalten wir bei vielen Produkten eine Provision, wenn Sie einen Vertrag über unseren Vergleichsrechner oder einen Link von unserer Seite abschließen. Das hat für uns den Vorteil, dass wir offen sagen können, welches Unternehmen uns besser gefällt. Denn ob Sie einen Vertrag mit diesem oder einem anderen Anbieter aus unserem Vergleichsrechner schließen, hat für uns oft nur geringe Bedeutung.

Grundsätzlich haben unsere Partner keinen Anspruch auf eine positive Berichterstattung. Allerdings behalten wir uns das Recht vor, in unsere Vergleichsrechner und Tabellen nur Partner aufzunehmen. Somit können Konkurrenzanbieter mit vergleichbaren Angeboten unberücksichtigt bleiben, sofern sie nicht an unserem Partnerprogramm teilnehmen.

Wichtig ist uns dabei Transparenz. Schaltflächen mit Beschriftungen wie „Jetzt direkt zum Broker“ enthalten sogenannte Affiliate-Links, bei denen wir eine Vergütung den dem Unternehmen bekommen. Dagegen sind reguläre Links im Text, sofern nicht besonders darauf hingewiesen wird, nicht gesponsert. Diese erkennen sie an dem ().

Durch diese Art der Finanzierung bleibt die Seite mit ihren Dienstleistungen für Sie kostenfrei.

Hier erfahren Sie mehr über uns.

Zalando Aktie kaufen

Das Wichtigste in Kürze

  • Seit 2014 ist die Zalando SE an der Börse notiert und zeigt seitdem ein starkes Wachstum auf – auch die durch Corona bedingte Wirtschaftskrise ließ den Kurs nur kurzzeitig einbrechen.
  • Wir stellen das Unternehmen im Detail vor und werfen einen Blick auf die Zalando Aktie mitsamt den wichtigsten Kennzahlen.
  • In einer SWOT-Analyse nehmen wir Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Zalando Aktie genauer unter die Lupe.
  • Außerdem beantworten wir die häufigsten Fragen rund um eine Investition in die Zalando SE.
  • Neben Zalando analysieren wir auch Konkurrenten aus der Mode- und eCommerce-Branche und zeigen, ob und wie sich auch eine Investition in ASOS und Amazon lohnen kann.
  • Eine Alternative zur Zalando Aktie stellen ETFs dar. Wir analysieren spannende ETFs, in denen Zalando enthalten ist, vor und erklären, warum diese womöglich die bessere Investition für Privatanleger darstellen.

Zalando Aktie: Marktübersicht, Steckbrief

Die Aktie der Zalando SE ist seit Oktober 2014 an der Börse notiert. Seitdem konnten Investoren sich über hohe Kursgewinne freuen – bei allerdings beträchtlichen Schwankungen.

Zalando ist von der Coronakrise betroffen, scheint diese allerdings deutlich schneller zu überwinden als andere Branchen. Viele Anleger sind sich dennoch unsicher darüber, welche Aktien sollte man jetzt kaufen. Nach einem kurzen Einbruch schnellten die Verkaufszahlen von Zalando wieder in die Höhe. Das gilt auch für den Aktienkurs: Dieser hat nicht nur den gesamten krisenbedingten Rücksetzer wieder aufgeholt, sondern auch gleich ein neues Allzeithoch markiert.

Top 5 Aktien Depots

1
Scalable Capital Top5 Logo
Kosten pro Order
0,99 €
Kosten gesamt*
11,88 €
Testberichtzu Scalable Capital
2
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
12,00 €
Testberichtzu flatex
3
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
0,00 €
Ihr Kapital ist gefährdet.
Testberichtzu eToroIhr Kapital ist gefährdet.
4
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
0,00 €
Testberichtzu Smartbroker
5
justTRADE Logo
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
0,00 €
Testberichtzu justTRADE
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten

Entwicklung der Zalando Aktie

(WKN: ZAL111 / ISIN: DE000ZAL1111)

Am 1. Oktober 2014 ging Zalando an die Börse. Im Rahmen des IPOs nahm Zalando 605 Millionen EUR ein. Damit wurden 11,3 % der Anteile am Unternehmen platziert. Der Ausgabekurs der Aktie lag bei 21,15 EUR. Zalando wurde so mit 6 Milliarden EUR bewertet. Am 22. Dezember 2014 rückte die Zalando Aktie in den SDAX vor. Bereits am 22. Juni 2015 folgte die Aufnahme in den MDAX.

Die Zalando Aktie startete nach der Emission direkt mit Kursgewinnen. Es setzte ein langfristiger Aufwärtstrend ein, der – unter Schwankungen – bis Mitte 2018 anhielt. Im Zuge des Aufwärtstrends erreichte die Zalando Aktie ein Kursniveau von knapp 50 EUR. Danach folgte ein deutlicher Rückgang des Kurses. Von Juli 2018 bis zum Dezember desselben Jahres fiel der Kurs von 48,08 EUR auf 22,28 EUR – jedoch gefolgt von einer deutlichen Erholung. Diese trieb den Kurs bis zur Coronakrise auf den Wert von 48,90 EUR. Wenn Sie die Zalando-Aktie realtime verfolgen, sehen Sie heute (Stand: 05/2020), dass die Zalando SE sogar als Gewinner aus der Krise hervorging.

Ein Grund für die rasche Erholung ist, dass der Bereich E-Commerce generell weniger stark und langwierig von der Krise betroffen zu sein scheint als andere Bereiche. Wie der Branchenverband bevh mitteilte, stiegen die Umsätze im E-Commerce im April gegenüber dem Vorjahr um 17,9 % auf 6,8 Milliarden EUR. Die Wachstumsdelle im E-Commerce ist damit denkbar gering.

Auch der Online-Handel mit Bekleidung wuchs um 12,4 % gegenüber dem Vorjahr. Handelsexperten sind sich sicher: Verbraucher in Deutschland betrachten den Online-Handel als verlässlichen Versorger in der Krise.

Quartalszahlen Zalando. BU

Die Quartalszahlen der Zalando SE im Überblick. (Quelle: de.statista.com)

62,38 % der Zalando Aktien befinden sich im Streubesitz. Der verbleibende Anteil entfällt auf einige größere Aktionäre. Ganz vorn steht hier die Kinnevik AB mit einem Anteil in Höhe von 25,82 %. Es folgt Baillie Gifford & Co. mit 11,67 % vor Anders Hoch Povlsen mit 10,14 %. Weitere größere Anteilseigner von Zalando sind T. Rowe Price Group mit 5,05 %, die Gründer mit 3,62 %, die Fondsgesellschaft BlackRock mit 3,18 % sowie die Fondsgesellschaft Vanguard World Funds mit 2,98 %. Allianz Global Investors hält 2,96 %.

Besonders günstig lässt sich die Zalando-Aktie bei den Discount-Brokern handeln. Wer den Service einer Direktbank bevorzugt, findet aber auch gute Bedingungen bei Brokern wie der DKB. Bei Trade Republic zahlen Sie als Anleger die günstigsten Konditionen.

Jetzt Zalando-Aktien ab 1€ bei Trade Republic handeln!

Zalando Aktien: Dividende, KGV und Co. im Überblick

In Sachen Zalando Aktienprognose erwartet das Unternehmen 2020 einen Gewinn in Höhe von 0,10 EUR pro Wertpapier. Dies ist ein deutlicher Rückgang gegenüber 2019 mit 0,40 EUR. Bereits 2021 soll der Gewinn pro Aktie jedoch auf 0,48 EUR steigen. Für 2022 werden 0,72 EUR erwartet. Bekannt ist vom Unternehmen bisher, dass Zalando keine Dividenden ausschüttet.

Anleger mit Fokus auf die Dividendenrendite sind bei der Zalando Aktie somit zumindest in den nächsten Jahren noch an der falschen Adresse. Die Umsätze des Unternehmens steigen jedoch seit Jahren rasch. Lag der Umsatz 2016 noch bei 3,639 Milliarden EUR, wird der Umsatz 2020 voraussichtlich doppelt so hoch sein.

 201720182019
Umsatz in Mio. EUR4.489,005.387,906.482,50
Ergebnisse je Aktie in EUR (unverwässert, nach Steuern)0,420,210,40
Dividende je Aktie---

Quelle: Zalando Investor Relations

Top 5 Aktien Depots

1
Scalable Capital Top5 Logo
Kosten pro Order
0,99 €
Kosten gesamt*
11,88 €
Testberichtzu Scalable Capital
2
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
12,00 €
Testberichtzu flatex
3
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
0,00 €
Ihr Kapital ist gefährdet.
Testberichtzu eToroIhr Kapital ist gefährdet.
4
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
0,00 €
Testberichtzu Smartbroker
5
justTRADE Logo
Kosten pro Order
0,00 €
Kosten gesamt*
0,00 €
Testberichtzu justTRADE
* 12 Order p.a. je Order 1000€ incl. Depotkosten

Zalando Aktien kaufen? Die wichtigsten Infos zum Unternehmen

Wenn Sie überlegen, Zalando Aktien zu kaufen, sollten Sie das Unternehmen gut kennen. Als Marke dürfte die Zalando SE den allermeisten ein Begriff sein. Nach der Gründung 2008 wurde das Berliner Startup schnell durch auffällige Werbung bekannt. Heute gehört das Modeunternehmen zu den größten Versandhändlern Deutschlands. Auch im übrigen Europa ist Zalando aktiv.

Unternehmensdaten und Historie

Zalando wurde im Jahr 2008 durch David Schneider und Robert Gentz in Berlin gegründet. Die Gründer wurden dabei durch Investorenkapital der drei Brüder Samwer unterstützt. Zalando startete Ende 2008 mit einer Bilanzsumme von gut 365.000 EUR als kleine Kapitalgesellschaft. Zum Start bestand das Sortiment ausschließlich aus Schuhen.

Bereits im Jahr 2009 weitete Zalando das Geschäftsgebiet auf Österreich aus. Gleichzeitig konnten Kunden bei Zalando fortan neben Schuhen auch Mode und Bekleidung bestellen. Das Unternehmen entwickelte eigene Kollektionen und Marken. Bereits Ende 2010 war Zalando Marktführer im Bereich Schuhversandhandel. Das Unternehmen befand sich jedoch noch in der Aufbauphase: 2010 schloss das Unternehmen mit einem Verlust von 20 Millionen EUR ab.

2011 – in diesem Jahr wurde das Einzugsgebiet um die Schweiz erweitert – erzielte Zalando 500 Million EUR Umsatz bei 59,7 Millionen EUR Verlust. In dieser Phase investierten die Berliner jeden Monat zweistellige Millionensummen in Werbung. Im Jahr 2019 gab der Versandhändler erstmals in einem Jahr über 500 Mio. EUR für Marketing-Aktivitäten aus:

Zalando_Marketing_Ausgaben, BU

Zalandos Strategie basiert auf umfassenden Marketingmaßnahmen. (Quelle: de.statista.com)

Im Dezember 2013 wandelte sich Zalando von einer GmbH in eine AG um. In jenem Jahr wurde ein Umsatz in Höhe von 1,8 Mrd. EUR erzielt. 2014 folgte die Umwandlung in eine Europäische Aktiengesellschaft (SE). Im selben Jahr (am 1. Oktober 2014) ging Zalando an die Börse.

Zalando beschäftigte im Jahr 2018 15.600 Mitarbeiter. Im Jahr 2019 erzielte der Internethändler ein Umsatz in Höhe von 6,5 Milliarden EUR. Seit dem Markteintritt in Irland und Tschechien 2018 ist das Unternehmen in 17 Ländern aktiv. Neben Schuhen und Mode verkauft Zalando mittlerweile auch Kosmetik. Insgesamt umfasst das Sortiment mehr als 1.500 Marken – darunter auch einige Eigenmarken. Mittlerweile wurde auch die Gewinnschwelle erreicht. Die Coronakrise hat Zalando zunächst getroffen. Verbraucher bestellten weniger Waren über das Internet. Um Entlassungen zu vermeiden, kündigte das Unternehmen sehr rasch ein Sparprogramm an. 250 Millionen EUR sollten bei Marketing und 100 Millionen bei Investitionen eingespart werden.

Parallelen zu Amazon: Händler nutzen Zalando Plattform

Die Partner profitierten von der starken Positionierung von Zalando und können ihre Marktanteile über die Plattform ausbauen. In diesem Punkt erinnert Zalando eher an Amazon. Zalando ermöglicht Partnern (insbesondere verschiedenen Labels und dem stationären Handel) den Zugang zu seinem eigenen Kundenkreis. Dies ist über die in den Onlineshop integrierte Plattform möglich.

Im April haben Zalando zufolge stationäre Händler aus Deutschland und den Niederlanden fast 350.000 Artikel an Kunden von Zalando versendet. Aufgrund der erhöhten Nachfrage will das Unternehmen sein Connected Retail Programm bereits im dritten Quartal 2020 auch für den stationären Handel in weiteren Ländern öffnen. Genannt wurden hier Spanien, Polen und Schweden. Ob der Plan durch die Coronakrise ins Wanken gerät hat Zalando bisher nicht verlauten lassen.

Die Reichweite von Zalando wächst weiter. Im ersten Quartal stieg die Zahl aktiver Kunden gegenüber dem Vorjahresquartal um 17 % auf 32 Millionen. Diese aktiven Kunden bestellten durchschnittlich 4,7 Mal pro Jahr bei Zalando. Im ersten Quartal 2019 lag dieser Wert bei 4,5 Bestellungen. Die Zahl der neuen Kunden wuchs um 39 %.

Ein Blick auf die Quartalszahlen zeigt auch, wie stark die Zalando Aktie von einzelnen Regionen abhängig ist. Fast die Hälfte des Umsatzes im Fashion Store entfiel auf Deutschland, Österreich und die Schweiz. Nur 11,6 Millionen der knapp 100 Millionen EUR Verlust im ersten Quartal entfielen auf den deutschsprachigen Raum.

Die Zalando-Aktie in der SWOT-Analyse

Ein Blick auf die Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken der Zalando Aktie lohnt sich.

Stärken: Starker Player im Modesektor

Das Unternehmen zeigt ein gesundes Wachstum über dem Durchschnitt des Modemarktes. Die Zahlen dokumentieren die Markenstärke und sprechen damit für die Zalando Aktie. Für das Gesamtjahr rechnet Zalando mit einem Umsatzanstieg im Bereich von 10-20 %. Dementsprechend dürfte auch das Kursziel der Zalando Aktie auf einem noch höheren Niveau liegen als zu Beginn des Jahres.

Insbesondere das Plattformgeschäft verspricht weiteres Wachstum. Die Zalando Aktie profitiert außerdem von dem Trend zum Online-Handel. Von der Coronakrise ist Zalando weniger stark betroffen als andere Unternehmen. Eine fundierte und zielgerichtete Marketingstrategie hat in den letzten Jahren Bekanntheit geschaffen – diese dürfte sich auch in Zukunft als Grundlage für den Erfolg im stark umkämpften Versandhandel erweisen.

Schwächen: Kosten der Zalando Aktie

Hohes Wachstum für die nächsten Jahre ist im Kurs bereits eingepreist. Erweisen sich die Prognosen als zu optimistisch, drohen erhebliche Rücksetzer. Gerade der Versandhandel ist ein umkämpfter Markt mit im internationalen Vergleich nahezu übermächtigen Wettbewerbern.

Eine weitere Schwäche für manche Anleger ist, dass Zalando-Aktien Dividenden vom Unternehmen nicht ausgezahlt werden.

Alles in allem ist es jedoch schwer, Argumente für einen Fall der Zalando Aktie zu finden. Die einzige Schwäche des Unternehmens ist, dass die Preise der Aktie gerade deshalb so hoch sind und der Konzern schon lange kein Geheimtipp mehr ist.

Chancen: Boost durch Übernahme

Vielleicht wird Zalando in naher Zukunft übernommen – jedenfalls gab es Ende 2019 zuletzt Gerüchte, dass die chinesische Alibaba Group Interesse am Unternehmen habe. Ob nun etwas an den Gerüchten dran war oder nicht: Die Aktie schoss aufgrund der Medienberichte kurzzeitig in die Höhe. Ein lukratives Übernahmeangebot könnte die Zalando Aktie auch in Zukunft deutlich nach oben treiben. Vielleicht wird Zalando dann zu einem „kleinen Amazon“ für den Modebereich.

Risiken: Verdrängung durch starke Wettbewerber

Verstärkte Konkurrenz könnte die Zalando Aktie belasten. Ein Negativszenario für die Aktionäre wäre etwa erhebliches Engagement von Riesen wie Amazon im Modebereich. Auch dadurch, dass Zalando einen KGV jenseits der 100 hat, ist die Aktie vergleichsweise schwankungsanfällig und birgt daher Risiken.

Einige Experten bemängeln zudem, dass Zalando fundamental hoch bewertet sei. Die potentielle Fallhöhe ist somit ein Risikopunkt.

Ergebnis der SWOT-Analyse

Wenn Sie von der Wachstumsstory überzeugt sind, können Sie in die Zalando Aktie investieren. Es ist jedoch eine Anlage mit Risiken. Das Unternehmen ist hoch bewertet und wird auf absehbare Zeit keine Dividenden zahlen. Dafür besitzt Zalando bei einer günstigen Entwicklung nicht zuletzt durch Skalierungseffekte erhebliches Potenzial.

Nur bedingt ist die Aktie deshalb für alle, die Aktien für Kinder kaufen oder Geld für die Zukunft zurücklegen wollen.

Fragen und Antworten rund um die Zalando Aktie

Unsere Leser stellen uns immer wieder Fragen zur Zalando Aktie. Häufige Fragen haben wir hier beantwortet.

FAQ

Lohnt sich die Investition in die Zalando Aktie als Privatanleger?

Zalando selbst prognostiziert auch in Zukunft starke Zahlen. Diese Annahme ist nicht unberechtigt. Allerdings gibt es auch Risiken. Anleger sollten überzeugt sein, dass Zalando in den kommenden Jahren rasant wächst.

Wie stabil ist die Zalando Aktie?

Die Zalando Aktie unterlag in den vergangenen Jahren eher überdurchschnittlichen Schwankungen. Dies ist für Online-Versandhändler aus der zweiten Reihe nicht ungewöhnlich. Wer defensive Werte bevorzugt, ist bei der Zalando Aktie jedoch tendenziell falsch aufgehoben.

Mit wie viel Dividende kann man rechnen?

Für die kommenden Jahren sind keine Dividendenzahlungen geplant.

Sollte man die Zalando-Aktie kaufen oder nicht?

Risikoaffine Investoren können die Aktie kaufen, wenn sie selbst vom Geschäftsmodell überzeugt sind.

Die besten Alternativen zur Zalando-Aktie

Für Anleger, die von der Zalando-Aktie nicht überzeugt sind, aber dennoch in Aktien aus dem Bereich eCommerce investieren möchten, haben wir uns die Aktien von Amazon und Asos genauer angesehen. Anleger, die noch überlegen, ob die Zalando-Aktie zu den besten Aktien 2020 gehört, oder denen das Risiko einer Investition in eine Einzelaktie zu groß ist, können sich überlegen, ob für sie ein ETF mit größerem Anteil der Zalando-Aktie besser in ihr Portfolio passt.

Einzelaktien aus der Modebranche und eCommerce

Starke Alternative: Amazon-Aktie

(WKN: 906866 / ISIN: US0231351067)

Amazon zählt zu den größten Technologieunternehmen der Welt. Mit einem Umsatz von rund 280 Milliarden USD (2019) und mehr als 840.000 Mitarbeitern (2020) ist das im S&P 500 enthaltene Papier eine der wichtigsten Aktien der Gegenwart und gehört zu den besten US-Aktien.


Amazon verzeichnet seit vielen Jahren stark wachsende Umsätze. Der Gewinn pro Aktie wächst ebenfalls stark. Waren es 2016 noch 4,63 EUR, werden für das Krisenjahr 2020 bereits 17,77 EUR erwartet. Dies ist ein moderater Rückgang gegenüber 2019 (21,70 EUR). Im Jahr 2021 soll der Gewinn pro Aktie auf 34,87 EUR und im Jahr 2022 dann auf 50,02 EUR steigen. Die Amazon Aktie schüttet keine Dividenden aus. Das KGV erscheint auf den ersten Blick hoch. Es wird durch die Annahme gerechtfertigt, dass Umsätze und Gewinne auch in den nächsten Jahren deutlich zulegen.

 201720182019
Umsatz in Mio. EUR177.866,00232.887,00280.522,00
Ergebnisse je Aktie in EUR (unverwässert, nach Steuern)6,3220,6823,46
Dividende je Aktie---

Quelle: Amazon Investor Relations

Wenn Sie an die Prognosen glauben, können Sie die Amazon Aktie kaufen und optimistisch auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hoffen. Im Zuge der Coronakrise hatte das Papier zeitweilig eingebüßt – wenn auch längst nicht so stark wie der Gesamtmarkt. Mittlerweile wurde das Vorkrisenniveau jedoch deutlich überschritten.

Für den günstigen Handel der Amazon-Aktie bietet sich Trade Republic an.

Jetzt Amazon-Aktie ab 1€ bei Trade Republic kaufen!

Konkurrenz aus Europa: ASOS-Aktie

(WKN: 912703 / ISIN: GB0030927254)

ASOS ist der größte britische Versandhändler für Mode und Beauty Artikel. Im Sortiment sind rund 1.000 Marken, darunter auch Eigenmarken. Aktiv ist das Unternehmen unter anderem in Deutschland, den USA, Frankreich, Spanien, Italien, Australien und Russland. Die Aktie ist seit 2001 an der Börse notiert. Im Zuge der Coronakrise wurde ein mittelfristiger Aufwärtstrend abrupt abgebrochen. Die Aktie fiel von einem Niveau von 45,45 EUR auf 12,13 EUR. Diesen Kursverlust konnte die Aktie jedoch zu weiten Teilen wieder aufholen und sie liegt aktuell (Stand: 27.05.2020) bei 36,68 Euro.


ASOS plant für 2022 erstmals eine Dividendenausschüttung (0,07 EUR pro Aktie). Für das Jahr 2020 wurde ein Verlust in Höhe von 0,11 EUR pro Aktie erwartet. Allerdings setzte der Gewinnrückgang bereits im Jahr 2019 ein. 2021 soll das Geschäft wieder profitabel sein – mit 0,60 EUR Gewinn pro Aktie. Der Gewinn soll 2020 auf 0,97 EUR pro Aktie steigen. Gelingt dies, ist die Aktie gemessen am aktuellen Kursniveau relativ günstig bewertet – jedenfalls für wachstumsstarke Unternehmen aus der dritten Reihe.

 201720182019
Umsatz in Mio. EUR1.923,602.417,302.733,50
Ergebnisse je Aktie in EUR (unverwässert, nach Steuern)0,770,990,29
Dividende je Aktie---

Quelle: ASOS Investor Relations

Britische Aktien lassen sich günstig über angelsächsische Broker wie LYNX oder BANX kaufen.

Jetzt ein Depot bei BANX eröffnen!

ETFs als Alternative zur Zalando Aktie

Eine Alternative zum Direktinvestment in die Zalando Aktie (oder Aktien der Konkurrenten) sind ETFs. In vielen ETFs ist auch Zalando enthalten. Gute Erfahrungen für ETFs haben wir zum Beispiel bei den Brokern BANX, LYNX und flatex gesammelt.

Gerade in deutschen ETFs, über die Sie mehr in unserem Artikel über die besten deutschen ETFs erfahren, ist die Aktie der Zalando SE oft mit inbegriffen.

Top 5 ETF

1
Anzahl ETFs
18000
Orderkosten 1000 €
0
Sparplanfähige ETFs
608
Anzahl gebührenfreier ETFs
273
Testberichtzu Smartbroker
2
Anzahl ETFs
1000
Orderkosten 1000 €
4,90€ + 0,25%
Sparplanfähige ETFs
600
Anzahl gebührenfreier ETFs
170
Testberichtzu Comdirect
3
Anzahl ETFs
165
Orderkosten 1000 €
1€
Sparplanfähige ETFs
165
Anzahl gebührenfreier ETFs
0
Testberichtzu OnVista
4
Anzahl ETFs
728
Orderkosten 1000 €
4,90€ + 0,25%
Sparplanfähige ETFs
700
Anzahl gebührenfreier ETFs
150
Testberichtzu ING
5
TradeRepublic Logo
Anzahl ETFs
7500
Orderkosten 1000€
0€
Sparplanfähige ETFs
1300
Anzahl gebührenfreier ETFs
500
Testberichtzu Trade Republic
Sie riskieren Ihr Kapital

Deka STOXX Europe Strong Growth 20 UCITS ETF

WKNISINTERAUMA/TTD
ETFL03
DE000ETFL037
0.65%
301
☑️ 4.25%
0.62%

Im Deka STOXX Europe Strong Growth 20 UCITS ETF macht die Zalando Aktie 5,95 % des Portfolios aus. Der vollreplizierende Fonds wurde im März 2008 aufgelegt und schüttet Erträge regelmäßig aus. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,65 %. In den letzten fünf Jahren hat der Index eine kumulierte Gesamtrendite von 69,71 % erzielt. Der ETF lag mit 65,43 % ein Stück weit dahinter.


Rendite Benchmark 5 J. Kum.69,71 %
Rendite ETF 5 J. Kum.65,43 %
AusschüttungsmodusAusschüttend
ReplikationsmethodePhysisch, volle Replikation
Gesamtkostenquote (TER)0,65 %

Quelle: Deka STOXX Europe Strong Growth 20 UCITS ETF

Jetzt mit flatex zu günstigen Konditionen in ETFs investieren!

iShares STOXX Europe 600 Retail UCITS ETF (DE)

WKNISINTERAUMA/TTD
A0H08P
DE000A0H08P6
0.46%
13
☑️ 1.57%
0.05%

Im iShares STOXX Europe 600 Retail UCITS ETF (DE) entfällt auf die Zalando Aktie ein Gewicht von 3,94 %. Der vollreplizierende ETF wurde im Juli 2002 aufgelegt und verwaltet mehr als 25 Millionen EUR. Gewinne werden ausgeschüttet. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,46 %. In den letzten fünf Jahren erzielte der Vergleichsindex eine annualisierte jährliche Rendite in Höhe von -0,59 %. Der Fonds lag mit einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von -0,47 % etwas besser im Rennen.


Rendite Benchmark 5 J. Ann.-0,59 %
Rendite ETF-0,47 %
AusschüttungsmodusAusschüttend
ReplikationsmethodePhysische Replikation
Gesamtkostenquote (TER)0,46 %

Quelle: iShares STOXX Europe 600 Retail UCITS ETF (DE)

Jetzt ein Depot bei BANX eröffnen!

iShares MDAX UCITS ETF (DE)

WKNISINTERAUMA/TTD
593392
DE0005933923
0.51%
1.470
🔄
0.54%

Der iShares MDAX UCITS ETF (DE) wurde am 19. April 2001 aufgelegt und verwaltet gut 1,2 Milliarden EUR Vermögen. Das Gewicht von Zalando im MDAX ist mit 3,82 % überschaubar. Der ETF repliziert seine Basis physisch und thesauriert Erträge. Die Gesamtkostenquote (TER) beträgt 0,51 %. In letzten fünf Jahren belief sich die annualisierte Rendite des Fonds auf 1,88 % pro Jahr. Der Vergleichsindex schnitt mit 2,33 % pro Jahr besser ab.


Rendite Benchmark 5 J. Ann.2,33 %
Rendite ETF1,88 %
AusschüttungsmodusThesaurierend
ReplikationsmethodePhysisch
Gesamtkostenquote (TER)0,51 %

Quelle: iShares MDAX UCITS ETF (DE)

Der ETF ist bei den meisten bekannten Brokern günstig handelbar. Derzeit bietet flatex besonders günstige Konditionen.

Jetzt bei flatex in ETFs investieren!

Fazit

Die Zalando Aktie hat sich vom Coronaschock schnell erholt – weil die Kunden rasch wieder bestellen und der Online-Handel teilweise sogar von der Krise profitiert. Vieles spricht deshalb dafür, dass sich die Wachstumsstory der letzten Jahre fortsetzt. Wer davon überzeugt ist, kann in die Zalando Aktie investieren. Jedoch bietet die Anlage auch Risiken. Denn wie für Growth Aktien üblich, ist Amazon relativ hoch bewertet – eine potentielle Fallhöhe wird dabei mitgekauft.

Alternativ dazu bietet sich eine Mischung von Zalando und anderen Aktien wie zum Beispiel der Amazon Aktien an. Wer breiter diversifiziert investieren möchte, setzt auf ETFs, in denen neben Zalando und Co. viele weitere Unternehmen enthalten sind.

Schreiben Sie einen Kommentar

0.0

Tilman schreibt seit 2017 für Aktien.net. Studiert hat er Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Seit mehr als zehn Jahren ist er freiberuflicher Online-Autor und hat unter anderem für die Süddeutsche Zeitung, manager-magazin.de und Spiegel Online geschrieben. Gelernt hat er sein Handwerk aber ganz klassisch bei der Tageszeitung Main Post als Lokalreporter.

Weitere Artikel von Tilman Weigel